Innenbeleuchtung ICE 2

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
maerklinman96

Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von maerklinman96 » Samstag 28. Januar 2012, 19:57

Hallo alle zusammen,

Ich möchte meinen ICE 2 von Märklin mit Innenbeleuchtung ausstatten und habe Probleme mit der Stromüberführung von einem zu einem anderen Waggon. Als Pluspol soll der Schleifer des Steuerwagens dienen, als Minuspol jeweils eine Waggonachse. Weil Stromführende Kupplungen wegen den speziellen Kupplungen des ICEs (Siehe Bild unten) so gut wie unmöglich sind , wollte ich nachfragen ob es andere Möglichkeiten gibt den Strom von einem Waggon zu einem anderen zu überführen. Schön wäre es wenn ich trotz der Beleuchtung noch weitere Wagen an den Zug anhängen kann, was aber nicht unbedingt notwendig ist wenn es garnicht geht. Schon mal danke im Vorraus.
ps. Es muss nur eine einzelne Leitung durch den ganzen Zug geführt werden.

Gruß
maerklinman96
Dateianhänge
IMG_0705.jpg
Das sind die Kupplungen vom ICE die eine Benutzung von strohmführenden Kupplungen so gut wie unmöglich machen.
Zuletzt geändert von maerklinman96 am Samstag 28. Januar 2012, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von günni » Samstag 28. Januar 2012, 20:12

Moin,
die Wagen sollten trennbar bleiben. Hier helfen folgende Teile.
Diese bekommst Du bei Reichelt.
Kontaktbuchse SPL 64 1,05€ (64polig)
Stiftleiste SL1X50G 2,54 0,31€ (50polig)
Diese Leisten sind teilbar.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 28. Januar 2012, 20:18

Moin, maerklinman96,

ich könnte mir vorstellen, dass so etwas <-- KLICK ES! eine brauchbare Lösung darstellt.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von günni » Samstag 28. Januar 2012, 20:32

Moin Micha,
Z- und N-Bahner ja. Aber die riesigen H0-Teile brauchen so was kleines nicht. 8) :clown: :lol:

scnr :bummel:

maerklinman96

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von maerklinman96 » Samstag 28. Januar 2012, 20:53

günni hat geschrieben:Moin,
die Wagen sollten trennbar bleiben. Hier helfen folgende Teile.
Diese bekommst Du bei Reichelt.
Kontaktbuchse SPL 64 1,05€ (64polig)
Stiftleiste SL1X50G 2,54 0,31€ (50polig)
Diese Leisten sind teilbar.
Danke für die Antwort,
allerdings habe ich keine Anhnug wie diese Artikel benutzt werden. Wenn sie mir das erklären könnten wäre das sehr nett.

Gruß maerklinman96

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von günni » Samstag 28. Januar 2012, 20:58

Moin,
Buchse in die Wagen einbauen ggf. unter den Wagenboden kleben. 2 Stifte mit sehr dünner Litze verbinden (löten). Stift ist also Stecker, Buchse ist Steckdose. Die dünne Litze sollte schwarz sein, so geht sie als Bremsleitung durch. :wink:

maerklinman96

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von maerklinman96 » Samstag 28. Januar 2012, 20:58

HahNullMuehr hat geschrieben:Moin, maerklinman96,

ich könnte mir vorstellen, dass so etwas <-- KLICK ES! eine brauchbare Lösung darstellt.

Gruß
Danke,
Das ist eine gute Lösung!!!
allerdings denke ich sind diese Stecker ein Bisschen zu klein. Das Problem ist nämlich dass die Wagen ziemlich "Brutal" auseinander gerissen werden müssen und diese Verbinder sehen nicht sehr Stabil aus. Gibt es die auch in größer???
Gruß
maerklinman96

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von Stephan D. » Samstag 28. Januar 2012, 21:07

Hallo Namenloser!

Einfach wie simpel: man kauft sich die stromführenden Kupplungen für den ICE (Ersatzteile) und tauscht diese gegen die montierten Kupplungen aus. Dann hat man zwei Stromkontakte. Reichen die?

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 28. Januar 2012, 21:10

Größer geht bestimmt immer, siehe die Vorschläge von GüNNi.
Ich dachte halt, es soll so klein und unauffällig wie möglich werden.

Bei Versuchen mit Mini-Steckern und selbst angelöteten Kabeln habe ich die Erfahrung gemacht, dass durch das ständige Hin- und Her-Biegen in Kurvenfahrten die Lötstelle sehr schnell mürbe wird und bricht.
Daher würde ich eine Steckerverbindung bevorzugen, die, als lockere Schleife gelegt, zwischen den Wagen baumelt.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von günni » Samstag 28. Januar 2012, 21:13

Moin,
ehrlich gesagt, ich halte den Vorschlag von Stephan für den deutlich besseren.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 28. Januar 2012, 21:43

Auch moin,

klingt gut , gebe ich zu.
Ich hatte nur den TE so verstanden, als ob diese Option ausscheidet.
Die "Stecker-Schleife" ist für mich selber erste Wahl, weil ich noch die "Tin-Plate"-Wagen fahre, für die es definitiv keine stromführende (Serien-)Kupplung gibt.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von HaNull » Samstag 28. Januar 2012, 22:02

HahNullMuehr hat geschrieben:Ich hatte nur den TE so verstanden, als ob diese Option ausscheidet.
Nun ja, es gibt Dutzende Typen stromführender Kupplungen - und die ab Werk beleuchteten ICE-Wagen nutzen da einen speziellen Typ, nicht die Standardkupplungen aus dem Katalog. Die kannte der TE anscheinend nicht (wie denn auch, wenn er keinen beleuchteten ICE hat).
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

maerklinman96

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von maerklinman96 » Sonntag 29. Januar 2012, 10:01

HahNullMuehr hat geschrieben:Moin, maerklinman96,

ich könnte mir vorstellen, dass so etwas <-- KLICK ES! eine brauchbare Lösung darstellt.

Gruß
Ich werde jetzt doch auf diese Methode zurückgreifen. Jetzt bräuchte ich noch eine gute Beleuchtungsmöglichkeit. Ich dachte jetzt ertstmal an ganz normale Glühbirnen, aber da ist mir der Zug nicht genug ausgeleuchtet. Jetzt wollte ich 8mm breite und 2mm starke LED-Leisten benutzen. Für 5m (60 LEDs/m) bezahlt man weniger als 20€. Ist das eine gute Lösung oder spricht was dagegen?
Danke im Voraus

Gruß
maerklinman96

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 29. Januar 2012, 11:16

Hallo Namenloser!

Diese LED-Streifen benutze ich selbst. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten:

- Die LED-Streifen arbeiten mit 12V Gleichstrom
- bei Verwendung als Wagenbeleuchtung braucht man zusätzlich pro Wagen: 1 Gleichrichter und 1 Vorwiderstand zur Spannungsbegrenzung

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

maerklinman96

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von maerklinman96 » Sonntag 29. Januar 2012, 11:34

Stephan D. hat geschrieben:Hallo Namenloser!

Diese LED-Streifen benutze ich selbst. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten:

- Die LED-Streifen arbeiten mit 12V Gleichstrom
- bei Verwendung als Wagenbeleuchtung braucht man zusätzlich pro Wagen: 1 Gleichrichter und 1 Vorwiderstand zur Spannungsbegrenzung

Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
Ich persönlich habe von soetwas keine Ahnung. Die Leiste arbeitet wie schon gesagt mit 12V Gleichstrom. Ich weiß aber nicht was ich für ein Vorwiderstand brauche und was für einen Gleichrichter brauche. (Falls es hilft, ich habe eine Märklin-Digital-Anlage). Danke im Voraus.
Gruß
Jesse

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von HahNullMuehr » Sonntag 29. Januar 2012, 12:29

Stephan D. hat geschrieben:[...] zusätzlich pro Wagen: 1 Gleichrichter und 1 Vorwiderstand zur Spannungsbegrenzung[...]
Moin zusammen,

so, wie ich das begreife, möchte Jesse (Maerklinman96) den Strom per Kabel durch den kompletten Zug ziehen und in jedem Wagen zur Beleuchtungsversorgung abnehmen.
Somit wäre imho ein einziger Gleichrichter, unmittelbar nach dem Schleifer im ersten (?) Wagen ausreichend.
Die einzelnen Platinenstreifen in den Wagen werden dann parallel zueinander beschaltet.
Wie viele LED entfallen denn da auf jeden Wagen?

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 29. Januar 2012, 14:32

HahNullMuehr hat geschrieben:.....
so, wie ich das begreife, möchte Jesse (Maerklinman96) den Strom per Kabel durch den kompletten Zug ziehen und in jedem Wagen zur Beleuchtungsversorgung abnehmen.
.....
Ach so.
HahNullMuehr hat geschrieben:.....
Somit wäre imho ein einziger Gleichrichter, unmittelbar nach dem Schleifer im ersten (?) Wagen ausreichend.
.....
Richtig, das wäre dann ausreichend.
HahNullMuehr hat geschrieben:.....
Die einzelnen Platinenstreifen in den Wagen werden dann parallel zueinander beschaltet.
Wie viele LED entfallen denn da auf jeden Wagen?
.....
Ich habe diese LED-Streifen auch. So sehen sie aus:
LED_Lichteinbau_16 klein.jpg
Ein Streifenstück ist 5cm lang und besteht aus 3 LED´s mit Vorwiderstand in Reihe.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von günni » Sonntag 29. Januar 2012, 14:38

Moin,
wird digital oder analog gefahren?

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von HahNullMuehr » Sonntag 29. Januar 2012, 16:36

Moin,

um 11:34h schrieb Jesse, dass es eine Märklin-Digital-Anlage sei.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

maerklinman96

Re: Innenbeleuchtung ICE 2

Beitrag von maerklinman96 » Sonntag 29. Januar 2012, 22:26

HahNullMuehr hat geschrieben:Moin,

um 11:34h schrieb Jesse, dass es eine Märklin-Digital-Anlage sei.

Gruß
Hallo,
ich benutze genau so etwas wie Stephan. Auf einem Meter von der LED Leiste sind 60 LEDs. Ein Wagen des ICEs ist etwa 22 cm lang. Das würde bedeuten, dass etwa 12-15 LEDs in einem Wagen benutzt werden, was die Frage von HahNullMuehr beantwortet. Muss ich beim Kauf eines Gleichrichters etwas beachten? Danke im Voraus
Gruß
Jesse (maerklinman96)

Antworten