Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
Grimlbart
Beitrag
von Grimlbart » Donnerstag 4. Januar 2007, 12:45
Hallo ihr!
Ich denke, es passt nicht ganz hier her, aber was passenderes hab ich net gefunden:
Ich bin auf der Suche nach 2-3 Märklin Trafos für Spur Z.
Mein Problem ist folgendes: Anscheinend hat kein Modellbahn-Shop in meiner Nähe (östlich von Wien) gebrauchte Trafos, oder sonstige Aktionen. Und da bei eBay nur einzelne Angeboten werden, ist das auch dumm, weil die DHL nach Österreich 17,50 Euro verlangt.
Hat irgendwer die Möglichkeit solche Trafos zu besorgen/rumliegen und kann die mir gemeinsam in 1 Paket zu schicken?
Wäre echt froh, da ich nun ewig an der Telefonstrippe gehangen bin, und nix gefunden hab bisher
Baba Daniel
-
Thundereye
Beitrag
von Thundereye » Donnerstag 4. Januar 2007, 12:51
Hallo Daniel
In Wien gibt es ein paar Gebrauchthändler. Zb. in der Ahornergasse ( nähe Mariahilfergasse) hat der Händler dort oft gebrauchte Trafos.
Gruß
Lucas
-
Grimlbart
Beitrag
von Grimlbart » Donnerstag 4. Januar 2007, 12:53
Hast du vielleicht Namen oder Adresse?
Es ist schwer über gelbe Seiten und über google an solche Geheimtipps zu kommen! Solche Hinweise sind darum super, danke

Daran hab ich gar nicht mehr gedacht.
Baba Daniel
-
Grimlbart
Beitrag
von Grimlbart » Donnerstag 4. Januar 2007, 16:43
Also ich hab nun auch das von dir genannte Geschäft gefunden und angerufen -> Kaum Sachen für Z, schon gar keine Trafos
Ist zum Mäuse melken!
Baba Daniel
-
Thundereye
Beitrag
von Thundereye » Donnerstag 4. Januar 2007, 17:53
Hallo Daniel
Ich kenne sonst nur noch 2 andere gebrauchthändler und zwar Herberts Modelleisenbahn und Ingrids Second Hand Shop. Adresse von Herberts modellbahn:
A 1070 Wien Westbahnstr. 13
Tel. 0043 (0)650 9906060
Ingrids Modellbahn:
A 1070 Wien Zieglergasse 33
Tel.: 0043 (0)1 526 26 29 Fax: 5247124
Ansonsten schau mal auf die Seite:
http://www.bahn-austria.at/linkc_a.htm
Gruß
Lucas
-
Grimlbart
Beitrag
von Grimlbart » Donnerstag 4. Januar 2007, 18:43
Also die beiden aufgeführten Shops haben nichts, aber der Link ist gut. Hab da schon wieder welche gefunden, die ich noch probieren kann.
Alternativ werde ich mir das Startset für 120 Euro holen. Da bekomme ich zum Trafo noch Schienen, Lok und 2 Waggons dazu

Neu kostet der Trafo selber schon 120 Euro. Versteh ich nicht ganz ?!
Baba Daniel
-
martin
- Forumane
- Beiträge: 2298
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
- Wohnort: Velbert
Beitrag
von martin » Donnerstag 4. Januar 2007, 19:57
Bei den Startsets ist neuerdings kein vollwertiger Trafo mehr dabei, sondern nur ein Steckernetzteil + Fahrtregler!
Allerdings haut mich der Preis für den Trafo echt vom Hocker, da kannst du selbst bei dem horrenden Auslandsporto 4-5 Gebrauchte einzeln bei Ebay kaufen ...
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
-
Bernd.T
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Beitrag
von Bernd.T » Donnerstag 4. Januar 2007, 21:01
läuft die Z Spur von Märklin nicht mit Gleichstrom, oder auf Wechselstrom. Bei Gleichstrom ist es doch egal von welcher Firma ich den Trafo benutze. Oder ???
