Das zu teuer würd ich überhaupt nicht sagen...
Mein größtes Problem bei der Sache mit der Schaltung mit der Matrix ist, dass man wirklich mit Lochraster/Streifenplatienen ewas Probleme bekommt.
Und das ätzen von Platinen hab ich noch nicht versucht und war mir bisher auch zu teuer....
Muss ich mir noch mal alles durch den Kopf gehen lassen...
Aber sagen wir es mal ganz direkt heraus:
128 Ausgänge von Steffen reichen mir voll und ganz aus.
so viele lampen aber wie steuern?
- Felix (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Also ich sehe bei diesen Varianten das Problem, das immer nur 1 Ausgang aktiv sein kann, auch wenn man einen Multiplexer nimmt.
Weitaus einfacher ginge es mit dem CMos 4099 (Adressierbarer 8bit Zwischenspeicher). Den Baustein kann man sehr einfach an den Parallelport anschließen, ohne Zusatzlogik sogar 4 Stück, dann hätte man 32 Ausgänge, die man unabhängig Ein oder Ausschalten kann.
Zufällig habe ich mir gerade eine solche Schaltung aufgebaut.
Der Baustein hat 3 Bit Adressiereingänge, einen enable Eingang und einen Dateneingang, mit dem man definieren kann, ob der Ausgang An oder Aus geschaltet werden soll.
Schließt man nun dazu noch einen 4Bit Binär zu Dezimalwandler könnte man ebenso einfach 128 Ausgänge schalten.
Gruß
Torsten
Weitaus einfacher ginge es mit dem CMos 4099 (Adressierbarer 8bit Zwischenspeicher). Den Baustein kann man sehr einfach an den Parallelport anschließen, ohne Zusatzlogik sogar 4 Stück, dann hätte man 32 Ausgänge, die man unabhängig Ein oder Ausschalten kann.
Zufällig habe ich mir gerade eine solche Schaltung aufgebaut.
Der Baustein hat 3 Bit Adressiereingänge, einen enable Eingang und einen Dateneingang, mit dem man definieren kann, ob der Ausgang An oder Aus geschaltet werden soll.
Schließt man nun dazu noch einen 4Bit Binär zu Dezimalwandler könnte man ebenso einfach 128 Ausgänge schalten.
Gruß
Torsten