SMD-Wechselblinker WBA-2

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
saemi

SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Donnerstag 20. Oktober 2011, 14:04

Hallo zusammen

ich würde gerne Warnblinker in H0 Standmodelle einbauen. Es sollen 4-6 gelbe SMD LEDs eingebaut werden. Ich denke ich habe dazu einen passenden Baustein gefunden.

Hat jemand von euch Erfahrung mit der WBA-2 von Tams? Oder kennt jemand Alternativen? Und blinken die Leds auch wirklich realgetreu? Denn dass ist mir sehr wichtig. Ich danke euch für jeden Hinweis.

Gruss Saemi

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Donnerstag 20. Oktober 2011, 17:50

Moin,
gemäß diesem Schaltbild änderst Du R1 in 750 Ohm und verbindest ihn mit Plus.
Bei 4 LEDs werden 2 mal 2 LEDs jeweils mit einem Vorwiderstand in Reihe geschaltet. Dieser Vorwiderstände haben jeweils 1 KiloOhm. Diese Reihenschaltungen werden parallel geschaltet.
Bei 6 LEDs werden jeweils 3 LEDs in Reihe geschaltet, hier sind die Vorwiderstände mit 680 Ohm zu wählen.
Dateianhänge
2 und 3 led.png
kleine Skizze dazu
2 und 3 led.png (1.59 KiB) 1876 mal betrachtet

saemi

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Donnerstag 20. Oktober 2011, 20:38

Moin günni

Danke für deine informative und schnelle Antwort. Ich möchte Dich hier nicht mit Fragen zutexten, also hab ich deine Anleitung einfach mal so umgesetzt wie ich sie verstanden habe (Bild unten, Beispiel mit 4 LEDs) . Ich hoffe es macht Dir nichts aus, dass ich dazu deine Skizze benutzt habe. Also zum Plan:
Ich denke ich bin auf dem richtigen Weg, trotzdem rätsle ich über die vielen offenen Anschlüsse. Ich glaube da habe ich was falsch angeschlossen. Ausserdem versteh ich nicht, wie ich den R1 mit Plus verbinden soll. Deswegen die Fragezeichen.

Ich hoffe Du schüttelst dir nicht zu fest den Kopf über meine "Leihenhaftigkeit" :wink:
Ich bin um jeden Rat dankbar.

Gruss Saemi
WBA-2.jpg

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von Oysos » Freitag 21. Oktober 2011, 05:39

Moin sämi,

bevor zu zum Lötkolben greifst: Dein Schaltplan wird nicht funktionieren, er setzt auch nicht um, was günni dir geschrieben hatte.

Eigentlich soll man Kritik ja gerade nicht so formulieren, sondern immer in Form konstruktiver Verbesserungsvorschläge, aber leider fehlt mir zur Zeit die Zeit, einen neuen Plan zu zeichnen :-( Aber zumindest bist du gewarnt, so dass du deine Transistoren nicht in Rauch auflöst :-)

Übrigens: Das Vcc-Zeichen und das GND-Zeichen im Schaltplan sind nur die abstrakten Symbole, die das Potential an diesen Knoten kennzeichnen. Die eigentlichen Anschlüsse sind die fünf oberen Rechtecke.

Gruß
Hannes

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Freitag 21. Oktober 2011, 05:58

Moin,
Zusatz, R4 entfällt ebenfalls.Er wird durch eine Drahtbrücke ersetzt. Hatte ich Gestern vergessen, extra zu erwähnen.
Im Schaltbild hast Du 5 Anschlüsse. Ich bezeichne die von Links nach Rechts mit 1 bis 5.
Anschluss 1 = Minus (Masse, Ground, GND)
Anschluss 2 = wird mit 4 verbunden. Der 750 Ohm Widerstand ist richtig positioniert.
Anschluss 3 = bleibt frei
Anschluss 4 = + 12V GLEICHSPANNUNG
Anschluss 4 = Anode der LEDs (Da wo die Widerstände dran sind.)
Anschluss 5 = Kathode der LEDs (Da wo KEINE Widerstände dran sind.)

Eine nützliche Seite für Dich

saemi

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Freitag 21. Oktober 2011, 19:07

Abend zusammen

Wiederum Danke für eure Antworten.
@Oysos: Keine Angst, ich habe den Baustein noch gar nicht gekauft. :) Und dass mein "Schaltplan" überhaupt funktioniert, mit dem habe ich gar nicht gerechnet.

@günni: Ich habe eine neue Skizze gebastelt. Bist Du einigermassen damit einverstanden? Ich hoffe sie stimmt dieses Mal. Den R4 habe ich gelöscht und die Anschlüsse verbunden.
Danke für den Link :mrgreen:

Gruss Saemi
Dateianhänge
WBA-2.jpg

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Freitag 21. Oktober 2011, 19:09

Moin,
na also, geht doch. 8) ok

saemi

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Freitag 21. Oktober 2011, 21:16

Super, dann kauf ich mir mal einen Baustein...

