Neues Blinkmuster der Blaulichter

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Babbi

Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Babbi » Montag 18. Juli 2011, 19:30

Hallo,

da ich in über die Suchfunktion nichts gefunden habe versuche ich hier mal mein Glück!
Hat einer von euch eine Schaltung mit den neuen Blaulichtblinkmuster schon verbaut bzw weiß einer wo man diese bekommen kann? Da die neuen Autos alle die Modernen LED´s haben bringt die FCS-1 nicht mehr so viel...:(

Gruß
Bastian

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 18. Juli 2011, 20:10

Tja, knifflige Geschichte.
Es gibt Leute hier, die den "Quadrobiltz" selber programmiert haben (wohl hauptsächlich auf Basis der DC-Car-Elektronik).
Frei zu kaufen gibt es da aber eigentlich so gut wie gar nichts. Das einzige was der Sache noch halbwegs nahe kommt, ist das K-LED von Hella - auf dem "Einsatz"-PIC von "Digital-Bahn.de" ist das drauf:
http://www.digital-bahn.de/bau_pkw/pkw.htm
Gruß
Ralf

Babbi

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Babbi » Montag 18. Juli 2011, 20:32

Hi,

danke erstmal:D Das mit dem programieren übersteigt bei weitem meinen Horizont...:S Da habe ich außer etwas im IR Bereich keine Kenntnisse...Aber Vielen Dank Trotzdem nun weiß ich auch wie das Blinkmuster heißt:D

Gruß

Bastian

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 18. Juli 2011, 21:01

Na ja, genau genommen gibt es bei den LED-Leuchten verschiedene Blinkmuster. Lange Zeit war es üblich, dass das Muster aus einem langen, gefolgt von zwei kurzen Impulsen bestand, sieht man auch immer noch vielfach.

Das K-LED-Lichtmuster wird hauptsächlich bei Warnlichtern in Werksanlagen benutzt, hin und wieder wohl bei Geldlichtern auf Lkw - als Blaulichter sind die zwar möglich, aber gesehen habe ich sie noch nicht.

Setze Dich doch mal mit Sven Brandt in Verbindung, vielleicht ergänzt er ja den PIC zum "Einsatzlicht" noch mal (viele der jetzigen Muster sind auf mich zurück zu führen, so z.B. die RTK6-Blinkmuster 8) :wink: ).

Der SMD-PIC könnte auch in der FCS-Schaltung von Tams funktionieren, nur dass dann der Umschaltkontakt dauerhaft geschlossen sein müsste und zum Weiterschalten bei den Blinkmodi geöffnet werden müsste (also umgekehrt zur eigentlichen Tams-Funktion). Allerdings kann ich es hier nicht mit Gewissheit sagen, bei der großen LC-* Schaltung klappt das jedenfalls so... 8)
Gruß
Ralf

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Christian Schoenwitz » Dienstag 19. Juli 2011, 08:54

Mr. E-Light hat geschrieben:Tja, knifflige Geschichte.
Es gibt Leute hier, die den "Quadrobiltz" selber programmiert haben (wohl hauptsächlich auf Basis der DC-Car-Elektronik).
Frei zu kaufen gibt es da aber eigentlich so gut wie gar nichts. Das einzige was der Sache noch halbwegs nahe kommt, ist das K-LED von Hella - auf dem "Einsatz"-PIC von "Digital-Bahn.de" ist das drauf:
http://www.digital-bahn.de/bau_pkw/pkw.htm

Moin!

eventuell gibt es ja demnächst eine neue revolutionäre Blaulichtsteuerung von Modellbau Schönwitz? :jump: Von mir wisst ihr aber nichts ;-).

Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 19. Juli 2011, 11:51

Tja, dann lasse ich mich / wir uns mal überraschen, wenn ein kleines Vögelchen die Ankunft neuer Blinkelektronik zwitschern wird (ähm, wobei ich jetzt gar nicht das "amerikanisch geschriebene Gezwitschere" meine, da bin ich nämlich nicht dabei - dann würde ich das ja nie erfahren *hüstel*).
Gruß
Ralf

Babbi

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Babbi » Dienstag 19. Juli 2011, 19:31

Das wäre nicht schlecht bei Youtube gibt es ein video von dem Airport Knuffingen! Da ist ein Special zur Feuerwehr mit den neuen Blinkmustern leider sieht mans ie nie lange genug um sich mal ein Bild machen zu können...aber den Messingunterbau hätte ich gerne...:D

TokyoDrift

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von TokyoDrift » Dienstag 19. Juli 2011, 21:12

Ich bin drauf und drann eine konfigurierbare Lichtsteuerung zu entwickeln. Also dass man für bspw. 6 Kanäle einzeln Lichtsequenzen einstellen kann, das ganze dann in ein Modellfahrzeug einbauen kann und dann eben genau diese Sequenz ausgeführt wird.
Ich peile gerade auf eine Baugröße von ca. 10x5mm hin, könnte auch etwas größer werden, muss sich zeigen.
Damit könnte man halt mit einer Platine beliebige Lichtmuster erzeugen.
Würde an so etwas allgemein Interesse bestehen? Oder seid ihr schon bedient in der Richtung?

Babbi

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Babbi » Dienstag 19. Juli 2011, 23:07

Meine Meinung kennst du:D ich denke aber jeder hat Interesse....:D

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Christian Schoenwitz » Mittwoch 20. Juli 2011, 14:28

TokyoDrift hat geschrieben: Ich peile gerade auf eine Baugröße von ca. 10x5mm hin, könnte auch etwas größer werden,
Ich werfe mal ein Unmöglich in den Raum. Es sei denn du entwickelst eine Platine auf der sich nur der Mikrokontroler befindet...

Viele Grüße
Christian

TokyoDrift

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von TokyoDrift » Mittwoch 20. Juli 2011, 17:27

Naja, wie gesagt, evtl wirds größer, ich glaubs aber nicht wirklich. Viel mehr ist ja wirklich nicht drauf. Ein Mikrocontroller und ein Spannungsregler. Mehr brauchts ja nicht. Achso, ja, und eine Konfigurationsschnittstelle.
Ich halte das ganze durchaus für möglich. Man überlege wie groß (klein) die Chips sind. Also, Interesse?

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Oysos » Mittwoch 20. Juli 2011, 21:43

Moin,

wie klein es werden kann, hängt natürlich auch davon ab, wie flexibel das ganze werden soll:
6 oder 8 Ausgänge brauchen auch erst mal irgendwo genügend große Lötkontakte, dazu eine Programmierschnittstelle.

Wenn die Platine maximal universell einsetzbar sein soll, müsste sie mit 0,9 V - 5,5 V arbeiten, und da gehen die Probleme dann los :-)

> 2 cm² halte ich für machbar, aber ob sich 0,5 cm² realisieren lassen, da bin ich gespannt!

Gruß
Hannes

TokyoDrift

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von TokyoDrift » Donnerstag 21. Juli 2011, 06:29

Ja, in den Bereich komme ich. Also 0.9 bis 5.5V. Habe die Unterlagen grad nicht hier, ich schau später nochmal nach. Also obs nun 0.9 oder 1.2 sind...

6 Ausgänge waren geplant. Programmierschnittstelle dürfte nicht allzu groß sein. 4mm breit.

Die Anschlüsse für die LEDs sind eben SMD pads. Da reichen ja 2x2mm oder so.

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Christian Schoenwitz » Donnerstag 21. Juli 2011, 10:45

Hey,

ich möchte dich nicht entmutigen, aber wenn du so ein Projekt angehst musst du mehr Platz einplanen.

Ich habe dir mal schnell eine Platine entworfen nach deinem Abmessungen 10mm x 5mm.
Mit 7 Pads (je 2x2mm) 6 für die Ausgänge vom Mikrokontroller und 1 Pad für den gemeinsamen Plus.

Die Platine ist voll und da fehlen jetzt noch die Pads für die Spannungsversorgung, die Pads für die Schnittstelle, die Leiterbahnen und so ganz nebenbei noch die Bauteile... :|

Und eine Platine auf der sich nur ein Mikrokontroller befindet finde ich etwas sinnlos, da kann man die Kupferkackdrähte gleich an die Beinchen des Kontrollers löten.

