Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Rokko50

Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Sonntag 25. Dezember 2011, 11:11

Frohe Weihnachten,
und gleich ein Problem.
Bei einer Roco-E-Lok 68403 http://www.modellbahnshop-lippe.com/pro ... odukt.html habe ich vergeblich den Umschalter für die Oberleitung gesucht.

Ich vermute nun, ohne dass ich sie geöffnet habe, der Stromabnehmer nur Atrappe ist.

Hat jemand schon mal diese o.ä. Lok auf Oberleitung umgerüstet? Muss etwa ein anderer Panto her?
Eine Hilfestellung wäre schön!

Gruß Rokko :santagreen:

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von wzimmermann » Sonntag 25. Dezember 2011, 18:10

Hallo Rokko,
die Hersteller verzichten immer öfter auf die Möglichkeit eines echten OL-Betriebes, da im heutigen Digitalzeitalter über die Schienen ein unabhängiger Mehrzugbetrieb möglich ist.
Ein funktionierende OL zu bauen, ist ein hoher Aufwand. Gerade in den verdeckten Abschnitten und besonders in einem Schattenbahnhof ist das ein riesiger Aufwand und das nur für einen Zug mehr den man steuern kann.
Aber man kann natürlich die Loks selber fit machen für echten OL-Betrieb. Dazu muss man nur mal testen ob der Stromabnehmer den Strom vom Schleifstück bis zur Befestigungsschraube mit der der Stromabnehmer befestigt ist, leitet. Das geht mit einem Durchgangsprüfer. Dann muss man die beiden Stromabnehmer unterm Dach über die beiden Befestigungsschrauben mit einem Isolierten Draht verbinden und ein Stück Litze zur Lokplatine führen. Auf dieser muss man dann einen kleine SMD-Umschalter aufkleben und da dran entsprechend die Litze von den Stromabnehmern auf das eine Bein des Umschalters löten. Dann muss die beiden Drähte die auf einer Lokseite von den Drehgestellen kommen, ablöten und an das andere Bein des Umschalters löten. Vom Wurzelkontakt des Umschalters macht man dann nur noch eine Verbindung zu der Stelle an der Platine wo man eben die beiden Drähte abgelötet hat. Eine Seite reicht dabei aus.
Das müsste passen, anders wurde das früher auch nicht gemacht, lediglich der Schalter war auf der Platine der Lok integriert oder als Jumper ausgeführt.
Gruß
Wolfgang Z.

Rokko50

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Dienstag 27. Dezember 2011, 11:58

wzimmermann hat geschrieben: die Hersteller verzichten immer öfter auf die Möglichkeit eines echten OL-Betriebes, da im heutigen Digitalzeitalter über die Schienen ein unabhängiger Mehrzugbetrieb möglich ist.
Ein funktionierende OL zu bauen, ist ein hoher Aufwand. .
Hallo Wolfgang,

eigentlich schade... Aber wo wird nicht gespart?
Auch lässt sich das Gehäuse nicht mehr vom Unterbau abnehmen, ohne Gefahr zu laufen, dass etwas abbricht. :(

Ich werde die Lok trotzdem behalten und umbauen...
Der Stromabnehmer hat Kontakt mit der inneren Befestigungsschraube. Ein Umbau dürfte somit nicht zu aufwendig sein. ... dann kann ich auch 2 Züge gleichzeitig steuern...

Danke jedenfalls für die Infos!

Gruß Rokko :)

ALZIWI

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von ALZIWI » Montag 2. Januar 2012, 11:14

Hallo
wzimmermann hat geschrieben:die Hersteller verzichten immer öfter auf die Möglichkeit eines echten OL-Betriebes, da im heutigen Digitalzeitalter über die Schienen ein unabhängiger Mehrzugbetrieb möglich ist.
Bei Roco wird sogar strengstens davon abgeraten, Digitale Loks mit Oberleitung zu betreiben, weil das evtl. die Digital-komponenten zerschießen könnte.

mfg

ALZIWI

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Stephan D. » Montag 2. Januar 2012, 12:43

ALZIWI hat geschrieben:.....
Bei Roco wird sogar strengstens davon abgeraten, Digitale Loks mit Oberleitung zu betreiben, weil das evtl. die Digital-komponenten zerschießen könnte.
.....
Hallo Namenloser!

