Wegen Atmelprogrammierung

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
decoolegangsta

Beitrag von decoolegangsta » Mittwoch 4. Februar 2004, 19:00

@JRaeck

Das wusste ich nicht, das man da noch was dazu schreiben kann, aber danke für den Hinweis.
Ich habe auf keinen Fall vor, meine Beiträge-Anzahl hochzusteigern, wie eben schon gesagt von dem dazuschreiben wusste ich nichts, werd mich aber in Zukunft dran halten. :roll: :wink:

P.S. Übrigens ist mir das vollkommen egal, wie viele Nachrichten ich hier schon geschrieben habe, ich bin hier angemeldet damit ich Informationen und Wissen geben und nehmen/kriegen kann. :D

Benutzeravatar
JRaeck
Forumane
Beiträge: 337
Registriert: Samstag 24. Mai 2003, 15:23
Wohnort: Wickede (Ruhr)
Kontaktdaten:

Beitrag von JRaeck » Montag 9. Februar 2004, 15:27

Harry hat geschrieben:Für Intessierte: ich verwende regelmässig Atmel Controller in meinen RC-Fahrzeugen...
So ne spontane Idee...
Wie wäre es, wenn wir hier gemeinsam versuchen ein Atmel-Assembler Programm für z.B. eine einfache Fußgängerampel o.Ä. zu entwickeln?
Das ist eine gute Hilfe für Anfänger. Da kann man vieles leichter nachvollziehen, als diese spezialisierten Anfänger Tunturials.
Und wenn Du als "Profi" dabei bist, dann klappt das bestimmt wunderbar.
JRaeck - N-Bahner
Bild

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Montag 9. Februar 2004, 17:40

Wie wäre es, wenn wir hier gemeinsam versuchen ein Atmel-Assembler Programm für z.B. eine einfache Fußgängerampel o.Ä. zu entwickeln?
Ich habe meine Zweifel, ob das erfolgversprechend ist. Man müsste dazu das Datenblatt des Controllers lesen und verstehen, den Befehlssatz lesen und verstehen, die Hardware aufbauen, die Entwicklungsumgebung zum Laufen bringen und und und.

Organisieren kann ich das allein aus Zeitgründen nicht, auch wenn die Aufgabe interessant wäre. Mit Tipps und Tricks begleiten würde ich das ganze sicher. Aber vielleicht können sich ja mal die Leute melden, die Interesse hätten. Erklärt doch einmal was, wie, warum Ihr Interesse hättet.

Viele Grüsse
Harry

decoolegangsta

Beitrag von decoolegangsta » Montag 9. Februar 2004, 19:00

@JRaeck

Die Idee find ich gut :!: , leider trotzdem schade das Harry nicht mit machen könnte.

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Montag 9. Februar 2004, 20:11

Ich hab da eine andere Idee. Blaulichter sind doch sehr beliebt. Ich könnte eine Software schreiben für zwei Blaulichter und den Quelltext ins Netz stellen. Jeder, der Lust hat, lötet sich dann seine eigene Entwicklungsumgebung und kann den Text kompillieren und flashen.

Danach kann es losgehen, denn jeder darf den Quelltext ändern und probieren, hier im Forum können Erfahrungen ausgetauscht werden usw. Wenn das Interesse da ist, wird das Ganze zum Selbstläufer. Wenn nicht, dann hat man wenigstens nicht viel Arbeit reingesteckt.

Der Wermutstropfen: zwei bis drei Monate brauche ich für den Code. Nicht weil es so viel ist, sondern weil mir die Zeit fehlt.

Aber die Ungeduldigen könnten doch schon mal beginnen, die Entwicklungsumgebung aufzubauen und darüber berichten. In diesem Thread hier stehen ja schon ein paar Infos, wie man anfängt. Sollte niemand anfangen, kann man wohl davon ausgehen, das kein Interesse vorliegt?

Viele Grüsse
Harry

decoolegangsta

Beitrag von decoolegangsta » Montag 9. Februar 2004, 20:44

Also ich finde das super von dir, das macht nicht jeder.
Werde versuchen mich dran zu beteiligen, sofern ich Zeit habe (die ich hoffentlich habe :D ).



Gruß
Patrick

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Montag 9. Februar 2004, 20:54

In Ordnung.
Ich stelle mir das so vor: jemand aus dem Forum lädt sich jetzt das AVR-Studio und die Software von Joahnn Aichinger auf seinen Rechner. Dann schreibt er hier, wie er es gemacht hat, und hilft anderen, die es auch tun wollen.

Dann geht es Schritt für Schritt weiter. Dabei werde ich die wesentlichen Hinweise geben, aber alle anderen müssen mitarbeiten. Jeder berichtet über seine Erfolge und Misserfolge, stellt Fragen usw.

Kurz zur Hardware: es wird mit dem Atmel Tiny15L gearbeitet.

So, und nun warte ich ab, ob es weitergeht, oder die Sache einschläft.