Viele Grüße
Christian
Dateianhänge
platine.JPG
platine.JPG (8.24 KiB) 1392 mal betrachtet

TokyoDrift

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von TokyoDrift » Donnerstag 21. Juli 2011, 12:35

Mein Fehler. Ich kann leider in so kleinen Dimensionen teilweise schlecht denken. Habe gerade mal bisschen an alten Platinen von mir rumgemessen. 2x2mm Pads sind verdammt groß. 1x1 würde locker reichen. Und ja, die Platine wäre mit Pads (mehr oder weniger) voll. Ist richtig. Ich habe eigentlich geplant dass mittig die Rs sind, links die Pads und rechts der Programmieranschluss.
Und naja, der Rest ist halt auf der anderen Seite. ^^
Ich versuch das einfach, wird sich zeigen wie gut das geht.
Hab leider gerade Probleme mit der Lizenz von meiner Design-Software, sonst hätte ich schon mehr vorzuzeigen. Evtl. muss ich mit ner anderen Software arbeiten, das wär ziemlich scheiße. Mal schauen.


TokyoDrift

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von TokyoDrift » Donnerstag 21. Juli 2011, 14:35

Ich habe jetzt mal ganz grob mit Eagle was gebastelt. Also einfach irgendwelche Devices mit passendem Package und so. Bin nun bei 13x5mm. Mit Anschlüssen für die LEDs, Widerstände, Mikrocontroller und Schaltregler. Fehlt eigentlich nurnoch der Programmier-Adapter Ist aber noch etwas Platz. Ich hoffe des weiteren darauf noch etwas sparen zu können wenn ich kleinere Rs nehme.

EDIT: Achja, laut Datenblatt kann ich von 0.85V bis 6V fahren. Muss man halt gucken in welchem Bereich der dann wirklich genug Strom herkriegt.

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Oysos » Donnerstag 21. Juli 2011, 20:27

Moin,

welchen Spannungswandler hast du denn da drauf? Ich hatte auch mal sowas vor, habe aber für einen solchen Eingangsspannungsbereich keinen idealen Wandler gefunden.

Wenn man da noch ordentlich Strom bekommen will, hätte ich immer gleich so (im Verhältnis) riesengroße Induktivitäten gebraucht.

Gruß
Hannes

TokyoDrift

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von TokyoDrift » Donnerstag 21. Juli 2011, 20:58

Ja das ist n ziemliches Problem. Ich habe momentan den LTC3525 im Auge. Der braucht nur 10µH bei 400mA max. Strom oder so. Die gibts noch in 0805. Man muss nur ausprobieren ob der genug Strom zur Verfügung stellt. Ab 2V schafft er das auf jeden Fall (6x20mA = 120mA, der µc braucht fast nix). Wies darunter aussieht muss sich zeigen. Kommt auch drauf an, wie die LEDs geschaltet sind. Wenn immer nur 1 oder 2 gleichzeitig leuchten wird man mit wesentlich weniger Spannung hinkommen als wenn immer alle leuchten.

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: Neues Blinkmuster der Blaulichter

Beitrag von Oysos » Donnerstag 21. Juli 2011, 21:51

Moin,

die 400 mA erreicht der auch nur theoretisch... ;-)

Bei 5 V Ausgangsspannung (3,3 reichen ja für blaue LEDs leider nicht) müsste man auf 60 mA kommen können, was für 6x 10 mA reicht und mehr braucht man eigentlich nicht für LEDs.

Problematisch sind da nur die Induktivitäten. Hast du dir mal angeschaut, was das Datenblatt empfiehlt? Das sind echt Oschis^^ (teilweise 5mm x 5mm)

Naja, ist halt auch eine krasse Anforderung, der Eingangsspannungsbereich^^.
Ohne ne ganze Menge Hirnschmalz wird da wohl nicht gehen.

Ich hatte zeitweise den LT1302 und den MAX1796 im Auge, aber so richtig gut passten die auch nicht, leider. Und dann gibt es auch gute, die leider unlötbar sind...

Daher habe ich die suche dann irgendwann erstmal ruhen lassen ;-)

Gruß
Hannes

Antworten