Das wusste ich ja gar nicht. Wo kann man das denn nachlesen?

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

ALZIWI

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von ALZIWI » Montag 2. Januar 2012, 17:21

Hallo

Ich glaube das steht in der Anleitung von betreffenden Digitalloks, in meinem Fall die Multifunktionslok E10 292.

mfg

Alex

Rokko50

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Montag 2. Januar 2012, 17:26

ALZIWI hat geschrieben: Bei Roco wird sogar strengstens davon abgeraten, Digitale Loks mit Oberleitung zu betreiben, weil das evtl. die Digital-komponenten zerschießen könnte.
:shock: Das ist mir aber auch neu.

Ich habe jedenfalls die Lok mit Oberleitungsfunktion umgebaut.
Ein kleiner Schalter dient zur Umschaltung von Oberleitung auf Schiene.

Und die Lok läuft ohne Probleme... :D

Schöne Grüße Rokko

Rokko50

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Montag 2. Januar 2012, 17:35

ALZIWI hat geschrieben:Ich glaube das steht in der Anleitung von betreffenden Digitalloks, in meinem Fall die Multifunktionslok E10 292.
Hallo Alex,
in meiner Anleitung der E111 steht derartiges nicht drin.

Gruß Rokko
:)

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von wzimmermann » Montag 2. Januar 2012, 18:42

Hallo Kollegen,
es macht auch wirklich keinen Sinn bei Digital noch die Oberleitung funktionsfähig zu machen. Wenn man schon bei DCC über die Schienen über 10000 Adressen hat, dann hätte man noch mal bei OL und einer zusätzlichen Zentrale 20000. Für was? Der Aufwand mit dem echten OL-Betrieb geht ganz schön ins Geld, gerade wenn man viele verdeckte Strecken hat. Darum sind die Hersteller auch dazu übergegangen diese klassische Wahlmöglichkeit wegzulassen.
Ich würde das Geld und den Bastelaufwand im sichtbaren Bereich für eine feinere OL verwenden. Dazu noch die Stromabnehmer der Lok im Hub so begrenzen, dass sie knapp 2mm unterhalb des Fahrdrahtes bleiben und man kein Verschleiß und Hängenbleiben mehr hat.
Wenn das gut gemacht ist, dann fällt keinem Menschen auf, woher die Lok ihren Strom bekommt.
Gruß
Wolfgang Z.

ALZIWI

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von ALZIWI » Montag 2. Januar 2012, 19:12

Pardon, war nicht die Anleitung.
http://www.roco.cc/service/faq/digital-allgemein.html
da steht es unter 2.

mfg

Alex

Rokko50

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Dienstag 3. Januar 2012, 13:17

ALZIWI hat geschrieben:Pardon, war nicht die Anleitung.
http://www.roco.cc/service/faq/digital-allgemein.html
da steht es unter 2.
Unter Punkt 2 steht etwas von einer gleichzeitigen zusätzlichen Einspeisung...

Nach meinem Umbau ist genau das nicht möglich. :wink:
WZIMMERMANN hat geschrieben:es macht auch wirklich keinen Sinn bei Digital noch die Oberleitung funktionsfähig zu machen. Wenn man schon bei DCC über die Schienen über 10000 Adressen hat
Für mich schon. Ich brauche auch keine 10000 Adressen.
Eine gleichzeitige Steuerung von zwei Zügen mit unterschiedlichen Steuergeräten war mein Ziel.

Gruß Rokko :)

ALZIWI

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von ALZIWI » Dienstag 3. Januar 2012, 14:04

Hallo Rokko, sry für die Frage, fährst du Digital?

mfg

ALZIWI

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von wzimmermann » Dienstag 3. Januar 2012, 17:54

