Moin Torsten,
danke wieder mal für dein positives und konstruktives Feedback!
Feuer-wer hat geschrieben:Das Dreilichtsignal wird durch einen Isolator unterbrochen, ein wenig Photoshop und die Linie durchziehen?
Das würde den Isolator aber schwer beschädigen... da liegt es doch näher, das Bild noch etwas aufzuhellen um den formschönen Isolator besser zu erkennen?
Feuer-wer hat geschrieben:[...] Bitverschiebungen [...] Blitz aufhellen [...] gleichmäßig beleuchtet [...]
Gute Ideen. DxO hat schon vieles an den Bildern verbessert, aber die Idee mit dem Blitz ist mir neu.
Dazu eine (aus meiner Sicht amüsante) Anekdote: Als ich in der Nacht die Altenhagener Brücke fotografiert habe, fuhr mindestens 3 mal ein Streifenwagen an mir vorbei, immer hin und her. Beim vierten Mal hielt er neben mir (auf der 'falschen' Straßenseite) und der Fahrer fragte mich, ob ich dort Fahrzeuge blitzen würde. Ich erklärte, dass die Fotos ohne Blitz und dafür mit Langzeitbelichtung entstehen und zeigte ihm einige der Fotos. Ich betonte auch, dass die Autos zwar auf meinen Fotos erwünschtes Beiwerk sind, jedoch aufgrund der Bewegung außer den Lichtstreifen nichts oder nur sehr wenig erkennbar ist. Die Beamten gaben sich damit zufrieden und fuhren weiter, auch wenn sie - nach meiner subjektiven Einschätzung - nicht wirklich verstanden haben, was eine Langzeitbelichtung ist. Und ich bilde mir ein, denselben Streifenwagen auch danach noch mehrfach gesehen zu haben. Erst später fiel mir ein, dass nur wenige Meter weiter regelmäßg in Richtung Brücke geblitzt wird...
Vielleicht habe ich ja allein durch die Existenz des Stativs zur "Verkehrssicherheit" beigetragen.
Feuer-wer hat geschrieben:Am Landgericht(1) schöne strahlenförmige Lichter, war das Absicht?
Nein, Absicht nicht, aber schön finde ich sie auch. Mir ist die Entstehung der Strahlen auch nicht ganz klar... z.B. warum es immer genau 14 sind. Interferenz? Brechung im Objektiv? Wechselwirkung mit der Blende? Gibt es dazu lesenswerte Informationen?
Die Sternschnuppen habe ich leider nicht erwischt, musste an dem Abend / in der Nacht zu viel arbeiten.
Feuer-wer hat geschrieben:Wäre das Thema nicht insgesamt besser bei den Vorbild-Fotos aufgehoben gewesen? Egal, jetzt ist es hier.
Im Prinzip ja. Zum Zeitpunkt der Threaderstellung ging es mir erstmal darum, die Vorteile der Brückenstandorte (Eckeseyer / Altenhagener Brücke und Fuhrparkbrücke) zu beleuchten - und die folgenden Fotoserien passen ja thematisch und räumlich in dieses Umfeld. Oder hätte ich für den Bahnhofsvorplatz und die südliche Bahnhofseinfahrt besser separate Threads öffnen sollen? Das könnte ich beherzigen, falls ich nochmal eine Serie zu Haganer Nebenbahnhöfen (Oberhagen - Dahl - Rummenohl / Hohenlimburg / Vorhalle) erstelle.
PS.: Falls keine Widersprüche folgen, folgt in nächster Zeit ein (etwas kürzerer) Thread im Unterforum Vorbild-Fotos mit bewegten KFZ an der Kreuzung vor dem Hagener Landgericht.