Viele Grüsse und viel Spass
Harry

PS: Ich bin übrigens nicht jeden Tag online.

Benutzeravatar
JRaeck
Forumane
Beiträge: 337
Registriert: Samstag 24. Mai 2003, 15:23
Wohnort: Wickede (Ruhr)
Kontaktdaten:

Beitrag von JRaeck » Montag 9. Februar 2004, 21:38

Auf jeden Fall schon mal danke :)
Mal sehen, obs klappt.
JRaeck - N-Bahner
Bild

steffen1982

Beitrag von steffen1982 » Dienstag 10. Februar 2004, 13:10

Hallo

1. wechle Atmels wollt ihr verwenden?

2. Warum nehmt ihr nicht einfach welche die ISP unterstützten?

3. Ich habe einen selbstbaubrenner zuhause und müsste für diesen auch noch software und Baupläne haben. Ist soweit ich weiß aber nur für AT89C4051 und 2051.

Gruß Steffen

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 10. Februar 2004, 13:35

steffen1982 hat geschrieben:Hallo

1. wechle Atmels wollt ihr verwenden?

2. Warum nehmt ihr nicht einfach welche die ISP unterstützten?

3. Ich habe einen selbstbaubrenner zuhause und müsste für diesen auch noch software und Baupläne haben. Ist soweit ich weiß aber nur für AT89C4051 und 2051.

Gruß Steffen

Zu 1:
Kurz zur Hardware: es wird mit dem Atmel Tiny15L gearbeitet
Zu 2:
Er ist ISP (Im System Programmierbar).

Zu 3:
http://www.geocities.com/SouthBeach/Por ... r-prog.htm
Geht für fast alle AVRs.

Viele Grüsse
Harry

Gast

Warum Atmel?

Beitrag von Gast » Donnerstag 12. Februar 2004, 11:48

wieso versteift ihr euch so auf atmel?

PIC sind so günstig, ich denke eine (zb. ampelschaltung) lässt sich in 2 stunden realisieren.

nimmst du einen 16F630 (1.55 euro)
nix quarz, nix drumherum, nixx... :-)

Hat einen internen RC Oszillator, macht 4 Mhz, und und und...
Compiler gibt es noch und nöcher, Basic, C, ASM sogar eine Zeichnerische Logic-Sprache, für die, die nichtmal Basic können...

decoolegangsta

Beitrag von decoolegangsta » Donnerstag 12. Februar 2004, 15:38

An Gast

Warum versteifst du dich so auf Pics, könnte man fragen.
Was steht da gegen, das die bzw. wir das mit Atmels machen?
Schön und gut, mit Pics kann man ne Menge machen und ...
Mit Atmel genauso und übrigens, so weit ich weiß gibt es auch Atmels mit eingebauten Oszillator/Quarz.
Wir legen uns nun mal auf Atmel fest und nicht auf Pics, du kannst ja trotzdem deine Vorschläge für Pics machen, ich glaube da hat keiner was dagegen.

Gruß
Patrick

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Freitag 13. Februar 2004, 17:23

wieso versteift ihr euch so auf atmel?
Hast Du auch einen Namen :wink: ?

Alles, was Dein PIC kann, kann mein Atmel auch, warum also umsteigen?
Der Aufwand dazu lohnt sich nicht.

Und wer Assembler programmieren will, ist mit den Atmel AVRs besser bedient. Die sind da deutlich komfortabler.



Viele Grüsse
Harry

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Freitag 13. Februar 2004, 21:15

wieso versteift ihr euch so auf atmel?

PIC sind so günstig, ich denke eine (zb. ampelschaltung) lässt sich in 2 stunden realisieren.
Schon wieder ich :wink:

Hallo Gast,

auch wenn ich bei meinen Atmels bleibe, vielleicht ist es ja für die anderen interessant. Ich kenne zwar MPLAP und den CCS Compiler und Assembler für PICs, aber das war es auch schon.

Hast Du noch mehr Quellen für Entwicklungsumgebungen und Software? Das wäre bestimmt für alle interessant.

Viele Grüsse
Harry

decoolegangsta

Beitrag von decoolegangsta » Montag 16. Februar 2004, 12:25

Super, ich freu mich :D

Ich hab heut die ersten beiden At90S2313 erhalten, aber schon das erste Problem, die sind soic (SMD).
Gibt es für diese Größe auch Fassungen?

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Montag 16. Februar 2004, 12:46

Das Interesse mit Atmel AVRs zu arbeiten, ist ja nicht sooooo gross.
Aber trotzdem möchte ich eine Zusage einhalten. Hier ist der Assembler Code für eine blinkende LED. Bisher wurde der nur mit dem Simulator getestet.
Als Controller nehme ich den ATtiny15L, Ausgang für die LED ist PortB 3.