Hallo Rokko,
das wäre interessant zu wissen. Die von Dir verlinkte Lok ist eine 3L-Digitallok. Beim 3L-System ist es nicht so gefährlich mit dem Digitalbetrieb über OL, da ja die Schienen der gemeinsame Rückleiter sind. Du bräuchtest nur noch 2 Zentralen bei denen man die Masse verbinden darf. Das müsste z.B. mit der Intellibox von Uhlenbrock gehen, aber lieber noch mal fragen.
Beim 2L-System ist sowas zu gefährlich, da man nie weiß, wo die Masse ist. Entweder ist sie auf der linken Schiene oder auf der rechten. Dann hängt es ab wie die Lok auf dem Gleis steht. So kann es passieren, dass der Dekoder der Lok zwischen den beiden roten Anschlüssen der beiden Zentralen hängt. Das Ergebnis ist dann eine stark schwankende Spannung, da ja die Digitalsignale der beiden Zentralen nicht synchron sind. Da kann es schon sein, dass dann der Dekoder seinen elektronischen Geist aufgibt.
Aber wie ich weiter vorne schon geschrieben habe, lohnt sich der Aufwand für echten OL-Betrieb nicht bzw. es ist ein großer Vorteil der Digitaltechnik, dass man da drauf wegen des Mehrzugbetriebs oder Dauerzugbeleuchtung nicht mehr angewiesen ist.
Gruß
Wolfgang Z.

ALZIWI

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von ALZIWI » Dienstag 3. Januar 2012, 19:15

Rokko auf Antwort wzimmermanns hat geschrieben:Für mich schon. Ich brauche auch keine 10000 Adressen.
Eine gleichzeitige Steuerung von zwei Zügen mit unterschiedlichen Steuergeräten war mein Ziel.
Wenn man Digital fährt, warum schließt man nicht einfach zwei Steuergeräte an die Zentrale an? Gings dir Darum? Eine Anlage mit zwei Systemen zu Steuern ist quasi sinnlos.

mfg

ALZIWI

Rokko50

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Mittwoch 4. Januar 2012, 19:03

ALZIWI hat geschrieben:Hallo Rokko, sry für die Frage, fährst du Digital?
Hallo Alex und Wolfgang!

Ich fahre rein analog, Delta und andere digital gesteuerte Loks auf einer Anlage.
Die meisten "digitalen" Loks steuere ich mit der MS2 über die Schiene.
Die wenigen oberleitungsfähigen Loks, die ich habe, rollen mit dem Delta-System, gespeist vom Fahrdraht. D.h. Fahrtrafo und Delta-Schalter.

Mit dem gleichen "Delta"-Trafo steuere ich die reinen analogen Loks, und zwar dann mit Strom über die Schiene.Die MS2 hat dann zur Schiene keinen Kontakt.

Alles klar? 8)

Gruß Rokko

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Stephan D. » Mittwoch 4. Januar 2012, 21:40

Rokko50 hat geschrieben:.....
Ich fahre rein analog, Delta und andere digital gesteuerte Loks auf einer Anlage.
Die meisten "digitalen" Loks steuere ich mit der MS2 über die Schiene.
Die wenigen oberleitungsfähigen Loks, die ich habe, rollen mit dem Delta-System, gespeist vom Fahrdraht. D.h. Fahrtrafo und Delta-Schalter.
.....
Hallo!

Daß Deltaloks im Grunde Digitalloks (allerdings mit nur wenigen Adressen) sind, weist Du? Warum fährst Du dann die Deltaloks über Oberleitung anstatt mit der MS2 wie die Digitalloks über das Gleis?
Rokko50 hat geschrieben:.....
Mit dem gleichen "Delta"-Trafo steuere ich die reinen analogen Loks, und zwar dann mit Strom über die Schiene.Die MS2 hat dann zur Schiene keinen Kontakt.
.....
Dann würde ich die Analogloks auf Digital umrüsten und der ganze Aufwand fällt weg. Oder Du vergißt die MS2 und das Deltagerät und fährst alle Loks mit dem alten Analogtrafo.
Rokko50 hat geschrieben:.....
Alles klar? 8)
.....
Nein, nicht wirklich. Du willst mehrere Systeme unter einen Hut bringen was aber ggf. am Ende mehr Frust als Spaß bedeutet.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Rokko50

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Donnerstag 5. Januar 2012, 11:57

