Wer kann Pics pogrammieren

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Wer kann Pics pogrammieren

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 16. Januar 2007, 19:10

Hallo Leute,

mir ist zwar bekannt, dass sich hier vor allem Atmel Tiny ICs größter Beliebtheit erfreuen, ich sollte aber einen Microchip Pic 12... ("8-Füssler") ersetzten - durch einen mit eigenem Programmwunsch. Ist hier jemand in der Lage, Pics nach meinen Wünschen zu programmieren? Muss ja keineswegs kostenlos sein... ;-) :D

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Dienstag 16. Januar 2007, 20:31

Ich kann Dir leider nicht helfen, aber das hast Du Dir sicher schon gedacht.

Viele Grüße
Harry

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 16. Januar 2007, 21:12

Tja ja, schmerzliche Erkenntnis... :( ;-)

Gruß

Ralf

MichaelP

Beitrag von MichaelP » Dienstag 16. Januar 2007, 21:16

Nur mal so am rande gefragt, wie schwierig soll eigentlich die Programmierung mal werden?

Gibt es nicht auch für deinen PIC eine selbstbau Programmieradaptung?
Und ja, ich bin bekenneder ATMEL programmierer (naja bisjetzt nur HEX-files auf chip programmieren und bissi in der source probieren.)

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 16. Januar 2007, 21:28

Es sollen - wer hät's erwartet - verschiedene Blaulichter weden, wobei der Pic u.U. zwei verschiedene Programme enthalten soll, die über eine "Kontaktbrücke" gewählt werden können - es ist für eine existierende Schaltung als Austausch-IC gedacht (an dieser Stelle sein allen Kund getan: es geht einzig und allein um rein private Zwecke!!!).

Ich selber habe leider absolut null Ahnung von Programmiersprache gleich welcher Art! Zur Not könnte ich schon das Geld für ein Entwicklungs- und Programmiertool berappen, aber das nützt mir halt nunmal recht wenig, wenn ich damit nicht umgehen kann...

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Dienstag 16. Januar 2007, 21:53

Hallo Ralf,

ich habe das zwar schon gemacht...

... aber nur relativ einfache Sachen. Meiner Erfahrung nach dauert sowas (bei mir) immer sehr viel länger als vorher gedacht.

Das Programm ins Pic zu bekommen, wenn es da ist, kein Problem. Aber das was Du sagst von Grund auf Programmieren, kostet doch wohl Zeit. Und Geld.
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 16. Januar 2007, 22:18

Hallo Ralf,

ich kann sie dir leider auch nicht Programieren, da ich sie schon mit Programm kaufe,
aber vieleicht hilft dir ja dieser Link weiter.
Dort beitet zwar keiner seine Programierkünste an, aber vieleicht hilft es ja trotzdem weiter.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 16. Januar 2007, 23:00

Hab eben mal kurz bei digital-bahn rein geschaut: Oh Elend!!! Ich glaube, dieses "Buch" hat da doch beträchtlich mehr als nur "7 Siegel" für mich...

Ich fürchte fast, ich werde wohl nicht umhinkommen, mir das professionell von Hersteller der Originalschaltung machen zu lassen - das wird teuer...! Na ja, dafür dürfte ich das dann aber auch selber vertreiben - wenn ich denn wollte...

Gruß

Ralf
- der sich das offensichtlich zu einfach vorgestellt hat... :oops:

Benutzeravatar
cb
Dienstagsforumane
Beiträge: 941
Registriert: Montag 20. Oktober 2003, 16:31

Beitrag von cb » Dienstag 16. Januar 2007, 23:12

Moin Ralf,

poste doch deine Frage mal bei www.mikrocontroller.net oder www.roboternetz.de ...

Gruß

Chris

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Mittwoch 17. Januar 2007, 09:23

Hallo Ralf,

wahrscheinlich ist ein Austausch der Schaltung und die Kombination des Gewünschten aus mehreren vorhandenen einfacher, schneller und günstiger...

So custom-Softwarentwicklung, da muß man ja sicher ~100€/h kalkulieren...
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Mittwoch 17. Januar 2007, 09:32

Ralf,

erzähl doch einfach mal, was die Schaltung können soll. Vielleicht kann Dir jemand auch anders helfen.

