Salü Ralf,
Mr. E-Light hat geschrieben:@ Stef@n: "Natürlich" benutze ich Wechselspannung (Lichtausgang am Trafo), die obligate Diode hab' ich aber nicht vergessen, sondern stillschweigend vorausgesetzt, vielleicht doch etwas zu still dabei geschwiegen
Damit bleibt mein Problem dennoch unbehoben: ich brauche 16V Wechselspannung und extrem kurze Drahtenden am Widerstand! (ist nun mal so...) - hilft wohl doch nur ein größerer Ohm-Wert

...
Da haben wir es doch! Du betreibst Deine Schaltung aus Spargründen mit nur einer Diode. Und demzufolge nur mit halber Kraft.
Die Drahtlänge ist hier unerheblich! Bei 16 Volt Wechselspannung gelten ganz andere Voraussetzungen. Und dieses nicht ganz unwichtige Detail fehlte. Ich habe es mir schon gedacht, denn anders konnte es gar nciht sein.
Bei Deiner Version hast Du nicht 16 Volt an der Schaltung anliegen. Die 16 Volt Nennspannung vom Trafo sind nur der arithmetische Mittelwert (Effektivwert) der Wechselspannung. In Wirklichkeit liegen aber einer Frequenz von bei 50 Hz 50 mal ca. 23 Volt Spitzenspannung an den Ausgangsklemmen.
Auch wenn mit der (einen) Diode dazu länger als 50% der Zeit keine Spannung an der Schaltung anliegt, kannst du glücklich sein, daß die LEDs immer noch ihren Dienst tun.
Du betreibst sie, wenn auch nur momentweise und kurz, mit einer Spannung, die viel zu hoch liegt.
Natürlich wird die LED wesentlich dunkler sein, wenn man diesen Gesichtspunkt berücksichtigt. Der Effektivwert von dann 16 Volt ist daran schuld.
Weil dem so ist, ist der Rat, LED nur mit Gleichstrom zu betreiben, nicht ganz von der Hand zu weisen. Dort ist die Effektivspannung nahe der Wirkspannung.
Mein Rat und wenn es nur zum Testen ist: Benutze nicht nur eine Diode, sondern 4 und baue damit einen Brückengleichrichter auf. Ein Kondensator zum Glätten der Spannung zur pulsierenden Gleichspannung dahinter.
Mit dem Brückengleichrichter erreichst Du, daß die 50 % der Zeit, in der keine Spannung an der Schaltung (LED und Widerstand) anliegt, nicht spannungslos bleiben, was momentan definitiv der Fall ist. Darum ist die LED derzeit auch so dunkel.
Deshalb auch die Frage, ob Du die Spannung an der Schaltung gemessen hast. Das hast Du wohl nicht getan, sondern Dich auf die Angabe vom Trafo verlassen.
Der Glättungskondensator ist zwar nicht unbedingt notwendig, ich würde ihn aber dennoch immer einbauen.
Soviel zu meinen Vermutungen in Deiner Sache...