Hallo Ralf und Alle,
was lange währt wird endlich (oftmals, noch lange nicht gut?). Jedenfalls wirds.
So kann man die PIC's von
Sven Brandts "Einsatzfahrzeug - LED-Effekt Platine für Fahrzeugmodelle" in einer vereinfachten Schaltung an normalem "Bahnstrom" (ich meine natürlich Modellbahnstrom: Wechselspannung 18V plus Märklinzulage) verwenden.
Vorbemerkung: Wie oft (und z.B. in Softwareentwicklung Industriestandard), habe ich die Schaltung nicht ausprobiert. Sollte aber trotzdem funktionieren.
EDIT: ACHTUNG FEHLER in der Schaltung: 1µF reicht nicht! Siehe späteres Posting.
Der Pin 4 des PIC muß auf 5V gezogen werden, um die Blinkmodi zu ändern, z.B. mit einem Draht berühren (siehe unter obigem Link). Das muß man nur einmal machen, nicht bei jedem Einschalten.
Den Ausgangstreiber ULN2003A habe ich weggelassen. Da dieser invertiert, müssen die LED's jetzt (und anders als in der Originalschaltung) wie folgt angeschlossen werden:
Die Widerstände müssen für 5V ausgelegt werden. Jeder Ausgang des PIC's kann 25mA, also ausreichend.
Mr. E-Light hat geschrieben:Schaltpläne vollständig lesen zu können (da sind schon mal Pins von ICs nicht weiter benannt, müssen aber trotzdem irgendwo angeschlossen werden, was zwar jedem "Elektroniker" klar ist - aber eben nicht mir...

).
Also, oben sind alle Pins benannt, und so gezeichnet wie ein IC auch aussieht. Ich habe einen einfachen Boardentwurf gemacht, nicht zum Nachätzen, sondern nur um zu zeigen, wie die Leitungen gehen sollen, beim Nachbau auf Lochrasterplatine, Heftzwecken, Lötleisten (die letzten beiden Varianten werden beim IC wahrscheinlich etwas schwierig...).
Alle Bauteile sind von oben gesehen:
PS: Leider wirst Du damit zum Gleichstromer, aber siehe, es tut gar nicht weh und weniger Bauteile als ein klassischer Multivibrator sinds auch.
PPS: Für ganz faule Socken empfehle ich nochmal
Sven Brands LED-Decoder, den man auch ohne Digitalspannung an normalem (Modell-)Bahnstrom verwenden kann und für den man Leiterplatte und programmierten PIC bei Ihm bekommen kann. Für ca 9€ Bauteilekosten bekommt man 10 Blinkausgänge und kann zwischen 6 Mustern wählen, im Vergl. z.B. zu Vissmann (4 Blinker 16€) oder Conrad/Tams (5 Blitze 10€ im Bausatz). Wer Autos beleuchten kann, kann auch Svens Schaltungen löten.