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
-
Grimlbart
Beitrag
von Grimlbart » Donnerstag 4. Januar 2007, 22:16
martin hat geschrieben:Bei den Startsets ist neuerdings kein vollwertiger Trafo mehr dabei, sondern nur ein Steckernetzteil + Fahrtregler!
Allerdings haut mich der Preis für den Trafo echt vom Hocker, da kannst du selbst bei dem horrenden Auslandsporto 4-5 Gebrauchte einzeln bei Ebay kaufen ...
Was soll das heiße, kein vollwertiger? Kannst du mir sagen wo der Unterschied ist?
Also das Startset was ich meine:
Märklin 81562
Ist das ein abgespeckter Trafo?
Bernd.T hat geschrieben:läuft die Z Spur von Märklin nicht mit Gleichstrom, oder auf Wechselstrom. Bei Gleichstrom ist es doch egal von welcher Firma ich den Trafo benutze. Oder ???
So wie ich das verstehe, kommt es ja nur auf die Nennwerte drauf an. Spur Z ist Gleichstrom auf 10V, und da ist glaub ich auch die Besonderheit, die 10V.
baba daniel
-
martin
- Forumane
- Beiträge: 2298
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
- Wohnort: Velbert
Beitrag
von martin » Freitag 5. Januar 2007, 11:13
Grimlbart hat geschrieben:... Also das Startset was ich meine:
Märklin 81562 Ist das ein abgespeckter Trafo?
Aus der Beschreibung diese Sets: 230 V / 8 VA-Steckernetzgerät mit passendem stufenlosem Fahrregler.
Das mit den 10V ist das Z-spezifische. Soll heissen: Natürlich kann ich auch einen 12V Trafo nehmen und wenn ich den nie voll aufdrehe wird das auch gut gehen ... Zusätzlich besteht das selbe Problem der zu hohen Spannung auch am Lichtausgang.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
-
Grimlbart
Beitrag
von Grimlbart » Freitag 5. Januar 2007, 13:59
martin hat geschrieben:Aus der Beschreibung diese Sets: 230 V / 8 VA-Steckernetzgerät mit passendem stufenlosem Fahrregler.
Und was bedeutet das? Die Züge werden ja trotzdem mit 10V betrieben, oder nicht?
D.h. wenn ich das Set nehmen würde, wär der Trafo für andere Loks unpassend?
Baba Daniel
-
martin
- Forumane
- Beiträge: 2298
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
- Wohnort: Velbert
Beitrag
von martin » Freitag 5. Januar 2007, 17:49
Damit kannst du schon jede beliebige Z-Lok fahren lassen. Es ist aber nicht ein Trafo im herkömmlichen Sinne, sondern eine absolute Billig-Lösung (ich hasse diese Inflation von Steckernetzteilen). Ich weiss z.B. nicht, ob du da z.B. überhaupt einen (an einem normalen Trafo auf jeden Fall vorhandenen) Lichtstromkreis hast.
Aber vielleicht findest du ja eine etwas ältere Ausführung einer Startpackung, bis vor kurzer Zeit war da nämlich tatsächlich noch ein richtiger Trafo drin.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
-
Grimlbart
Beitrag
von Grimlbart » Freitag 5. Januar 2007, 19:41
Hmm, aber der Unterschied, weil du sagst kein richtiger Trafo, was ist denn genau anderst?
Das mit dem Lichtstromkreis muss ich im Handel fragen, dass kann sein, aber das ist nicht das, was du unter richtig/falsch verstehst oder?
Sorry das ich da nochmal nachhake, aber solang ich da net 100% weiß, was du meinst, kauf ich nix
Baba Daniel
-
martin
- Forumane
- Beiträge: 2298
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
- Wohnort: Velbert
Beitrag
von martin » Freitag 5. Januar 2007, 19:56
Also da haben wir einmal den herkömmliche Modellbahntransformator, 220V Zuleitung, ein Gehäuse mit integriertem Regler und den Anschlüssen für Fahr-und Lichtstrom.
