Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Philipp135

Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Philipp135 » Donnerstag 25. August 2011, 20:37

hallo zusammen,

1. ich habe vor auf meiner kleinen Modellbahnanlage eine Oberlaeitung zu bauen. Meine Frage ist: Wie gehe ich am besten vor? Können züge nur mit speziellen Oberleitungen fahren bzw. wie macht man das und wie viel mehr kosten Oberleitungen mit Funktion.

2. Ich habe mit 1 meiner 3 Loks probleme beim Fahrbetrieb d.h. sie bleibt sehr oft stehen und man muss sie etwas anschieben. Das ist sehr nervig... Im Laden fuhr die Lok vollkommen problemlos. Was kann ich dafür tun, dass es bei mir genauso läuft? Kann es ein Problem sein dass meine Schienen leicht unter Spannung sind, weil ich es nicht genau wie in Vorschlägen stand gebaut habe? Man hat mir außerdem gesagt, dass es daran liegt dass die Lok empfindlicher sei, woran kann ich bzw. kann ich überhaupt erkennen wie empfindlich eine Lok für sowas ist.

3. Und als letztes ich möchte mir ein paar Signale kaufen (ohne Zugbeeinflussung) und frage mich ob es funktionierende Signale gibt, die man nicht an die Schienen anschließen muss, sondern einfach mit einem Schalter betätigen kann.

Wer eine oder mehrere Fragen beantworten und mir helfen kann, dem bin ich sehr dankbar :D

Danke schonmal im voraus.
LG philipp135

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9811
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Datterich » Donnerstag 25. August 2011, 20:48

Willkommen im Forum,

für eine vernünftige Beantwortung Deiner Fragen wäre es sehr hilfreich, wenn Du uns das Fabrikat und die Modelle Deiner erwähnten Anlage mitteilst. Mit was für einer Lok hast Du Probleme? Ebenso wäre es gut zu wissen, ob Du analog oder digital fährst.

Signale ("funktionierende" - was ist gemeint?) sind ja eigentlich spezielle "Ampeln" mit verschiedenen Lichtzeichen, oder meinst Du vielleicht Flügelsignale?

Je ausführlicher Du Deine Fragen stellst, je genauer Du Deine Angaben machst, desto besser kann Dir hier geholfen werden.

Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von günni » Donnerstag 25. August 2011, 20:49

Moin,
gestatte einige Gegenfragen.
Welche Spurweite?
Welches Gleismaterial?
Welcher Hersteller?

Philipp135

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Philipp135 » Donnerstag 25. August 2011, 21:04

ok tut mir Leid. Also Spurweite H0 und das C-Gleis. Ich fahre Digital (mobile station falls das hilft) . Die Frage zu den Problemen mit der Lok war eher so gemein, dass ich wissen möchte was man an den Gleisen bzw. der Anlage für einen besseren Betrieb machen kann, nicht an der Lok. Sorry wegen den Missverständnissen. Bei weiteren Fragen bitte melden.

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Stephan D. » Freitag 26. August 2011, 06:41

Hallo!

zu 1.)
Alle derzeit erhältlichen Oberleitungen können auch funktionsfähig gemacht werden. Im Zeitalter der Digitaltechnik macht dies aber keinen wirklichen Sinn, da man ja für einen Mehrzugbetrieb nicht mehr mehrere Stromkreise benötigt. Ausserdem ist bei Digitalbetrieb über eine funktionsfähige Oberleitung nicht immer ein 100% sicherer Kontakt gewährleistet.

zu 2.)
Gleise sauber? Auch wenn sie auf den ersten Blick sauber erscheinen, kann auf den Gleisen ein Schmutzfilm sein. Fahre mal mit Deinem Finger über ein Stück Gleis. Wenn Du dann am Finger einen dunklen (schwarzen) Strich siehst, solltest Du die Gleise reinigen. Sind die Gleise Jedoch sauber, so kann es auch an der Brünierung der Räder liegen. Das ist nämlich eine chemisch erzeugte "Farbschicht" (wobei Farbe nicht wirklich stimmt). Diese Schicht wird isolierend. Bei "Problemfällen" habe ich schon diese Brünierung auf den Laufflächen mit einem Gleisreinigungsrubber entfernt. Danach lief es problemlos. Desweiteren: sind die Radlaufflächen sauber? Ist der Schleifer sauber?

zu 3.)
Man kann alle derzeit am Markt erhältlichen Signale auch ohne Gleisanschluß betreiben. Der Gleisanschluß dient ja nur zum Zu- und Abschalten eines Halteabschnittes.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9811
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Datterich » Freitag 26. August 2011, 07:02

Philipp135 hat geschrieben:Ich habe mit 1 meiner 3 Loks probleme beim Fahrbetrieb d.h. sie bleibt sehr oft stehen und man muss sie etwas anschieben.
Daraus kann messerscharf geschlossen werden, dass die Gleise nicht das Problem sind, sondern diese erwähnte Lokomotive.

Ich rege daher an, den Tipp (2.) von Stephan D. (Beitrag direkt hier drüber: Räder) mal zu probieren.

Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
Hier trifft man manchmal Leute, die eigentlich gar keinen Zug vertragen ...

Philipp135

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Philipp135 » Freitag 26. August 2011, 08:55

Ok meine Gleise sind wirklich schmutzig wenn ich mit dem Finger darüber gehe. Deshalb wie mache ich die Gleise am besten sauber?
Und noch eine Frage für jemanden der Erfahrung hat: Ist es schwierig eine Oberleitung einzubauen, die ich noch nicht direkt für den Fahrbetrieb benutzte?

Aber jetzt erstmal ein großes Dankeschön an alle, die sich die Mühe gemacht haben so schnell zu antworten :)

Gruß Philipp

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9811
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Gleisreinigung und Oberleitung

Beitrag von Datterich » Freitag 26. August 2011, 09:21

Philipp135 hat geschrieben:... wie mache ich die Gleise am besten sauber?
Lies mal bitte, was dort geschrieben steht => Reinigung der Gleise <= klick mich. Günnis Beitrag oben lesen, ebenso die Antwort von Marsupilami darunter.

Oberleitungen: Es gibt verschiedene Fabrikate, die man sich am Besten mal im Fachhändlergeschäft im Original anschaut oder zumindest mal ergoogelt. Einbau und Montage erfolgen dann nach der beiliegenden Anleitung und ist nicht so schwer. Wir kennen Deine Fähigkeiten allerdings nicht :)

Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der das mit der "Suchen"-Funktion sehr schnell gefunden hat

Philipp135

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Philipp135 » Freitag 26. August 2011, 09:35

Danke nochmal. Ja ich bin erst 14 :D und habe aber seit so ca 1-2 Jahren erst so richtig mit Modellbau angefangen, weil ich gemerkt habe, dass mich das interessiert. So jetzt aber zu dem Spray ist es das hier? http://www.amazon.de/KONTAKT-CHEMIE-TUN ... 614&sr=8-1

Nordexpress
Forumane
Beiträge: 1770
Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
Wohnort: 339 Km NO

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Nordexpress » Freitag 26. August 2011, 09:45

Hallo Philipp,

Mit den Oberleitungen ist sone Sache. Es gibt Leute, die meinen, die sind nur zum Ärgern da, insbesondere wegen der Überspannung der Bahnhofsfelde.

Dann gibts ja Leute die meinen, ohne Oberleitung keine Vorbildtreue - also es muss einfach hin. Dazu kann man erwidern, dass es nicht möglich ist, eine 1:87 Vorbildtreue UND Modelltreue Oberleitung zu haben, die Oberleitung stört die Augen mehr als beim Vorbild.

Faktum muss man sagen ist, dass ein sehr passgenauer Einbau nötig ist, fast du mit den Pantos fahren willst.

Du kannst ja aber auch die Oberleitung einbauen und trotzdem nur "halb" aufgebügelt fahren, indem du die Pantos in halb-gehobener Stellung festmachen mit einem Feder oder Draht.

Von den Videos in zB youtube siehst du, da auf einigen Anlagen nur runtergebügelt gefahren wird - auch unter Oberleitung - und dass andere es schafft mit Kontakt zur Oberleitung zu fahren.

Aufgebügelt zu fahren ist daher sagen wir Nietenzählerbereich, es ist durchaus möglich aber ................ :!: :wink:

Und ehrlich, im Digitalbetrieb hat man nicht die elektrische Funktion der Oberleitung nötig, wie oben gesagt.

Letztendlich, da bin ich kein Experte, gibts mit der elektrisch-leitenden Oberleitung die Frage, dass die nicht-in-Abschnitten-isolierte Oberleitung eine elektrische Überbrückung ergeben kann. Da muss also die elektrische Trennung der Blöcke oder der Boosterbereiche mit einer Isolierung der Oberleitung abgestimmt werden.

Die einfache UND ästetische Lösung, wenn mans so will, ist Oberleitung einbauen und runtergebügelt fahren. Was ja aber nicht verhindert, dass eine elektrische Rangierlok auf einem bestimmten Gleis im Bahnhof aufgebügelt fährt, oder eine Lok oder ein Speisewagen aufgebügelt ruhig da steht. :wink:

(NB. Nun werden andere Nietenzähler erklären, dass der Speisewagen oder eine Lok ausser Betrieb nicht aufgebügelt da stehen darf :mrgreen: )
Zuletzt geändert von Nordexpress am Freitag 26. August 2011, 10:07, insgesamt 2-mal geändert.
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum Dänemark

Philipp135

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Philipp135 » Freitag 26. August 2011, 09:54

ok danke für die ausführliche antwort ;)

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von günni » Freitag 26. August 2011, 15:29

Moin Philipp,
ja, das Spray ist gemeint. Aber schau mal, hier ist es preiswerter.
Hilfsmittel zur Gleisreinigung.

