Das Lackierproblem hat sich bisher nicht wirklich gelöst, ich befürchte fast, es liegt auch an der verwendeten Farbe selber, denn selbst mit dem Pinsel aufgetragen trocknet die nicht so richtig glänzend. Sei's drum.
Da man ja unwichtige Dinge immer zuerst abarbeiten soll

, hätte ich hier ein kleines Nebenthema bei Airbrush-Anwendungen:
Ausblaspistole
Es kommt halt doch immer wieder vor, dass sich nach dem Zusammenbau der Modelle nach einem Umbau doch irgendwelche Krümel oder Staub innen rein setzen, die man natürlich immer zu spät sieht. Ein neuerliches Zerlegen und reinigen ist nervig und nicht immer vom erwünschten Erfolg gekrönt. Früher bin ich oft mit Draht ins Modell, war eine elende Fummelei und gab gern mal Kratzer auf den Fensterinnenseiten, falls ich überhaupt so dran gekommen bin.
Da die meisten Modelle zum Fahrgastraum nicht hermetisch abgeriegelt sind, habe ich irgendwie versucht, sehr kräftig durch die Radkästen rein zu blasen - selten hat sich der Krümel gelöst, dafür sind die Scheiben beschlagen und das hat sich nur gaaaanz langsam wieder aufgelöst, der Krümel klebte auch umso besser.
Eine Ausblaspistole wäre hier sehr nützlich. Aber "geschenkt" gibt es die Dinger auch nicht. Eine richtige Airbrush-Ausblaspistole eines Markenherstellers (ich kenne auch nur die eine) ist nichts anderes, als eine geschlossene Airbrushpistole ohne Frabzulauf mit etwas anderer Düsenkappe. Ist im vergleich zu einer Farbspritzpistole aus dem gleichen Haus sehr günstig, kostet trotzdem genug, dafür dass sie nur Luft rauspusten kann.
Es gibt auch kleine "Düsensätze", die direkt an den Luftschlauch gekoppelt werden. Die sind schon deutlich billiger, aber allein die Nadelsätze, die man zum Austausch kaufen kann, sind unverschämt teuer. Dabei sind das (von den flexiblen "Nadeln" abgesehen) im Prinzip nichts anderes, als schlichte Injektionsnadeln, in der Apotheke einzeln für ein paar Cent zu bekommen.
Da ich von einer großen Injektionsspritze her die Möglichkeit kannte, solche Spritzenkanülen (Injektionsnadeln) aufzuschrauben, kam mir die Idee, den Kopf einer solchen Spritze irgendwie vorne an einem Airbrush-Düsenkopf zu befestigen.
Meine Apotheke hat aber (mittlerweile) solche Spritzen nicht mehr, dafür wurde mir ein Venenpunktionsbesteck (= Flügelkanüle, Butterfly...) angeboten - zum Glück! Ich nenne auch ganz gezielt die Marke, nicht um Werbung zu machen, sondern weil diese meiner Ansicht nach auch die am besten geeignete Form hat: B. Braun VENOFIX-A 21 G (grün) - ist von der Größe/Dicke der Nadel her ganz in Ordnung.
Dieses Teil hat nämlich einen aufgeschraubten Verschluss, der hinten nur noch entsprechend durchgebohrt und etwas aufgefräst werden muss, bis er auf das Gewinde eines Düsenkopfs einer Airbrushpustole passt. Zugegeben, ich habe hier eine "Billig-Airbrush", bei anderen Marken sieht der Kopf oft anders aus, da müsste dann eine individuelle Befestigung ausgetüftelt werden. Da das Plastik dieser Verschlusskappe ziemlich weich ist, hält das vom Düsenkopf in diese Kappe geschnittete Gewinde nicht sehr lange. Ich will bei nächster Gelegenheit so einen Düsenkopf solo auftreiben und die Kappe der Flügelkanüle richtig dran befestigen (etwas Sekundenkleber ins Gewinde und außen Heißkleber oder aushärtenden Montagekleber sollte reichen).
Das Schöne an dieser, sehr einfachen und sehr kostengünstigen Konstruktion ist, dass am keine eigene Pistole mehr braucht. Auch lassen sich genauso diverse verschiedene Nadeln verwenden. Und selbst die Flügelkanüle selber - allerdings natürlich mit abgeschnittenen Flügeln

- ist klasse zu gebrauchen, weil sie durch den Schlauch im wahrsten Sinne des Wortes flexibel einzusetzen ist. Das Schutzröhrchen auf der Nadel ist vorne übrigens offen, die Ausblasfunktion bleibt also voll erhalten, wenn es keine sehr dünne Nadel braucht und man sich und sein Modell vor ungewollten Punktionen und Kratzern schützen will...
So ganz nebenbei, diese Nadel am Schlauch passt mitsamt Schutzröhrchen auch perfekt hinten in eine zerlegte Airbrushpistole rein, um den Nadelkanal, der ja auch ab und zu gereinigt werden sollte, durchzupusten und so schneller trocken zu legen.
Hier ein paar Bilder zur Anschauung, kann ja nicht schaden...