Gruss Saemi

saemi

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Freitag 21. Oktober 2011, 21:39

Hallo
ich hab doch nochmals eine Frage:

Welche Baugrösse brauche ich für den 750 Ohm (R1) Widerstand?
Ich sollte ihn ja gleich gross wie die Widerstände, die schon auf der Platine sind, kaufen, wenn ich ihn ersetzen möchte.

Gruss Saemi

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Freitag 21. Oktober 2011, 23:24

Moin,
er sollte eine Belastbarkeit von min. 0,25Watt haben.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 22. Oktober 2011, 23:42

Zum WBA- Baustein von Tams gibt es noch eine Eigenheit zu erwähnen:
In der Anleitung steht, "dass man aus dem Wechselblinker einen Einzelblinker machen kann, indem man eine LED kurzschließt, dabei erhöht sich die Blinkfrequenz leicht". "Leicht" ist allerdings untertrieben, das Licht blinkt jetzt fast doppelt so schnell! Und der Blinker ist jetzt eher "hart", d.h. man könnte ihn nun als "Einzel-Blitzer" bezeichnen. Ein wenig lässt sich das durch Abändern von Widerständen und Kondensatoren korrigieren, aber am einfachsten ist tatsächlich, man baut doch eine "blinde LED" ein - also eine einfache, billige LED, die dann durch Anmalen oder einen Schrumpfschlauch "unsichtbar" gemacht wird. Damit bleibt die Blinkfrequenz erhalten, die für einen Warnblinker passt.

Ganz nebenbei, man kann getrost alle 4 LEDs für den Warnblinker in Reihe setzen, das sollte auch bei 12 Volt noch möglich sein. Je nach Helligkeit und Qualität der verwendetet LEDs sind sogar alle 6 in Reihe zu schaffen; aber gut, zwei parallele Ketten sind da schon sicherer - man weiß ja nie... ;-) (Ja, ich weiß, rechnerisch ist das nicht möglich, aber praktisch habe ich das schon sehr oft gemacht, sogar der Vorwiderstand war noch notwendig - der modernen, sehr hellen und verbrauchsarmen SMD-LEDs sei Dank! ;-) )
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Samstag 22. Oktober 2011, 23:48

Mr. E-Light hat geschrieben:Zum WBA- Baustein von Tams gibt es noch eine Eigenheit zu erwähnen:
In der Anleitung steht, "dass man aus dem Wechselblinker einen Einzelblinker machen kann, indem man eine LED kurzschließt, dabei erhöht sich die Blinkfrequenz leicht". "Leicht" ist allerdings untertrieben, das Licht blinkt jetzt fast doppelt so schnell!
Moin Ralf,
rate mal, warum ich die Widerstände neu berechnet habe.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 23. Oktober 2011, 00:11

Ich glaube, das wird trotzdem nicht so gut funktionieren, aber das kann nur der tatsächliche Funktionstest zeigen.
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Sonntag 23. Oktober 2011, 00:14

Moin Ralf,
ich habe es vor Jahren getestet!

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 23. Oktober 2011, 00:16

Ach so, na dann... 8)
:D
Gruß
Ralf

saemi

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Sonntag 23. Oktober 2011, 16:01

Hallo zusammen

Wie soll ich es jetzt am Besten machen? Soll ich beides mal ausprobieren?

@günni ich finde keinen passenden SMD Widerstand bei Conrad. Hast Du vielleicht eine Artikelnummer des 750 Ohm + des 1K ???
Das wäre sehr hilfreich.

Schönen Sonntagabend euch beiden 8)
Saemi

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Sonntag 23. Oktober 2011, 16:13

Moin,
Du brauchst die Bauform 1206. Bestellnummern folgen.

Edit:
1K = http://www.conrad.de/ce/de/product/402540/
Den 750 Ohm Widerstand als 1206 bietet Conrad nur im 5000er Gurt an.
Nimm statt dessen 2 1,5K Ohm Widerstände und schalte sie parallel.
1,5K = http://www.conrad.de/ce/de/product/402567/

saemi

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Sonntag 23. Oktober 2011, 18:25

Danke

saemi

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Samstag 19. November 2011, 11:27

Morgen zusammen

mittlerweile habe ich schon zwei WBA-2 in Standmodelle eingebaut. Den Ersten habe ich für einen Gelblichtbalken benutzt und somit gar nichts verändert. Funktioniert einwandfrei.
Auf dem Zweiten Baustein wollte ich zunächst, wie von günni gesagt, die Widerstände abändern, doch die 1206er Widerstände waren offensichtlich zu gross. Die auf dem Baustein waren sooo klein...
Ich habe es also mit der "blinden Led" versucht, und das hat auch geklappt. Die drei Leds blinken, wenn auch ein bisschen schwach.

Insgesamt hat die Steuerung für diese zwei Modelle gut gedient, ich werde sie aber in Zukunft nicht mehr verbauen, da sie mich einfach nicht überzeugt hat, vorallem wegen dem schwachen Blinken. Diese 15 Franken lohnen sich dafür wirklich nicht. Wieder was gelernt :D

Danke euch nochmals für die Unterstützung!

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Samstag 19. November 2011, 12:42

Moin,
wie hoch ist Deine Betriebsspannung?

Antworten