Viele Grüße
Harry

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 17. Januar 2007, 22:59

Hallo Leute,

noch bin ich nicht dazu gekommen, bei den von cb genannten Foren zu posten, aber nach diversen Nachforschungen befürchte ich auch, dass ein "Fremder" so aus "dem Stand heraus" den Pic wirklich nicht so einfach programmieren kann... :(

Mindestens 3-4 vorbildgerechte, unabhängige "Drehspiegelleuchten", eventuell + Doppelblitz(e) (z.B. für ein vollständiges FW- oder RTW-Modell) für Wechselstrom (!). So "einfach" durch konventionelle Schatungen zu ersetzten, ist gar nicht so einfach, Franz!:
Ich bin praktisch auf käufliche Elektronik angewiesen (nein, der Selbstbau mit NE555 ist hier keine Alternative!!!), und da gibt es ja praktisch nur Viessmann (-> ist nicht für LEDs geeignet!), Busch (hab' ich noch nicht ausprobiert, kommt aber in ein paar Tagen dran) und Tams mit Lockenkopf. Letztere beiden haben die besten Schaltungen, die für Wechselstromer zu haben sind, dennoch haben die Programme der jeweiligen Blinklichter eklatante Mängel: Blinkfrequenz und Leuchtdauer (was aber Herrn Tams nicht sonderlich stört - aber mich und ein paar andere...). Ich selber habe einen Einzelblinker (ehemals Wechselblinker), den ich verschiedenen Bedürfnissen anpassen kann, so habe ich "Drehspiegelleuchten" mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Warnblinker oder Einzelblitzleuchten für Absperrungen oder Hella RTK6 SL - wenn ich will.
Das Problem hierbei ist aber, dass bei einem Modell mit vielen Lichtern auch entsprechend viele Kabel und Schaltungen anfallen, was schon fast eine Großanlage erfordert, nur um zwei oder drei Einsatzmodelle zu platzieren... ;-) Außerdem müssen ab zwei Einzelblinker ab der zweiten Schaltung zusätzlich Potis dort eingebaut werden, da sich sonst die eigentlich völlig von einander abgetrennten Schaltungen plötzlich zu einem Lauflicht verbinden! (wie auch immer das funktioiert... :? ).
Mit reichlich Festspannungsreglern und Gleichrichtern zu hantieren (-> NE555), wäre in einem solchen Fall genau so aufwendig, wie die PICs gleich professionell programmieren zu lassen...

Um also nochmals zusammen zu fassen, Harry, es geht um (möglichst) viele vorbildgetreue, unabhängige "Drehspiegel-Blaulichter", den Doppelblitz könnte man zur Not wirklich aus der Lockenkopfschaltung (Universalmodul für Einsatzfahrzeuge) holen, da stimmt wenigstens die Geschwindigkeit des Doppelblitzes...

Gruß

Ralf

p.s.: Das "Zeug" wird für eine ordentliche Anzahl von Fahrzeugen gebraucht, das läppert sich dann schon...

Gast

Beitrag von Gast » Mittwoch 17. Januar 2007, 23:13

Hallo Ralf,

hast du dich mal auf der von mir oben genannten Seite mal weiter umgeschaut?
Dort gibt es nämlich die so genante Einsatzplatine (klick mich).
Diese hat so ziemlich alles was man braucht:
Frontblitzer, 2 unabhängige „Dachleuchten“, auf und abblendendes Fernlicht und Warnblinker.
Dann kommt noch hinzu das man 12 Verschiedene „Blinkprogramme“ hat,
so das man die Ausgänge auch für was anderes benutzen kann.
Was dich auch noch erfreuen wird, du kannst dort auch fertig programmierte PIC’s bestellen.

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Donnerstag 18. Januar 2007, 10:15

Hallo Ralf,
Ralf hat geschrieben:So "einfach" durch konventionelle Schatungen zu ersetzten, ist gar nicht so einfach, Franz!:
Hast mich missverstanden :?

"einfacher" heißt ja nicht einfach.... :lol:

Ich meinte aus vorhandenen, nicht--konventionellen Schaltungen zusammenstellen.

Was man (relativ "einfach") machen kann:

Du baust doch die Schaltung neben dem Modell (unter, wie auch immer) auf, oder?

