
Denn wie er schon erwähnt hat bewegen sich die Gebäude zu- und voneinenander. Und zwar um mehrere Zentimeter. Ich schätze mal 10-20 sind da womöglich "drin".
Wenn man da nun Züge fahren lassen will, ist das Problem: Wie überbrückt man diesen variablen Spalt. Man müsste es vielleicht so wie in Alaska mit den Ölleitungen machen: Alle 50 Meter einen Doppelknick...
Und dann hätte man mal auch was völlig neues: 30 Meter praktisch nur geradeaus (man könnte dort schöne Panoramalandschaften bauen) und - was auch Neuland ist - in manchmal relativ grellem Tageslicht! Weil ich nehme momentan an, dass die Brücke relativ "licht" sein müsste, denn der Ausblick hinunter auf den Hafen und hinab ins Becken ist dann doch recht spektakulär.
Die Materialien müssten, wenn da direkte Sonnenstrahlung drauf kommen kann, zum Beispiel vor Ausbleichen und Überhitzung geschützt werden.