Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
jojo08
Beitrag
von jojo08 » Montag 2. November 2009, 14:36
Hi ich hatte eben einfach lust mal wieder was zu basteln.Hatte mir überlegt eine brücke zu planen. Da ich aus platzgründen meine anlage doch nicht bauen konnte, habe ich mir überlegt ein Modul zu bauen so ca. 2,5m lang ca 0.80m breit. Und eben habe ich einfach mal angefangen, mit einem brückenbau. Habe hier im forum ne Brücke gesehn und die hat mir echt gut gefallen und dann hab ich einfach losgelegt. Ich stell einfach mal mein anfang hoch und das vorbild!! Das ganze würd jetzt nochmal ausgeschnitten und dann zusammengeklebt.
Bitte um Tipps und verbesserungsvorschläge

!!
fortsetzung folgt
Lg jojo

-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Montag 2. November 2009, 14:46
Hallo, jojo,
ich würde die Flächen noch ordentlich strukturieren. Mit Lineal und einem (nicht zu spitzen) Hölzchen oder einem farbleeren Kugelschreiber die Mauerfugen eindrücken. (Möglichst so, dass die Oberfläche nicht beschädigt wird.) Dann fugentief mit hellgrau auspinseln, trocknen lassen, und dann mit einem Läppchen dunkelsteingrau auf die erhabenen Steinflächen aufwischen. Für die Durchbrüche viellicht farblich passendes Mauerpapier einkleben, auf so engem Raum graviert es sich etwas unbequem.
Wie heißt das Material ....ckodur kann ich lesen. Ist das nicht zu schlabberig? Ansonsten... ganz schön schön schon.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
jojo08
Beitrag
von jojo08 » Montag 2. November 2009, 16:49
Es nennt sich Styrodur und ist ein sehr fester baustoff!!
Erst hab ich nochmal angezeichnet
die 2 fertigen Module
die 2 Module zusammengesteckt
als nächstets kommt die mauer strückturen dran. dann würd das ganze mit Styroporkleber zusammengeklebt
danke schonmal für das comi

!!
lg jojo
-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Montag 2. November 2009, 17:23
Hallo, Johannes,
aaach sooo, Styrodur. Das Zeug ist allerdings klasse. Habe vor Zeiten mal eine
Bauanleitung für Tunnelportale gepostet.
Man kann das übrigens mit ganz normalen Weißleim verkleben, auch die "neueren" Alleskleber, z. B. von *Nachtvogel* greifen den Hartschaum nicht an. Aber am Besten vorher testen. Heißkleber hingegen kann schonmal eine Delle reinschmelzen.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
Lokomopfeife
- Troll, don´t feed me!
- Beiträge: 772
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
- Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA
Beitrag
von Lokomopfeife » Montag 2. November 2009, 17:57
jojo08 hat geschrieben:Bitte um Tipps und verbesserungsvorschläge

!!
darf man fragen wie alt du bist ?
weil man eigentlich mit Styrodur nicht genau arbeiten kann , das sieht man doch schon auf deinen Bildern , die Linien sind nicht genau , wenn man sich die Arbeit macht , sollte man es genau machen, sehr genau , geh`ins MiWu-Land und schau dir die Modelle dort mal in Ruhe und ganz genau an ... alles super sauber gearbeitet
wer bei seinem Hobby nicht genau ist, ist es in seinem ganzen Leben nicht und das genau wirkt sich dann auch im Beruf aus ... negativ und nicht positiv

-
CH-Bahn
Beitrag
von CH-Bahn » Montag 2. November 2009, 19:13
Lokomopfeife hat geschrieben:jojo08 hat geschrieben:Bitte um Tipps und verbesserungsvorschläge

!!
weil man eigentlich mit Styrodur nicht genau arbeiten kann ,
[das sieht man doch schon auf deinen Bildern , die Linien sind nicht genau , wenn man sich die Arbeit macht , sollte man es genau machen, sehr genau , geh`ins MiWu-Land und schau dir die Modelle dort mal in Ruhe und ganz genau an ... alles super sauber gearbeitet

/quote]
Das ist ja nur vom licht

und zweitena mit was willst du das sonst machen
Markus
Zuletzt geändert von CH-Bahn am Mittwoch 4. November 2009, 21:10, insgesamt 2-mal geändert.
-
Lokomopfeife
- Troll, don´t feed me!
- Beiträge: 772
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
- Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA
Beitrag
von Lokomopfeife » Montag 2. November 2009, 19:18
CH-Bahn hat geschrieben:[Das ist ja nur vom licht
.. das war von dir ja nur ironisch gemeint ..

-
jojo08
Beitrag
von jojo08 » Dienstag 3. November 2009, 21:06
Die 3 kleinen Bögen

Innerer Bogen

Der Hauptteil der Brücke
Bin heute wieder etwas weiter gekommen. Ich stell die tage dann weitere bilder hoch.
-
Lokomopfeife
- Troll, don´t feed me!
- Beiträge: 772
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
- Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA
Beitrag
von Lokomopfeife » Dienstag 3. November 2009, 21:34
sieht aber nicht schlecht aus

.. mit welchem Material hast du es bekelebt

.. alterst du es noch ? damit es wirklich wie in Natura aussieht ? dreckig und mit Regenschlieren und so

-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Mittwoch 4. November 2009, 09:40
Moin, Johannes,
das sieht fantastisch aus. Hast Du tatsächlich auch in den kleinen Bögen die Mauern graviert?
Auf dem letzten Bild ist unter dem kleinsten Bogen rechts ein Spalt zu sehen, der muss weg. Mit dicker Farbe (Wandfarbe z. B.) oder Leim verspachteln.
Und wenn Du mit anmalen soweit bist, mach bitte mal eine Aufnahme mit "Echt-Farben", also am besten im Tageslicht.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2483
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Beitrag
von Maik Costard » Mittwoch 4. November 2009, 13:07
Also ich sehe auf den Bilder die Arbeit eines Künstlers, der sich wirklich die Mühe gemacht hat, in allen Bögen die Steinstruktur einzuritzen.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Brücke.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind
Links zum draufklicken
-
jojo08
Beitrag
von jojo08 » Mittwoch 4. November 2009, 13:24
hi also bin wieder weiter gekommen hab auch noch ein pa bilder. Am ende mach ich auch welche bei tag. Also ich werde es versuchen so realistisch wie möglich zu gestalten. Ja wa net so einfach die kleinen Bögen zu gravieren (zu mauern)

Habt ihr noch pa ideen um das ganze spiel so realistisch wie möglich aussehn zu lassen

. Bezogen auf die Farb Gestaltung . Danke einfach jetzt nochma
eine kleine änderung muss ich noch vornehmen rechts an der mauerleiste oben das holzstück ist zu groß
-
Dateianhänge
-

- P4120202.JPG (33.28 KiB) 18587 mal betrachtet
-

- P4120205.JPG (38.25 KiB) 18587 mal betrachtet
-
jojo08
Beitrag
von jojo08 » Mittwoch 4. November 2009, 19:35
Hi eine Frage an alle

wie bau ich hier das Geländer am besten nach ?
Gibt es so eine ähnliche oberletung zu kaufen?
Und bitte um tipps für die farb gestaltung !!
danke
-
Dateianhänge
-

- solis_viadukt_s0025524_2005a09a23.jpg (120.18 KiB) 18550 mal betrachtet
-

- P4120204.JPG (41.85 KiB) 18550 mal betrachtet
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Mittwoch 4. November 2009, 20:06
Moin,
die Brücke sieht sehr gut aus. Respekt!
Zu den Oberleitungen, hast Du schon mal bei
Sommerfeldt geschaut?
-
jojo08
Beitrag
von jojo08 » Donnerstag 5. November 2009, 10:38
So ich hab mich einfach mal versucht sind noch so pa weiße ecken zu sehn !! versuch das auch noch so gut wie es geht auszubessern

. Hab das geländer mal versucht mit draht zu baun aber irgendwie hab ichs nicht hin bekommen habt ihr vieleicht noch pa vorschläge
man kann sich drüber streiten welcher hintergrund der brücken besser ist

-
Dateianhänge
-

- Unbenannt1.jpg (66.23 KiB) 18519 mal betrachtet
-

- P4130206.JPG (66.48 KiB) 18519 mal betrachtet
-
Schatti
Beitrag
von Schatti » Donnerstag 5. November 2009, 13:59
Schaut doch super aus, mit der alterung sieht alles gleich viel besser aus.
Hast du die Ziegelsteine selber "eingeritzt"?
mfg
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Donnerstag 5. November 2009, 14:40
Schatti hat geschrieben:Hast du die Ziegelsteine selber "eingeritzt"? mfg
Moin,
schaue Posting vom Mi 04.11.09 13:24. Ja, hat er.
-
jojo08
Beitrag
von jojo08 » Donnerstag 5. November 2009, 17:45
wollt mal fragen was ihr zu dem schotter sagt hab ihn noch nicht fixiert bitte um schnelle antworten

-
Dateianhänge
-

- P4130005.JPG (83 KiB) 18475 mal betrachtet
-

- P4130211.JPG (91.56 KiB) 6508 mal betrachtet
-
Soko
- Forumane
- Beiträge: 1126
- Registriert: Freitag 5. September 2003, 10:51
- Wohnort: Neu-Isenburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Soko » Donnerstag 5. November 2009, 18:01
Hallo Johannes,
meines Erachtens, auch im Vergleich zu dem von Dir geposteten Vorbildfoto, viel zu viel zu viel.
Allerdings ist auch die Frage, wie es für den Betrachter der davor steht wirkt. Oft sieht es auf Fotos anders aus, als wenn man direkt vor dern Anlage steht.
Ciao,
Joachim
-
Schatti
Beitrag
von Schatti » Samstag 7. November 2009, 11:06
Ich finde das der Schotter zum Farbschema der Brücke passt
Allerdings würde ich persönlich einen etwas helleren Schotter verwenden
mfg.