Viele Grüsse
Harry

Der Code:

.include "tn15def.inc"
;---------------------------------------------------------------------------------
.def CntLoop1 = r16
.def CntLoop2 = r17
.def CntBlink1 = r18
.def CntBlink2 = r19
.def Dummy = r20
;---------------------------------------------------------------------------------
.cseg
.org $0000
;---------------------------------------------------------------------------------
Reset:
;Initialisierung der Portpins
ldi Dummy,0b11111111 ;1=output,0=input
out DDRB,Dummy ;PortB4 alle Pins output
ldi Dummy,0b11111111 ;alle outputs auf high ;
out PortB,Dummy
clr CntLoop1 ;init Variable
clr CntLoop2 ;init Variable
clr CntBlink1 ;init Variable
clr CntBlink2 ;init Variable

;---------------------------------------------------------------------------------
Main:
;Hier beginnt die endlose Hauptschleife
;---------------------------------------------------------------------------------
;Um den Controller ein wenig zu beschäftigen, gibt es erst einmal eine Warteschleife.
;Es gibt eine innere und eine äussere Warteschleife. Mit den Einstellungen wie hier
;dauert sie ca. 10ms.
Loop1:
inc CntLoop1 ;increment Counter
cpi CntLoop1,100 ;default: 249 Vergleich mit Konstanten
brcc Loop2 ;Sprung, wenn Maximum erreicht
rjmp Loop1 ;Schleife wiederholen


Loop2:
inc CntLoop2 ;increment Counter
cpi CntLoop2,8 ;default: 8Vergleich mit Konstanten
brcc EndLoop ;Sprung, wenn Maximum erreicht
clr CntLoop1 ;reset Counter
rjmp Loop1 ;neuer Schleifendurchlauf

;Die Warteschleife ist beendet, jetzt die Zähler für Blinker inkrementieren:
EndLoop:
clr CntLoop1 ;clear Variable
clr CntLoop2 ;clear Variable
inc CntBlink1 ;increment BlinkCounter
inc CntBlink2 ;increment BlinkCounter


;---------------------------------------------------------------------------------
AuswertungCounter1:
;Hier das Blinken der LED erzeugen. Ein guter Wert für die Ein-Zeit sind ca.
;20ms, für Periode 300ms. Dazu wurden ein paar Konsanten definiert. Wenn
;man deren Werte ändert, dann kann man damit den Blinkrhytmus beeinflussen.
.equ AUS_ZEIT = 5 ;5x10ms kann bei Bedarf verändert werden
.equ PERIODE = 50 ;50x10ms kann bei Bedarf verändert werden

cpi CntBlink1,AUS_ZEIT ;Counter mit Grenzwert vergleichen
brcs LED1ein ;Sprung, falls CY=1
rjmp LED1aus
LED1ein:
cbi PortB,3 ;LED einschalten
rjmp EndCounter1 ;Sprung zum Ende der LED1 Bearbeitung
LED1aus:
sbi PortB,3 ;LED ausschalten
cpi CntBlink1,PERIODE ;Counter mit Grenzwert vergleichen
brcs EndCounter1 ;Sprung, falls CY=1
clr CntBlink1 ;clear Counter
EndCounter1:


;---------------------------------------------------------------------------------
EndMain:
;Die Arbeit ist getan, und es geht wieder von vorn los.
rjmp Main

decoolegangsta

Beitrag von decoolegangsta » Montag 16. Februar 2004, 12:57

Es scheinen nicht viele das zu lesen, aber ich bin fleißig :D und alles was in dem Forum mit Atmel zu tun hat, da sag ich gerade bescheid, das die hier mal schauen sollen und der der Lust hat, kann mitmachen.

Ach noch eine Frage, wie kann man beim AVR-Studio simulieren?

steffen1982

Beitrag von steffen1982 » Montag 16. Februar 2004, 12:59

Hallo

warum versteift ihr euch eigentlich auf Assembler mit der muVision2 von http://www.keil.com (freeware) kann c oder sogar c++ code Compelieren.

Gruß Steffen

decoolegangsta

Beitrag von decoolegangsta » Montag 16. Februar 2004, 13:01

Warum versteift sich überhaupt jemand auf irgendetwas?
Last doch jeden mit dem schreiben, mit dem er will, die unterhalten sich doch über die unterschiedlichen Varianten!

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Montag 16. Februar 2004, 13:34

warum versteift ihr euch eigentlich auf Assembler mit der muVision2 von http://www.keil.com (freeware) kann c oder sogar c++ code Compelieren
Ich habe mich mal bei Keil umgeschaut und dabei den Eindruck gewonnen, dass µVision2 nur eine IDE (Entwicklungsumgebung) darstellt. Das ist das AVR-Studio auch.

Knackpunkt ist doch der Compiler, und da kenne ich nur einen kostenlosen (der für den Tiny15 nicht geeignet ist). Alle anderen sind teuer und kommen damit nicht in Frage.

Sollte ich mich geirrt haben, dann lasse ich mich gern korrigieren. Ich würde sehr viel lieber in C programmieren.

Viele Grüsse
Harry

Antworten