noch was kurz zum Thema Modellbahnstrom:
Vor rund 80 Jahren hätte das Anfassen der Gleise den Tod bedeuten können, denn damals war noch die volle Hausspannung, sprich 220 Volt, an den Gleisen. Da trifft einen richtig der Schlag !

Was allerdings der dahmaligen "Steckdosen"-Spannung entspricht - wenn ich mich richtig erinnere.Uli hat geschrieben:Es war Märklin und es waren 110 V Gleichstrom (Maßstab ~ 1:25)
Der geschlossene Stromkreis ist von deinem Finger durch deinen Körper in den Boden. Da brauchst du die Schiene gar nicht berühren, da du alleine durch deine Berührung schon den Mittelleiter erdest. Das Prinzip ist das gleiche, wie wenn du einen Weidezaun anfasst.macko57 hat geschrieben:... und wo ist der geschlossene Stromkreis, wenn ich nur den Mittelleiterkontakt mit meinem Finger berühre?
Also, das ist bisher die einzige Erklärung, die evtl. zu überdenken ist! Aber der geschlossene Stromkreis fehlt!Rølf hat geschrieben:Es spielt auch keine Rolle, dass die Sekundärspule nicht geerdet ist. Der einzige Grund ist, dass im Boden weniger Elektronen sind als in der Schiene, weshalb die Elektronen durch deinen Körper in den Boden fließen. und außerdem schickt der Trafo ja ununterbrochen neue Elektronen hinterher.
Nö!. Erst einmal nicht!macko57 hat geschrieben:oder hab ich einen Denkfehler?
Nicht in allen Netzen!Jörg G hat geschrieben:Auch der Potentialausgleich, sprich Hauserdung, liegt irgendwann auf PE/N.
Funzt nur bei Modellbahnanlagen, die Schutzkleinspannung in Reinkultur haben. Ansonsten ungeeignet. Ich schreibe jetzt mal provuzierend: ERSA30-Lötspitze zum Löten ans Gleis unter Spannung und der 30mA FI-Schalter ist raus. Es gibt aber auch genügend Sachen, die den 300mA-Schalter schmeißen.Richtig interessant wird PE und N ja auch erst, wenn ein FI-Schalter oder Fehlerstromschalter ins Spiel kommt
der nur zwischen L1 (bzw. den Außenleitern) und N vergleicht. Ansonsten funzt es nicht. Der PE darf nicht gemessen und/oder verglichen werden.der die Differenzen zwischen L1, N und PE vergleicht.
Stimmt nicht! Bestehende Anlagen dürfen (und müssen) durchaus so verbleiben. Bei allen Änderungen ist allerdings immer umzurüsten. Aber auch nur in Netzen, wo Nullung betrieben wird. Und das ist auch nicht überall so.Man denke auch, das bei der klassischen Nullung der Schutzleiter ja auch nur auf N gelegt wurde (übrigens heute so nicht mehr zulässig).