V 200
Forumane
Beiträge: 235
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 14:20
Wohnort: 45699 Herten

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von V 200 » Freitag 26. August 2011, 23:57

Stephan D.schrieb das ein sicherer Kontakt mit Oberleitung nicht gewährleistet ist.
Dem muss ich energisch wiedersprechen,denn nachdem ich meine Straßenbahn mit 2Leiter Gleis auf Oberleitung und Masse über beide Schienen umgestellt habe.Sind die Betriebsstörungen im Fahrbetrie nahe Null gegangen.Auserdem habe ich keine Probleme mehr mit Kehrschleifen (Ich weis ,gibt es bei Mä eh nicht).
Baue mir einige HO Funktionsmodelle aus Plastikbausätzen oder mache Lokumbauten wie zum Beispiel den 3teiligen Gliederzug aus 3 Märklinschienenbussen

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von HaNull » Samstag 27. August 2011, 07:30

V 200 hat geschrieben:Stephan D.schrieb das ein sicherer Kontakt mit Oberleitung nicht gewährleistet ist.
Dem muss ich energisch wiedersprechen [...]
Fahren Deine Straßenbahnen digital? Falls nicht, sehe ich keinen Widerspruch zu Stephans Aussage (die sich (wie aus dem Zusammenhang erkennbar) auf den Digitalbetrieb mit Oberleitung bezog).

"Der Kontakt zwischen Fahrdraht und Pantograf ist nicht wirklich zuverlässig. Denn jede noch so kleine Stromunterbrechung erzeugt einen Digital-Datenabriss und bewirkt damit Betriebsstörungen."
Quelle: http://www.ratschlag24.com/index.php/mo ... eb_000079/

Bei manchen funktioniert die Oberleitung auch beim Digitalbetrieb ohne erkennbare Störungen, aber die Warnung ist trotzdem angebracht.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

rob

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von rob » Samstag 27. August 2011, 13:43

Hallo!
Ich fahre mit Oberleitung von Sommerfeldt , ohne elektrische Funktion.
Dabei gibt es mehrere Probleme.
1. Unterschiedlische Loks brauchen unterschiedliche Fahrdrahtlagen ,also immer mehrere Loks nach den Einbau testen.
2. Die Stromabnehmer heben die Fahrleitung an ,habe an diesen nur noch 1 Feder angebaut was den Effekt verringert aber nicht behebt. Mein Gedanke war also einzelne Abschnitte über Federn abspannen (nicht die von Sommerfeldt,haben zu wenig Kraft).Der Effekt ist das durch die hohe Zugkraft der Federn immer mal ne Lötstelle reißt , was meißt auch zum Verlusst der Stromabnehmer führt.Also sollte man immer ne Opferlok haben die man zum Test losschickt.

Das Beste ist du achtest beim Einbau der Fahrleitung auf einen genauen Abstand Schiene Fahrdraht dann kannst du die Stromabnehmer ca 2 mm unter Fahrdraht fest justieren .Ansonsten braucht man gute Nerven und Geld für Ersatzteile.
Ciao rob

V 200
Forumane
Beiträge: 235
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 14:20
Wohnort: 45699 Herten

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von V 200 » Samstag 27. August 2011, 16:18

Hallo H-Null,wenn ich nicht digital fahren würde hätte ich mich nicht eingeklinkt und widerspruch geleistet. Haben auf der Anlage ca 5-6 Straßenbahnen gleichzeitig in Betrieb, wobei jeder Triebwagen von einer Person mit Infrarotfernbedienung auf Sicht gefahren wird.
Baue mir einige HO Funktionsmodelle aus Plastikbausätzen oder mache Lokumbauten wie zum Beispiel den 3teiligen Gliederzug aus 3 Märklinschienenbussen

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Stephan D. » Samstag 27. August 2011, 19:13

Hallo V 200!

Wie schön für Dich.
Wenn Du mich schon zitierst bzw. mir "energisch" widersprichst, dann solltest Du meine Aussage komplett wiedergeben bzw. komplett lesen und verstehen, denn ich schrieb:
.....
ist bei Digitalbetrieb über eine funktionsfähige Oberleitung nicht immer ein 100% sicherer Kontakt gewährleistet.
und nicht daß es gar nicht ginge. Also bitte nicht die Textteile herauspucken, welche Dir gerade am Besten in Deine Anschauung passen. Danke.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Philipp135

Re: Oberleitung, Probleme beim Fahrbetrieb, Signale

Beitrag von Philipp135 » Sonntag 4. September 2011, 11:01

Vielen Dank für den Tipp mit diesem Tuner 600 die Lok fährt nun problemlos :)

Antworten