Ich würde Svens Einsatz-Pic's nehmen, aber nicht in SMD. Sven Brandts Schaltung hat nur entweder Blitzer oder Rundum. Deshalb zwei PIC's. Einen mit Blitzprogramm, einen mit Rundum. Dann hast Du bis zu 5 Rundum plus 5 Doppelblitze, oder noch Blinker, Lichthupe, nach Wunsch. Auf die Ausgangstreiber ULN2003 kann man verzichten, wenn man LED's nimmt und mit 5V auskommt. D.H. keine Reihenschaltung von SMD's.

Mit einem ordentlichen Elko reicht eine Diode als Gleichrichter, der 7805 kommt mit recht hohen Spannungen aus. Die Gesamtplatine wird dann nicht sehr groß, da es nur ein Elko, ein Glättungskondensator, der 7805 und zwei PIC 8-Beiner sind. Plus Widerstände.

Hast Du die VW's im Modell oder draußen?

Ob seine Frequenzen stimmen, weiss ich nicht.

Vorschlag: Ich zeichne Dir meinen Schaltungsvorschlag (dauert ein paar Tage) und sende Dir zwei programmierte PIC's mit Beinchen zu (Ende nä. Woche von D aus, spart Porto). Dann probierst Du aus, obs klappt.

?
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Donnerstag 18. Januar 2007, 10:27

Halt, noch einfacher:

Wenn Du auf Blinker und Lichthupe verzichten kannst:

Diese Schaltung: http://digital-bahn.de/bau_led/led_blinken.htm

aber wieder mit bedrahteten Bauteilen und ohne Treiber. Also diesen Schaltplan:
Bild
,
aber nur den markierten Teil, ohne ULN2003. Absolut Wechselstromtauglich.

*EDIT* Bemerkung: Die Ausgänge des PIC's schalten dann gegen +5V. (Ursprünglich stand hier etwas falsches: Bemerkung: Die Ausgänge des PIC's schalten dann gegen Masse.) *EDIT*

Könnte man dann sogar als Digitaldecoder anbieten... bei kommerzieller Nutzung mußt Du Dich mit Sven Brandt verständigen.

Also, sag was Du willst, ich schicke Dir gerne was.
Zuletzt geändert von franz am Samstag 27. Januar 2007, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Donnerstag 18. Januar 2007, 10:40

Danke Franz,
jetzt brauche ich mir nicht mehr so viel Gedanken machen :wink:

Viele Grüße
Harry

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Donnerstag 18. Januar 2007, 10:58

Hallo Harry,

wir versuchen ja eh nur so zurechtzukommen und warten auf den Tag, an dem Du deinen HLF-Mega unter der GNU freigibst...

:shock:


PS: Aber natürlich nur, wenn die Blinkfrequenzen genau stimmen :lol:
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 18. Januar 2007, 11:54

Vielen Dank erst mal an Euch!!! Das sind reichtlich neue Infos, die ich erst einmal verdauen muss :shock:

Denn nun wird's peinlich für mich: Ich habe von Elektronik gerade so viel Ahnung, dass ich sie anwenden und vielleicht gerade noch anpassen kann, sofern es sich um so einfache Sachen, wie einen konventionellen Wechselblinker handelt. Aber bei eigener Platinenherstellung ist schon lange Feierabend! Weder kann ich das technisch (ätzen...), noch kriege ich einen Schaltplan zu einem Layout umgesetzt - allein schon deshalb, weil mir da die Kenntnisse fehlen, Schaltpläne vollständig lesen zu können (da sind schon mal Pins von ICs nicht weiter benannt, müssen aber trotzdem irgendwo angeschlossen werden, was zwar jedem "Elektroniker" klar ist - aber eben nicht mir... :oops: ).

Ich muss auch zugeben, dass ich die Möglichkeiten der Schaltung von Sven Brandt, auf die mich Kater ja aufmerksam gemacht hat, erst gar nicht richtig erkannt habe, da ich nunmal so auf Wechselstrom fixiert bin, dass alles mit Gleichstrom/-Spannung für mich schon gar nicht mehr in Frage gekommen ist (ich wurde an anderer Stelle von "militanten" Gleichtromern schon so genervt, dass ich meist solche Themen schon gleich übergehe... - dickes sorry!)

