Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Rokko50

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Samstag 7. Januar 2012, 10:29

puhhhh... das bindet...

Hallo Stephan!

Dann will ich mal an dich die Frage stellen, welchen Decoder du für eine alte 89er ohne weiteren Umbau nehmen würdest.

Ich habe mal gegoogelt und den LD-W-32 gefunden: http://www.tams-online.de/htmls/produkt ... ldw32.html
Oder ist der schon zu groß für den kleinen Dampfer?

Gruß Rokko :)

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Stephan D. » Samstag 7. Januar 2012, 12:43

Hallo Rokko!

Tams-Decoder hatte ich noch keine und nachdem man doch im Netz so einige negative Beiträge/Aussagen über die Tams-Decoder findet habe ich mir auch nie welche geholt (auch wenn der Preis ggf. verlockend wäre).
Für Deine alte 89er kämen für mich zwei Möglichkeiten in Betracht:
1) Uhlenbrock 76200 (ersetzt den mechanischen Umschalter, keine weiteren Arbeiten erforderlich, gut)
2) ESU Umbausatz 54631 oder 54632 (je nach verbautem Motor, zusätzliche Arbeit: Kohlen entnehmen, 2 Schrauben des Motorschildes heraus drehen, Motorschild abnehmen, Anker und Feldspule heraus nehmen, Dauermagnet und Anker einsetzen, Motorschild aufsetzen, Schrauben wieder hinein drehen und Kohlen wieder einsetzen, besser)

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von wzimmermann » Samstag 7. Januar 2012, 22:24

Hallo Kollegen,
habe für meinen Sohn ein paar alte Märklin-Loks digitalisiert. Da ich von meinen Loks noch einfache Dekoder für DC-Motore über hatte, habe ich die Lösung mit den Feldmagneten von ESU gewählt. Kostet pro Feldmagnet rund 15€ und ist schnell eingebaut. Damit macht man aus so einem alten Ross eine Gleichstromlok. Es ginge mit dem entsprechenden Dekoder sogar eine Lastregelung. Eine 8-polige Schnittstelle kann man auch einbauen, da ist genug Platz. Dann kann man auch mal einen Dekdoder für mehrere Loks nehmen und kann so sparen. Man muss nur schauen, ob man die Lampen an Masse betreiben darf, aber das bekommt man aus der Anleitung heraus. Und wenn, dann sind die Glühbirnen auch relativ leicht durch LEDs zu ersetzen.

Gruß
Wolfgang Z.

Rokko50

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Sonntag 8. Januar 2012, 12:58

Stephan D. hat geschrieben:2) ESU Umbausatz 54631 oder 54632 (je nach verbautem Motor ...
@Stephan
Ich weiß ja gar nicht, was für ein Motor eingebaut ist. Beschreibung ist auch nicht vorhanden.
Die BR 89005 scheint uralt zu sein. Die Beschriftung als erhaben erkennbar.
WZIMMERMANN hat geschrieben:...Damit macht man aus so einem alten Ross eine Gleichstromlok...
@Wolfgang

Und ich dachte, dass die Motoren der Märklinloks alle mit AC laufen. :?

Gruß Rokko :)

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von HahNullMuehr » Sonntag 8. Januar 2012, 13:42

Moin, Rokko,

zumindest früher wurden bei Märklin sog. Allstrom-Motoren verbaut, die konnten (theoretisch) mit Wechsel- oder Gleichstrom angetrieben werden.

Die feinfühlige Motorregelung via Decoder ist beim Allstrom-Motor aber "aus technischen Gründen" nicht möglich, so dass nur eine Umrüstung auf Gleichstrom weiterhilft.

Digital-Fahrstrom ist Gleichstrom, in einer modulierten Form.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von wzimmermann » Sonntag 8. Januar 2012, 13:45

Hallo Rokko,
die alten Märklin-Loks haben alle einen AC-Reihenschlussmotor drin. Das heisst, eine Feldspule ist immer in Reihe mit der Ankerwicklung geschaltet. Diese Feldspule besteht real aus zwei Feldspulen, die mit dem Fahrtrichtungsumschalter umgeschaltet wird.
Wenn man eben diese Feldspule durch einen Dauermagneten ersetzt, dann wird der Motor zu einem Gleichstrommotor. Das hat den Vorteil, viel mehr Dekoder verwenden zu können und es besteht die Möglichkeit der Lastregelung, was nur mit einem DC-Motor vernünftig geht.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 8. Januar 2012, 14:53

Rokko50 hat geschrieben:.....
Ich weiß ja gar nicht, was für ein Motor eingebaut ist. Beschreibung ist auch nicht vorhanden.
Die BR 89005 scheint uralt zu sein. Die Beschriftung als erhaben erkennbar.
.....
Hallo Rokko!

Dann zuerst mal ein Tipp:
Es wäre sicher nicht schlecht für Deinen weiteren modellbahnerischen Werdegang, wenn Du Dich mal etwas mit der Materie befasst. So ist es Dir dann auch möglich die Ratschläge und Tipps hier aus dem Forum besser zu verstehen und umzusetzen.

An Hand Deiner Beschreibung kommt nur der kleine Scheibenkollektormotor in Frage. Das passende ESU Umbauset ist 54631.
Rokko50 hat geschrieben:.....
Und ich dachte, dass die Motoren der Märklinloks alle mit AC laufen. :?
.....
Auch diese Aussage von Dir unterstreicht meinen Tipp oben.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Rokko50

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Montag 9. Januar 2012, 12:11

Danke an alle für die Infos!

Na dann werde ich mal stöbern....

Gruß Rokko :)

Antworten