Hallo Pierre, hallo alle anderen pontentiellen Teppichbahner,
auch ich möchte irgendwann mal mit dabei sein, gleichwohl mir fehlt die freie Zeit. So hoffe ich, dass es nach Mai auch noch weitere Organisationsversuche geben wird. Ich würde meinen Sohn mitbringen, er wird gerade 6 Jahre alt. Zum Material, welches ich vielleicht hätte, hier meine kleine Geschichte:
Ich habe heute die Sommerreifen aufgezogen. Es war schönes Wetter, warm, und so habe ich mit meinem Sohn Vincent den Garagenhof in Beschlag genommen. Räder abschrauben war ihm zu anstrengend, und nach dem zweiten Rad hat Vince begonnen, die Garage zu untersuchen. Es lagern dort noch viele Kartons vom letzten Umzug und vom leergeräumten elterlichen Dachboden. Was soll ich sagen, er hat (die Reste) meine(r) Modelleisenbahn entdeckt!
Ca. 1975 habe ich sie abgebaut, später war sie teilweise eine Leihgabe an Nachbarskinder, etwa die Hälfte ist für immer verschwunden. Aber es gab noch Kartons mit Inhalt von Märklin. Dieser Inhalt kam heute nach langer Zeit wieder ans Tageslicht. Es war eine Mischung aus Freude und Trauer, denn der Zustand ist jämmerlich.
Aber meine BR 103 und die beiden BR 141 in grün und blau gibt es noch, ebenso 4 rot/beige Personenwaggons und eine ganze Reihe kleinerer Wagen und Loks. dazu zwei größere und ein kleinerer Trafo und ein paar Gleise, Weichen und Signale.
Nachdem alle Autoreifen von Winter auf Sommer gewechselt waren, habe ich ein Oval aufgebaut, einen Trafo angeschlossen und die grüne BR 141 auf's Gleis gestellt: es qualmte kurz und roch auch so. Schnell den Strom aus, das Gehäuse abgeschraubt und nochmal probiert: sie fuhr! Nach deutlich mehr als 20 Jahren im Karton! Leider müssen Nachbarskinder sehr interessiert in Sachen Elektrik gewesen sein und die Lok war wohl ihr erstes Versuchsobjekt, denke ich. Wilde Lötstellen und viele zusammengedriemelte Kabel im Inneren, wovon eines ans Gehäuse kam. Isolierband drum, Gehäuse wieder drauf und Sohnemann fahren lassen, der hatte Spaß für zwei!
Dann kam die blaue BR 141 dran, sie hat leider keinen Mux von sich gegeben. Aber im Inneren finde ich auch wieder wilde Manipulation. Ich gebe ihr noch eine Chance, wenn ich mal die Kabel aufgeräumt habe.
Die BR 103 hat dann sogar den Zug mit 4 Wagen gezogen, ruckelnd da, wo die Schienen nicht durchgängig Kontakt boten. Ein Pantograf gebrochen, ein Drehgestellrahmen fehlt, ein Fenster herausgebrochen (!) und viel Farbe abgesprungen. Ob damit wohl "Sprungschanze" gespielt wurde?
Als Modelleisenbahn leider der vielen Schäden wegen quasi wertlos, als Kinderspielzeug zum Kennenlernen optimal. Ich habe mich abends im Bett mit Vince noch lange über Stromkreise, Kurzschluß, Isolierung etc. unterhalten. An dieser Bahn darf er üben! Obwohl es ihm noch nicht gelingt, die kleinen Schrauben an den Steckern ordentlich zu drehen. Aber das kommt schon noch.
Jetzt bringen wir wenigstens einen Zug auf Vordermann: zerlegen, säubern, gerade biegen, Haftreifen und andere Ersatzteile organisieren, Ölschmodder von den Rädern kratzen, ölen und so weiter. Damit wären wir zum Teppichbahning gerüstet: Vince hat seinen eigenen Zug zum fahren und ich könnte beim allgemeinen auspacken, aufbauen, abbauen und einpacken helfen.
EDIT: Die blaue BR 141 würde auch fahren, wenn nicht ein falscher Schleifer angeklebt (!) wäre. Denn wenn ich ein Stromkabel in die Lok lege, dreht sich der Motor.