Stephan D. hat geschrieben: Daß Deltaloks im Grunde Digitalloks (allerdings mit nur wenigen Adressen) sind, weist Du?
Hallo Stephan!
... ist schon klar...
Stephan D. hat geschrieben:Warum fährst Du dann die Deltaloks über Oberleitung anstatt mit der MS2 wie die Digitalloks über das Gleis?
Ich fahre natürlich nur die Deltaloks mit Oberleitungsfunktion über Delta-System. Die anderen Digitalloks (auch Delta) fahre ich mit der MS2.
Stephan D. hat geschrieben:Dann würde ich die Analogloks auf Digital umrüsten und der ganze Aufwand fällt weg. Oder Du vergißt die MS2 und das Deltagerät und fährst alle Loks mit dem alten Analogtrafo.
Genau das, wollte ich nicht.
1. wollte ich die alten "Rappelkisten" hin und wieder laufen lassen Ein Umbau aber auf Digital ich nicht mehr als gerechtfertigt sehe.
2. Eine 2.MS2 wäre denkbar, dann müssten aber die analogen Loks außen vor bleiben.
3. Ebenso möchte ich aber auf Digital auch nicht verzichten.
und 4. Nicht nur das gleichzeitige Fahrenlassen, sondern auch das gleichzeitige Steuern bevorzuge ich.
Stephan D. hat geschrieben:Du willst mehrere Systeme unter einen Hut bringen was aber ggf. am Ende mehr Frust als Spaß bedeutet.
Die Schaltung ist zwar etwas knifflig, aber Frust hatte deswegen noch nicht.

Schöne Grüße Rokko :)

ALZIWI

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von ALZIWI » Freitag 6. Januar 2012, 10:46

Hallo Rokko.

1.
Rokko hat geschrieben:Wollte ich die alten "Rappelkisten" hin und wieder laufen lassen Ein Umbau aber auf Digital ich nicht mehr als gerechtfertigt sehe.
Ich finde, dass wenn man die Loks hin und wieder fahren will, lohnt sich wahrscheinlich ein Decoder mehr als die komplette Umrüstung der Loks und der Anlage auf Oberleitungsbetrieb. man könnte den Decoder notfalls wieder ausbauen, bei der Oberleitunsgeschichte funktioniert dass je nach größe des Fahrzeugparks deutlich komplizierter. Alternative: Man schließt hin und wieder einen Analogtrafo an die Hauptstromversorgung an und fährt Analog.

mfg

ALZIWI

Rokko50

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Rokko50 » Freitag 6. Januar 2012, 12:30

ALZIWI hat geschrieben: Ich finde, dass wenn man die Loks hin und wieder fahren will, lohnt sich wahrscheinlich ein Decoder mehr als die komplette Umrüstung der Loks ...
Hallo Alex!
Man sollte ja nie "nie" sagen...
Der große Aufwandt hat mich für eine Nachrüstung oder Umbau mit einem Decoder abgehalten. Und das betrifft nicht nur meine eigenen Loks, die auf meiner Anlage fahren.

Welchen Decoder würdest du denn z.B. in eine alte 89er einbauen? Ist denn jeder Motor dafür geeignet?

Gruß Rokko :)

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Roco-E111 auf Oberleitung umrüsten, geht das ?

Beitrag von Stephan D. » Freitag 6. Januar 2012, 20:02

ALZIWI hat geschrieben:Na gut, ich habe keine Ahnung von so etwas.
.....
Hallo!

Dann solltest Du Dich zu diesen Themen vielleicht besser nicht äußern.
ALZIWI hat geschrieben:.....
Ich habe mal von Fleischmann gehört, dass man Analoge und Digitale Loks über einen Koppler auf demselben Gleis betreiben könnte. Vielleicht gibt es so etwas auch für Delta?
.....
Tja siehst Du, wieder das Problem mit der Ahnungslosigkeit. Das von Dir genannte Gerät war für Fleischmann FMZ. Hier geht es aber um Märklin Motorola. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Abgesehen davon daß es FMZ nicht mehr gibt, konnte man bei Märklin nie eine Analoglok auf einem Digitalstromkreis fahren lassen und dieser Koppler ist überhaupt nicht für Märklin geeignet bzw. gedacht.
Informiere Dich doch in Zukunft bitte erst mal gründlich, bevor Du etwas schreibst. Denn mit Deinen falschen Informationen hilfst Du niemandem weiter. Im Gegenteil, ggf. können solche Info´s sogar zu Schäden führen wenn sich ein ebenfalls Unwissender danach richtet. Kommst Du dann für die vor Dir verursachten Schäden auf?

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Antworten