ich habe auf meiner Modellbahn einen Intercity mit 4 Waggons (es ist mir egal ob das für euch lang ist oder nicht
Probleme mit langen Zügen
-
Philipp135
Probleme mit langen Zügen
Hallo
ich habe auf meiner Modellbahn einen Intercity mit 4 Waggons (es ist mir egal ob das für euch lang ist oder nicht
für meine Verhältnisse ist das schon lang) . Zumindest entgleist dieser öfters mal kann das an zu engen Kurven liegen? Oder an was kann das sonst liegen?
ich habe auf meiner Modellbahn einen Intercity mit 4 Waggons (es ist mir egal ob das für euch lang ist oder nicht
Re: Probleme mit langen Zügen
Moin,Philipp135 hat geschrieben: Zumindest entgleist dieser öfters mal kann das an zu engen Kurven liegen?
ja. Versuche mal den Wagen mehr Gewicht zu geben. Z. B. mit Wickelblei. Achtung, Nach dem Umgang mit Blei Hände gründlich waschen. Blei ist giftig.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
Philipp135
Re: Probleme mit langen Zügen
Danke für den Tipp
ich google dann jetzt mal Wickelblei, informiere mich da noch etwas und probiere das dann aus.
Re: Probleme mit langen Zügen
Moin,
ist im Anglerbedarf erhältlich.
ist im Anglerbedarf erhältlich.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Probleme mit langen Zügen
Moin!
Nicht alle Schnellzugwagen im Längenmaßstab 1:87 (303 mm oder länger) laufen sicher durch Kurven mit 360 mm Radius, vom Industriekreis ganz zu schweigen.
Oder allgemein: Sind die Gleise optimal verlegt, sind die Vorgaben für den Mindestradius eingehalten?
Vier IC-Wagen sollten eigentlich ohne Probleme fahren, auch ohne Zusatzgewichte.
Ein paar Angaben wären sinnvoll:Philipp135 hat geschrieben:Oder an was kann das sonst liegen?
- Spurweite
- Hersteller Gleise, Gleissystem
- Hersteller Wagen, Längenmaßstab
Nicht alle Schnellzugwagen im Längenmaßstab 1:87 (303 mm oder länger) laufen sicher durch Kurven mit 360 mm Radius, vom Industriekreis ganz zu schweigen.
Oder allgemein: Sind die Gleise optimal verlegt, sind die Vorgaben für den Mindestradius eingehalten?
Vier IC-Wagen sollten eigentlich ohne Probleme fahren, auch ohne Zusatzgewichte.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
-
Philipp135
Re: Probleme mit langen Zügen
also der Zug ist in h0 also 1:87 und es gibt einen Bistro wagen der sehr lang ist. Ich fahre auf dem C-gleis und die schienen wurden leider nicht ganz perfekt verlegt...
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit langen Zügen
Hallo, Philipp,
da haben wir doch schon den Fehler:
Gleise IMMER so sorgfältig wie möglich verlegen. Sonst ärgerst Du Dich hinterher ewig drüber.
Gruß
da haben wir doch schon den Fehler:
Mach sowas nicht! Wenn Du am Anfang schluderst, kommt das nie mehr in die Reihe.Philipp135 hat geschrieben:[...]nicht ganz perfekt verlegt[...]
Gleise IMMER so sorgfältig wie möglich verlegen. Sonst ärgerst Du Dich hinterher ewig drüber.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Re: Probleme mit langen Zügen
Moin Micha,
als ich in seinem Alter war, habe ich die Gleise auch nicht perfekt verlegt. Damals war es M-Gleis. Da ich aber nur zweiachsige Wagen hatte, war das nicht so schlimm.
Heute, mit der Spur N, habe ich auf meinem Testbrett absichtlich "Stolperstellen" eingerichtet. Aber mein N-Material bleibt in der Spur. Lediglich meinen VT11.5 von Roco musste ich modifizieren. Nicht wegen der "Stolperstellen", sondern wegen dem Gleisradius.
als ich in seinem Alter war, habe ich die Gleise auch nicht perfekt verlegt. Damals war es M-Gleis. Da ich aber nur zweiachsige Wagen hatte, war das nicht so schlimm.
Heute, mit der Spur N, habe ich auf meinem Testbrett absichtlich "Stolperstellen" eingerichtet. Aber mein N-Material bleibt in der Spur. Lediglich meinen VT11.5 von Roco musste ich modifizieren. Nicht wegen der "Stolperstellen", sondern wegen dem Gleisradius.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit langen Zügen
Moin, GüNNi,
ist ja schön, wenn's bei Dir läuft, aber wie sollen wir einen (potentiellen) Fehler am Fahrzeug finden, wenn schon das Gleis sub-optimal ist. Wenn wir wissen, dass die Strecke keine Stolperstellen hat, und der Zug immer noch aus den Schienen springt, dann suchen wir die nächste Fehlerquelle, wobei...
...einige kann man natürlich sofort untersuchen:
- Fahrgestell nicht richtig eingesetzt (verhakt sich in Kurven an Trittstufen oder Puffern)
- Kupplung defekt (Bügel oder Lasche bleibt am PuKo hängen)
- Sind die Entgleisungen an bestimmten Stellen häufiger als woanders?
