Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
tobinov
Beitrag
von tobinov » Mittwoch 17. Oktober 2007, 16:38

ich weiß zwar nicht ob das hier rein passt aber ich hoffe mir kann geholfen.
ICH WÜRDE gerne autos auf meiner anlage fahren lassen.Habe ans Car system gedacht aber meine Mutter findet das das zu viel geld kostet und ich hab auch nicht so viel geld denn ich würde gerne nicht nur eins fahren lassen.und das sprengt dann schon die 150€ marke mit zwei oder drei autos.mit dem geld würde ich mir lieber dann ne lok kaufen .
Also meine frage .
Gibt es eine Altenative zum faller car system und welche und sie darf nicht zu teeuer sein ich hab da son an magnete under der anlage gedachtg??????
-
Danielm
Beitrag
von Danielm » Mittwoch 17. Oktober 2007, 16:41
selbstbau ist teurer...
Ich würde das Car System nehmen
-
enigma
- Forumane
- Beiträge: 387
- Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34
Beitrag
von enigma » Mittwoch 17. Oktober 2007, 16:59
Also mit den Autos find ich das im Großen und Ganzen ok aber mit den Stopstelln für 13oder mehr teuros, ziehen sie dir das Geld aus der Tasche. Es gibt hier nen sehr guten Bericht übers selba bastln von Stopstellen die kosten dann 3€!!!! Also mit nem Eigenbau-Kauf mischmasch is das ganze denk ich mal ok
-
Lok-tuning
- Forumane
- Beiträge: 519
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 15:33
- Wohnort: Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Lok-tuning » Mittwoch 17. Oktober 2007, 17:49
Ich persönlich finde das Car System unnötig.
Ist meiner meinung nach auch viel zu teuer für eine Heimanlage.
Und zudem noch zu unrealistisch was das fahrverhalten der Fahrzeuge angeht...
Man braucht nicht viel Platz für eine Bahn, sondern nur Ideen.....
-
Gast
Beitrag
von Gast » Mittwoch 17. Oktober 2007, 18:04
Lok-tuning hat geschrieben:Und zudem noch zu unrealistisch was das fahrverhalten der Fahrzeuge angeht...
Hallo,
aber das Fahrverhalten kann man ja durchh DC-Car Dekoder oder andere Dekoder verändern
Aber dann wird es natürlich noch teurer.
MfG NOB ER 20
-
Lok-tuning
- Forumane
- Beiträge: 519
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 15:33
- Wohnort: Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Lok-tuning » Mittwoch 17. Oktober 2007, 19:31
mag sein, aber das mit dem realisteischen anfahren und abbremsen klappt immer noch nicht, bessergesagt hab ich so was noch nirgends gesehen...
Man braucht nicht viel Platz für eine Bahn, sondern nur Ideen.....
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 18. Oktober 2007, 12:48
Hallo,
(Waren mit der Umfrage die nur fertigen Fallerkomponenten gemeint, oder auch Eigenbauten dafür?)
Also die Behauptung, dass Eigenbau vom CarSystem teuerer ist trifft nicht zu.
z.B. Hängerzug: Von Faller um die 80Euro, Eigenbau:
LKW: 10-15Euro
Motor:6-10Euro
Sub-Miniatur-Reedumschalter:ca.2Euro
Akkus:3-5 Euro
Hinterachse Vorderachse mit allen benötigten Teilen:13-15Euro
Summe:47Euro im Extremfall; hier im Forum haben aber bereits Leute von 25-30 Euro (nur Umbaumaterial,kein Standmodell)pro Umbau berichtet.
Eigenbau von Stoppstellen und Abzweigungen würde den Preis ebenfalls wie schon von anderen gesagt senken. Die Ansteuerung der Stoppstellen kann auch anstelle von speziellen Bausteinen die um die 50Euro oder so liegen mit bistabilen Relais für 5Euro erfolgen (mache ich auch).
-----------------
Gruß Daniel
-
tobinov
Beitrag
von tobinov » Freitag 19. Oktober 2007, 14:40
Nur für VERKAUFSMODELLE VON fALLER DIE UMFRAGE:
WEI? JEMAND WO EIN GENAUS HOW TO ZUM EIGENBAU IST UND MIT EINKAUFSLISTE???
WO FÜR SIND DEN DIE REED UMSCHALTER HAB GEHÖRT DIE BRAUCHT MAN NICHT UNBEDIGN
-
DJ619
Beitrag
von DJ619 » Freitag 19. Oktober 2007, 16:28
Eins kann ich dir beantworten: Die Reedschalter werden benötigt, damit die Autos auch anhalten können.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Freitag 19. Oktober 2007, 16:38
Hallo,
Reedumschalter brauch man, wenn man die Autos "klassisch" anhalten will. Denn normale Reedkontakte sind Schließer, damit kann man nur über eine Schaltung das Auto anhalten (ich glaub das hat noch niemand gemacht

)Durch den Umschalter wird in Fahrtstellung der Gegenpol am Motor angeschlossen und in Stoppstellung der selbe Pol wie auf der anderen Motorseite angeschlossen>>>>das Auto bleibt schlagartig stehen. Es gibt dann natürlich noch die Methoden mit den Decodern, da werden andere Mittel zum anhalten eingesetzt (zB. Infrarot)
eine hilfreiche Seite:
http://www.fcsfm.de/Fahrzeugbau.html
Die Materiallisten wurden übrigens unter Car System im Forum schon sehr oft durchgekaut.
ich hoffe ich konnte helfen
Daniel
-
Sebastian
- Forumane
- Beiträge: 1895
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian » Sonntag 21. Oktober 2007, 19:45
alles wollen und kein geld haben passt nicht zusammen. auch nicht wenn man mit eigenbau anfängt. allein was da bei mir zumindest ein lehrgeld draufging...
Sebastian
-
H0Egon
- Forumane
- Beiträge: 978
- Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
- Wohnort: BW
Beitrag
von H0Egon » Montag 22. Oktober 2007, 13:39
Ich glaube der Preis von den Original Fahrzeugen ist absolout gerechtfertigt.
Wenn wir das Beispiel von Julian Jud nehmen: Faller LKW für 80€ Eigenbau 47€ Differrenz: 33€
Und die Leute die das Herstellen wollen auch was verdienen Strom Heizung muss Faller alles auch noch bezahlen und Gewin will Faller vielleicht auch noch machen, absolout gerechtfertigt!
Aber bei Stoppstellen wären vielleicht 8 vielleicht 10€ grechtfertigt.
Wenn man sowas habe will muss man eben was aufn Tischlegen! Ich bin auch Schüler. Muss man halt ne zeitlang sparen bis man sich wieder ein Auto oder ne Lok kaufen kann!
-
juli
- Forumane
- Beiträge: 878
- Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von juli » Montag 22. Oktober 2007, 14:19
Stimmt genau. Oder halt sein Geld verdienen^^
Wie kann maN sich eine Stoppstelle selber bauen?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken, Julian.

-
kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Beitrag
von kiruna » Montag 22. Oktober 2007, 23:16
Stopstelle im Eigenbau:
Wir haben eine Stopstelle mit einer Schraube, etwas Pappe und sehr viel Kupferlackdraht 'gebastelt' (keine Kunststoff- oder Messingschraube).
Auf der Schraube M3 oder M4 x 30mm (Pi mal Daumen) zwei runde Pappscheiben im Abstand von ca. 2 cm mit Muttern fixieren.
Das sieht dann ungefähr ähnlich aus, wie eine leere Garnspule aus der Nähmaschine. Anstelle des Nähgarns wird nun fleißig dünner Kupferlackdraht aufgewickelt.
Ich habe die Schraube etwas länger gewählt, und das überstehende Ende in einen Akkuschrauber eingespannt. Der Lackdraht sollte einen sehr niedrigen Durchmesser haben. Damit die Spule nicht heiß wird, darf keine hoher Strom fließen. Und je mehr Windungen wir wickeln können umso größer wird der Gleichstromwiderstand und das Magnetfeld.
Wir haben bei unserer Stopstelle damals einfach aus dem Bauch heraus 'gebastelt' und konnten das Ergebnis akzeptieren. Für genaue Berechnungen hätte ich sonst mein altes Fachrechenbuch aus der Berufsschulzeit bemühen müssen.
Gruß, Thomas
Nachtrag: Bilder gibt's im vorigen Beitrag. Hab's gerade erst gesehen.
Jetzt ist die ganze Chose doppelt.
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
-
DJ619
Beitrag
von DJ619 » Dienstag 23. Oktober 2007, 12:00
Um zum eigentlichen Thema was zu sagen:
Ja es ist teuer...Zu teuer für mich...
Und ehrlich gesagt bin ich zu blöd dazu solch ein nette autochien zu bauen^^.
Mal schauen was für die (nicht gemachte) Konfirmation rausspringt...
Vielleicht kann ich mich dann an das Gebiet RC und CS ranwagen...

-
Dampflok 94
Beitrag
von Dampflok 94 » Dienstag 20. Januar 2009, 10:51
Also ich bin mit dem Car System total zufrieden! Ist zwar bisell teuer, aber mann kann sich ja mal was gönnen
Und im Modell kann halt nicht alles so wie in echt sein!

-
Joe
Beitrag
von Joe » Dienstag 20. Januar 2009, 14:01
Hallo,
bin auch Schüler und habe seit ein paar Tagen einen LKW von Faller selbst und muss sagen: Das Geld ist gut angelegt. Kostenpunkt 90€, das Startset mit dem <Balke> Lkw ist es und finde es einfach toll.
Auch wenn er ungebremst stehen bleibt und so, aber noch immer besser wie keine Bewegung! Anstatt 10 Lkw's kauft man sich halt 3-4 Stück.
Mit Sicherheit kostet es eine gewisse Geldsumme, aber wie gesagt, nichts ist geschenkt und wahr ist, dass die Abweichungen und Stopp-Stellen zu teuer sind. Aber die kann man ja auch selbstbauen!
mfg,
Joe
-
figra94
Beitrag
von figra94 » Dienstag 20. Januar 2009, 15:31
Hi,
Ich habe drei Car System Autos.(Bus, Feuerwehr, LKW)
Ich fing mit dem Bus an und hab nach und nach mehr dazu gekauft(Stopp-Stellen, Abzweigungen usw.).
Da bliebt sogar Geld für andere sachen über.(Lebe auch nur von Taschengeld)
Mein Tipp: Lass dir was zum Geburtstag schenken ist sogar noch billiger.
Gruß figra94
-
R@phi...
Beitrag
von R@phi... » Dienstag 20. Januar 2009, 20:16
Ich meine, schonmal von anderen Systemen gehört zu haben, u.A. mit irgendwelchen Spezialfahrbahnplatten...ist natürlich zu teuer...hab aber mal gesehen, dass bei einer älteren Anlage aus der Zeit vor Car-System, die in nem Moba-Magazin vorgestellt wurde, die Autos usw. durch starke Elektromagneten bewegt wurden, die an unter der Anlage verkehrenden Spur-N loks befstigt waren...ist sicherlich billiger, wenn auch nicht ganz so flexibel...