Innenbeleuchtung ICE 2

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von Stephan D. » Montag 30. Januar 2012, 06:39

maerklinman96 hat geschrieben:.....
Muss ich beim Kauf eines Gleichrichters etwas beachten?
.....
Hallo Jesse!

Ja, das er für den benötigten Strom auch ausgelegt ist. Mal ein Beispiel: angenommen die Beleuchtungen würden zusammen 1A benötigen und Du würdest einen Gleichrichter mit max. 0,8A nehmen dann würde er seinem Namen alle Ehre machen (Gleich-riecht-er): sich erhitzen und dann durchbrennen.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

maerklinman96

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von maerklinman96 » Montag 30. Januar 2012, 22:22

Hallo nochmal,
ich habe jetzt noch mal ein paar Informationen rausgesucht. Die Betriebsspannung meiner Märklin-Digital-Anlage osziliert zwischen -22V und +22V. Die LED Leiste braucht eine Spannung von 12V GLEICHSTROM. Jetzt habe ich das Problem mit dem Vorwiderstand und dem Gleichrichter. Ich bin morgen in Hamburg, auch im MiWuLa, und wollte anschließend zu Conrad und mir dort die benötigten Sachen besorgen. Kann mir vielleicht irgendjemand Info geben was ich für einen Vorwiderstand und was für einen Gleichrichter brauche? Danke im Voraus
Gruß Jesse

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von Oysos » Dienstag 31. Januar 2012, 06:14

Moin,

der Gleichrichter ist relativ unproblematisch.

Allerdings müsstest du mit einem Vorwiderstand, wenn man die Stromaufnahme der LED-Leiste auf 100 mA schätzt, eine Leistung von (22 V - 10 V) * 100 mA = 10 V * 0,1 A = 1 W vernichten. Das ist das größere Problem.

Viele Grüße
Hannes

Benutzeravatar
David
Forumane
Beiträge: 586
Registriert: Mittwoch 9. Juni 2010, 19:20

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von David » Dienstag 31. Januar 2012, 17:55

Schätzungsweise kommt ein Widerstand von 300 Ohm heraus, berechnet mit dicker Reserve für 30 V (könnte für analogen Umschaltimpuls und Gleichrichter aber wieder knapp sein) und 60 mA Stromaufnahme.
An alle Elektronikkenner: Könnte das so stimmen?

Edit: Klar, bei Reihenschaltung sind das ja nur 20 mA. Habe ich vergessen!

Gruß,
David
Zuletzt geändert von David am Mittwoch 1. Februar 2012, 08:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von Oysos » Dienstag 31. Januar 2012, 22:52

Moin,

der Fragesteller müsste sich mal wieder konkreter äußern.

Was ich bis jetzt herausgelesen habe:
15 LEDs pro Wagen, aufgeteilt in 5 Streifen mit je 3 LEDs, die mit 12 V betrieben werden, Stromaufnahme eines Streifens geschätzt: 20 mA

=> Gesamtstromaufnahme ca. 100 mA

Wenn man das auf den Zug hochrechnet (10 Wagen?), wäre das ein Strom von 1 A, da sollte man schon ordentliche Leitungen verwenden...

Das war soweit meine Überlegung.

Viele Grüße
Hannes

jogi
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 23:01
Wohnort: NRW

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von jogi » Mittwoch 1. Februar 2012, 00:43

Hallo , Jogi hier

Mit euren Vorwiderständen , vergiss es , alles Theorie !!!!

Ich habe mittlerweile ca. 100 Pers. Wagen beleuchtet .
Beschaltung : Gleichrichter -> Vorwiderstand ca. 100 Ohmm -> Elko 470µF -> Widerstand 2,5 - 3,3 KOhm . Damit leuchtet es optimal und der Stromverbrauch liegt bei ca 3-6mA !!! Da reichen ganz normale kleine Widerstände , nix mit 1W und so !!
Ich selber nehme SMD Widerstände . Hier kann man sich auch mal durchlesen :
ab der 3ten Seite :
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... ung+welche

Gleichrichter , wird bei E... angeboten schon mehrfach bestellt : z.B. hier
http://www.ebay.de/itm/25-x-SMD-Brucken ... 53ea9fd814
Die LEDs : http://www.ebay.de/itm/5-m-SMD-300-Led- ... 5ae3be76e1


Elko , z.B. von hier
http://www.ebay.de/itm/220700444673?ssP ... 1438.l2649
Grüße Jogi

H0er auf MÄ K-Gleis Digital DCC

maerklinman96

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von maerklinman96 » Mittwoch 1. Februar 2012, 19:42

jogi hat geschrieben:Hallo , Jogi hier

Mit euren Vorwiderständen , vergiss es , alles Theorie !!!!

Ich habe mittlerweile ca. 100 Pers. Wagen beleuchtet .
Beschaltung : Gleichrichter -> Vorwiderstand ca. 100 Ohmm -> Elko 470µF -> Widerstand 2,5 - 3,3 KOhm . Damit leuchtet es optimal und der Stromverbrauch liegt bei ca 3-6mA !!! Da reichen ganz normale kleine Widerstände , nix mit 1W und so !!
Ich selber nehme SMD Widerstände . Hier kann man sich auch mal durchlesen :
ab der 3ten Seite :
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... ung+welche

Gleichrichter , wird bei E... angeboten schon mehrfach bestellt : z.B. hier
http://www.ebay.de/itm/25-x-SMD-Brucken ... 53ea9fd814
Die LEDs : http://www.ebay.de/itm/5-m-SMD-300-Led- ... 5ae3be76e1


Elko , z.B. von hier
http://www.ebay.de/itm/220700444673?ssP ... 1438.l2649
Hallo jogi,
Ich hab mit der Wagenbeleuchtung noch keine Erfahrung. Wozu dient dieses "Elko"???
Eine Lichtleiste habe ich auch schon gefunden, allerdings ist bei der keine Stromstärke angegeben. Siehe http://www.ebay.de/itm/270890626893?ssP ... 1438.l2649 .Einen Widerstand hätte ich auch schon parat. Dieser wäre http://www.conrad.de/ce/de/product/4104 ... Detail=005 . Ich hätte als Vorwiderstände noch welche hier liegen, allerdings 68 Ohm Widerstände.Gehen die auch?? Bräuchte ich für den ganzen Zug denn nur einen Gleichrichter, Elko,... ? Der ICE besteht aus 4 Teilen, wovon 3 beleuchtet werden. Evtl. kommt noch ein zusätzlicher Wagen dazu. Danke im Voraus.

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von Oysos » Mittwoch 1. Februar 2012, 20:38

Moin,

Elko = Elektrolytkondensator, das ist eine besondere Kondensatorbauform mit besonders hoher Kapazität.

Der 470µF-Kondensator ist von jogi wahrscheinlich dazu gedacht, Kontaktprobleme zu den Schienen zu überbrücken. Zusätzlich kann man noch einen Keramikkondensator parallel dazu einbauen, um kurzzeitige Spannungseinbrüche, die beim Gleichrichten des Rechtecksignals entstehen können, zu überbrücken.

Viele Grüße
Hannes

Antworten