Gruß
ist ja schön, wenn's bei Dir läuft, aber wie sollen wir einen (potentiellen) Fehler am Fahrzeug finden, wenn schon das Gleis sub-optimal ist. Wenn wir wissen, dass die Strecke keine Stolperstellen hat, und der Zug immer noch aus den Schienen springt, dann suchen wir die nächste Fehlerquelle, wobei...
...einige kann man natürlich sofort untersuchen:
- Fahrgestell nicht richtig eingesetzt (verhakt sich in Kurven an Trittstufen oder Puffern)
- Kupplung defekt (Bügel oder Lasche bleibt am PuKo hängen)
- Sind die Entgleisungen an bestimmten Stellen häufiger als woanders?
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
Philipp135
Re: Probleme mit langen Zügen
das problem ist den Fehler hab ich schon vor Jahren gemacht…mittlerweile habe ich zwischen den Gleisen geschottert die Landschaft drumherum gebaut einen Bahnübergang fest auf die Gleise gebaut die Straße fest gemacht...
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Probleme mit langen Zügen
Nicht alles, was Märklin als H0 verkauft, ist auch 1:87.Philipp135 hat geschrieben:also der Zug ist in h0 also 1:87 und es gibt einen Bistro wagen der sehr lang ist.
Von Märklin gibt es viele verschiedene Längenmaßstäbe in H0:
- 1:87
- ~1:89
- ~1:93,6 (28,2 cm)
- ~1:97,5 (28,2 cm)
- ~1:97,8 (27 cm)
- 1:100
- ~1:102 (27 cm)
- ~1:110 (Blechwagen)
- ~1:115 (Blechwagen)
- ~1:121 (Blechwagen)
Also: wir kennen den Hersteller der Wagen nicht, wir kennen die Länge der Wagen nicht, wir kennen die Radien der schlecht verlegten C-Gleise nicht, wir wissen nicht, wo die Wagen entgleisen (Kurven? Weichen? Immer an denselben Stellen oder mal hier, mal da?).
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
-
Philipp135
Re: Probleme mit langen Zügen
Du hast recht der Bistrowagen ist von Roco und der Zug entgleist meistens nur wenn er in eine Richtig fährt bzw. die Lok zieht.
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4406
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Probleme mit langen Zügen
Hallo Philipp!
Welche Kupplungen benutzt Du?
Gruß
Stephan
Welche Kupplungen benutzt Du?
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
-
Philipp135
Re: Probleme mit langen Zügen
Zu den Kupplungen ich weiß nich wie ich das beschreiben soll und wie die heißen.
Ich hab aber nochmal das alte Gleisplanbuch rausgeholt und hab zumglück aufgeschrieben wie die Gleise am Anfang waren, also hab ich jetzt in einer Ecke der Bahn die Gleise komplett neu verlegt. Dafür musste zwar ein Stück meines schönen Parkplatzes dran glauben und in der Innenstadt wird es nun etwas enger aber dafür fahren die Züge nun richtig und mein Bahnhof hat statt einem jetzt zwei Gleise
Hat sich wirklich gelohnt trotz der vielen Arbeit die jetzt auf mich wartet die Ecke nochmal zum Teil neu zu planen und zu bauen.
Ich hab aber nochmal das alte Gleisplanbuch rausgeholt und hab zumglück aufgeschrieben wie die Gleise am Anfang waren, also hab ich jetzt in einer Ecke der Bahn die Gleise komplett neu verlegt. Dafür musste zwar ein Stück meines schönen Parkplatzes dran glauben und in der Innenstadt wird es nun etwas enger aber dafür fahren die Züge nun richtig und mein Bahnhof hat statt einem jetzt zwei Gleise
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit langen Zügen
Moin, Philipp,
Keine Entgleisungen mehr?
Gruß
Na also, dat geht doch.Philipp135 hat geschrieben:[...] aber dafür fahren die Züge nun richtig [...]
Keine Entgleisungen mehr?
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4406
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Probleme mit langen Zügen
Hallo!Philipp135 hat geschrieben:Zu den Kupplungen ich weiß nich wie ich das beschreiben soll und wie die heißen.
.....
Ich habe deswegen gefragt, weil Märklin Kurzkupplungen (wenn Du solche in Deinem Rocowagen hast) nämlich nur in Märklinwagen einwandfrei funktionieren. In Wagen anderer Hersteller bleiben diese an den Puffern hängen und bringen den Wagen in den Kurven zum Entgleisen. Sind es diese Kupplungen: 7203 <- klick mich? Falls ja, hast Du Märklin Kurzkupplungen eingebaut.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
-
Philipp135
Re: Probleme mit langen Zügen
es gibt jetzt nur noch Entgleisungen bei dem InterCity der halt diese märklin Kurzkupplungen hat es sind nämlich genau diese…gibt es da irgendeine andere Möglichkeit diese wagen von Märklin und Rock zu kombinieren?
- Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2482
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Re: Probleme mit langen Zügen
Hallo Philipp, Du musst die Puffer an der unteren Seite abschneiden. Einige Hersteller legen extra Puffer bei, die unterhalb des Schaftes am Pufferteller gekürzt sind, damit diese mit den Märklinkupplungen funktionieren.
Schönen Gruß
Maik
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken