
Hab schon ne Idee zwischen der Schweiz und Frankreich, wie wärs mit dem Basler Bahnhof. Der Güterbahnhof sollte aber nicht fehlen.

Markus
Welchen von den DREI Basler Personenbahnhöfen meinst DuCH-Bahn hat geschrieben:Hab schon ne Idee zwischen der Schweiz und Frankreich, wie wärs mit dem Basler Bahnhof. Der Güterbahnhof sollte aber nicht fehlen.
auch wenn es ein großer bahnhof ist, besteht dieser aus mehreren Bahnhofsteilen.CH-Bahn hat geschrieben:Hast du Vergessen der SNCF und der SBB Bahnhof sind einer.![]()
Ich meine den SBB Bahnhof und den Güterbahnhof ST.Johanes
Markus
Gebäudetechnisch sind diese beiden Bahnhöfe schon eines aber Betrieblich(FDL, Stromsystem) und vor allem Zolltechnisch sind sie völlig voneinander getrennt.CH-Bahn hat geschrieben:Hast du Vergessen der SNCF und der SBB Bahnhof sind einer.
CH-Bahn hat geschrieben:Aber warum braucht dann die SNCF Schweizerloks zum ihre Wagen zu Rangschieren.
Ein Bild von der Grenze (rote Balken). Ob die Grenze wirklich dort liegt, überlasse ich dem MiWuLaMaik Costard hat geschrieben:Hallo Markus, der Übergang ist freie Strecke
die jetzt schon zum Teil befahren wird. Für einen großen Bahnhof ist leider kein Platz vorhanden. Ja, auch wir haben Platznot wie jeder andere Modellbahner auch.
Schönen Gruß
Maik
Klick mal bitte => hier - das wurde auch weiter oben schon mal verlinkt.Miwula1 hat geschrieben:Wann beginnt eigentlich der Bau des Frankreichabschnitts?
Gut beobachtet. Im Jahresausblick wird dies Thema auch kurz betrachtet (http://www.miniatur-wunderland.de/news/ ... lick-2014/) Da siehst du ein Foto von dem Schattenbahnhof deiner genannten Strecke (am Leitstand ist das der Bildschirm der HB7). Die Schweiz muss ja umgerüstet werden, wenn diese an Italien angeschlossen wird. Also hast du vollkommen Recht. Oben (also im vierten Stock) ist ja eigentlich fast nur in Skandi und teilen von Hamburg zweileitergleis verbaut, also ist es vollkommen logisch, in der Schweiz damit anzufangen.writeln hat geschrieben:Mal eine ganz andere Frage:
Der Italien Abschnitt wird ja wohl mit Zweileitergleis (bzw. Gleis ohne Mittelleiter) gebaut. In der neuen Gleiswendel liegt jedenfalls solches. Das Anschlussgleis aus der Schweiz ist aber, soviel ich weiß, mit Mittelleitergleis ausgestattet (Haupstrecke 1).
Hein, wat mokt wi nu?
Wird die Schweiz damit der erste Kandidat für die Umstellung auf mittelleiterloses Gleis, oder wird unterm Matterhorn eine Steckenänderung gemacht? Viel Mittelleitergleis ist dort ja ohnehin nicht im Einsatz, relativ betrachtet.