Im gegensatz dazu das Steckernetzteil, diese Kleintransformatoren in meist schwarzen Gehäusen mit angegossenem 220V Stecker (so wie jedes Handyladegerät). Daran ist dann, als seperate Einheit der sogenannte "Fahrtregler" angeschlossen, im Prinzip ein Potentiometer.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
-
Grimlbart
Beitrag
von Grimlbart » Freitag 5. Januar 2007, 20:05
Macht das technisch ein Unterschied?
So hätte ich halt ein Trafo irgendwo, und dann halt zusätzlich das "Poti".
Der fehlende Lichtstrom,... ja, dass ärgert. Aber optisch schauen die Trafos genau so aus wie der MiniClub 67011. Auf meinem geposteten Link sieht man auch die 4 Ausgänge, also gelb, grau, braun und rot, auf dem Trafo im Set.
Habe nun grad das Bild angesehen.
baba Daniel
-
martin
- Forumane
- Beiträge: 2298
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
- Wohnort: Velbert
Beitrag
von martin » Freitag 5. Januar 2007, 20:18
Nun denn, wenn ich mir die Bilder der
Startpackung und des
Trafos 67011 so anschaue, sind die abgebildeten Teile identisch. Wenn ich mir die Beschreibungen durchlese aber nicht, da bei der
Startpackung klipp und klar von einem Steckernetzteil die Rede ist.
Am besten Du schaust Dir das ganze mal beim Händler vor Ort an, als ich das letzte mal eine Startpackung in den Händen hielt, waren die Trafos noch braun ...
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
-
Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2746
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kai Eichstädt » Samstag 6. Januar 2007, 00:26
Moin,
dann besteht da noch die Möglichkeit, daß aus dem Steckernetzteil 10 V Wechselstrom kommen, der dann im Fahrgerät den Fahrregler versorgt bzw an den Lichtausgang geführt wird.
Gruß
Kai
-
Grimlbart
Beitrag
von Grimlbart » Samstag 6. Januar 2007, 02:14
Huhu Kai
Meinst du bei dem Set-Trafo kommen 10V Wechselspannung für die Lok?!
Na ich werd am Montag dort mal direkt anrufen, weil wir nur Mutmassungen über den Unterschied machen
Werd dann berichten.
Baba Daniel
-
Grimlbart
Beitrag
von Grimlbart » Samstag 6. Januar 2007, 11:18
Also ich hab nun nachgefragt:
Das Set hat einen vollwertigen 67011 Miniclub Trafo, mit Lichtausgang usw.
Ganz verstehe ich die Preispolitik nicht, da der 67011 selber ab 110 Euro zu erhalten ist. Da kann man sich ja jedesmal das Startset kaufen (gibts ab 120 Euro), und bekommt Gratis Lok, Waggons und nen Satz Schienen dazu.
Ansonsten wäre ich immer noch ein einem Händler irgendwo in Deutschland interessiert, der mehrere gebrauchte Trafos zu verkaufen hätte!
Baba Daniel
-
martin
- Forumane
- Beiträge: 2298
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
- Wohnort: Velbert
Beitrag
von martin » Samstag 6. Januar 2007, 12:41
Grimlbart hat geschrieben:Huhu Kai
Meinst du bei dem Set-Trafo kommen 10V Wechselspannung für die Lok?!
Nein, das meint Kai als gestandener GS-Bahner bestimmt nicht

Was Kai meint: das Steckernetzteil transformiert die 230V Wechselstrom auf 10V. Diese 10V gehen als Wechselstrom anden Fahrtregler in dem sich dann für den Bahnstrom der Gleichrichter befindet.
Grimlbart hat geschrieben:Das Set hat einen vollwertigen 67011 Miniclub Trafo, mit Lichtausgang usw.
Na dann spricht ja bestimmt nichts dagegen. Die Preispolitik von Startpackungen ist übrigens rechnerisch nie nachzuvollziehen. Das sind reine Marketingpreise, denn schliesslich dienen Startpackungen ja zum "anfixen"

Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren