Eine ausführliche Anleitung zu präsentieren, würde hier den Rahmen bei weitem sprengen, aber vielleicht hilft dies als Ergänzung zu Günni schon weiter (so mache ich das "immer"):
Runde Blaulichtkappen werden auf 1.5 mm aufgebohrt, dann nochmal in die Öffnung einen "Ring" mit 2 mm bohren, der beim Einkleben der LED (mit reichlich Sekundenkleber) als Auflage für diese dient (hält halt besser - oder gleich auf 2 mm ganz aufbohren so weit wie die LED dann in der Kappe sitzen soll). Die Kabel werden dann durch die Kabine gezogen und entweder im Modell an die Elektronik gelötet oder eventuell an dickere Drähte, die dann unten aus dem Modell kommen und zu Elektronik unter der Strasse führen (die dickeren Drähte sind für Anfänger "betriebssicherer").
Bei Strassenräumern (Frontblitzer) genügt meist ein Loch, durch das die Drähte der LED gezogen werden, die LED selber wird dann auf's Modell geklebt.
Scheinwerfer-LEDs kann man (sofern vorhanden) hinter die Verglasung kleben, gelegendlich muss allerdings am Modell hinter den Scheinwerfern ein wenig Platz dafür gefräst werden...
Rücklichter (! sollte es bei Scheinwerfern auch geben !) werden ebenso behandelt. Hier wird es allerdings beim Sigmaringer Notarzt etwas schwierig, da er keine verglasten Rücklichter hat! Fortgeschrittene Modellbauer holen dieses selber nach, für Neulinge ist es "gestattet", die Rücklichter auch direkt auf das Modell zu kleben (ist eigentlich bei fast allen Lichtern so möglich, wird im MiWuLa auch bei einfachen Standmodellen praktiziert, sieht aber letztlich nicht so schön aus...). Vorsicht: mit dem Kleber die LEDs gut isolieren, das Modell ist ja aus Metall! Bei diesem Modell würde ich übrigens auch empfehlen, den Blaulichtbalken gegen einen von Herpa oder Wiking auszutauschen - sieht erstens besser aus und zweitens sind die leichter zu beleuchten, es müssen lediglich die schon vorhandenen "Löcher" etwas angepasst werden.
Nur mit "in die Mitte von den 2 soll ein Blitzer oder ein großes licht" kann ich nicht viel anfangen, das müsstes Du mir etwas näher erklären...
Gruß
Ralf
p.s.: Schau Dir auch mal z.B. die Bilder der Modelle von Gerrit (oder auch von mir - etwas Eigenwerbung sei erlaubt

) genauer an, da kommst Du bestimmt auch von selber noch auf die ein oder andere Idee...