So auf die Schnelle würde mir die Idee von Dir, Franz, bezüglich der Schaltung mit zwei Pics am besten zusagen, ein paar zusätzliche Optionen (wie Lichthupe...) sind ja auch nicht zu verachten und bestimmt werde ich die eh noch mal brauchen... ;-)
Wenn Du mir also da tatsächlich aushelfen könntest, das wäre echt riesig - nicht vergessen auch gleich die Zahlungsmodalitäten anzugeben (meine Adresse kommt per PN).
Zur Not kann ich eine Platine ja auch fräsen, das sollen manche Elektroniker in ihrer Anfangszeit auch mal gemacht haben - sofern ich halt weiß, was wo dran muss :oops: ...
Ob die Blinkfrequenz dann letztlich überhaupt stimmt, muss ich halt sehen - die sollte unbedingt stimmen, sonst ist eh alles "für die Katz", leider werden die auch bei vielen FCSlern nicht richtig (zu langsam) gemacht... :?

Gruß

Ralf

p.s.: Vieleicht solte ich noch als Erinnerung angeben, dass der verwendete Trafo zwar mit 16 V bezeichnet ist, gern aber bis zu 18 V ausgibt - Märklin machts halt möglich... ;-)
Ach ja, da es um die Errichtung mehrerer Dioramen geht (v.a. ein Freund von mir hat da viel vor), werde ich wohl so einige der Schaltungen brauchen, ich hoffe das stört nicht - wie gesagt, alles aber ausschließlich für ihn und mich, nichts geschäftliches!!!

Und was ist eigentlich mit "VWs" gemeint, Farnz? Da stehe ich gerade mächtig auf dem Schlauch... Ist damit die Elektronik für die Modelle gemeint, dann darf ich klar sagen, da muss gar nichts in die Autos rein, in den meisten ist eh nicht mal Platz für eine SMD-Schaltung (Pkws oder VW-T3 - bei mir herrscht immer klare Durchsicht, die weder durch Schaltungn, noch durch Kabel und Drähte versperrt ist!...).

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 18. Januar 2007, 12:07

So mal am Rande: ich hatte die Blaulichter von Busch erwähnt, die ich mal auf Tauglichkeit überprüfen wollte (das kann ich immerhin noch... ;-) ):

Das ganz alte Wechsel-Blaulicht im schwarzen Schrumpfschlauch basiert ja auf einem bestimmten Bauteil (UM175) - ob die LED kompatibel ist, hab ich noch nicht getestet, aber weder die Schaltung noch das Bauteil ist noch zu bekomen, fällt also eh flach (ganz nebenbei hat mit die Blinkfrequenz nie gefallen).
Die neueren Blaulichter von Busch in den netten kleinen Gehäusen hingegen sind nun auch nichts anderes, als herkömmliche Wechselblinker bestehend aus Widerständen, Transistoren und Kondensatoren ( + Gleichrichterdiode), da dürfte es mit der Anpassung an LEDs keine Probleme geben, das habe ich ja eh schon (wie bereits erwähnt). Schade, irgendwie hatte ich gehofft, von da neue Ideen zu bekommen... "Satz mit x : ..."

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Donnerstag 18. Januar 2007, 17:15

Mr. E-Light hat geschrieben:Möglichkeiten der Schaltung von Sven Brandt

[...]

p.s.: Vieleicht solte ich noch als Erinnerung angeben, dass der verwendete Trafo zwar mit 16 V bezeichnet ist, gern aber bis zu 18 V ausgibt - Märklin machts halt möglich... ;-)
Ja, ich habe ja auch irgendwie gepennt. Tatsächlich ist die "Einsatz"-Schaltung von Ihm dann nicht zu gebrauchen, da der Elko die ~22V, die nach Gleichrichtung des Märklins herauskommen, nicht verträgt. Daher mein Vorschlag, nur die programmierten PIC's zu verwenden und mit einer besseren Schaltung zu versehen.

Diese andere "Blink"-Schaltung ist aber im Prinzip gut für Dich (nur ohne Blinker / Frontlicht). Die kannst Du direkt an Märklin-Spannung hängen und quasi ohne Änderung verwenden.

Sven Brand versendet ja auch fertige Leiterplatten (PCB's) und PIC's (zum Selbstkostenpreis) und sene PCB's sind sehr gut - bestücken ist ein Kinderspiel und für Dich sicher kein Problem. (Wer SMD's löten kann...)
Mr. E-Light hat geschrieben: Und was ist eigentlich mit "VWs" gemeint, Farnz? Da stehe ich gerade mächtig auf dem Schlauch...
Vorwiderstände. :oops:
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Antworten