Baubericht Wildwasserbahn

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
xc90

Baubericht Wildwasserbahn

Beitrag von xc90 » Dienstag 25. Dezember 2007, 11:01

Hallo liebe Community ;)

Ich bin nun stolzer Besitzer der Faller Wildwasserbahn :)

Wie immer wird bei mir nicht nur zusammengebastelt, sondern auch noch "etwas hinzugefügt".

Hier mein Plan:
Nachdem ich die Bahn zusammengebaut habe, baue ich noch eine kleine mechanik ein, die zum einen die boote im bahnhofbereich anhalten lässt, sowie die boote etwas langsamer machen soll. (ich habe in etlichen videos gesehen, wie schnell die da fahren, und das sieht nicht besonders echt aus...)

Ich werde in diesen Thread immer den neusten Bauvortschritt bekanntgeben, sowie etliche Bilder reinstellen.

Ich hoffe, dass es euch gefallen wird. :D

Liebe Grüsse

Bene

Gast

Beitrag von Gast » Mittwoch 26. Dezember 2007, 20:37

Hallo

na dann mal viel Glück, ich bin schon gespannt.

MfG NOB ER 20

Benutzeravatar
sebithoma310
Forumane
Beiträge: 1017
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von sebithoma310 » Mittwoch 26. Dezember 2007, 21:26

Machs doch gleich mit richtig Wasser^^ Was soll denn das für eine Mechanik sein? Die boote hochziehen und dann alleine runterfahren oder soll z.B. eine Kette die Boote durch die ganze STrecke führen? Kennst du die Wilde Maus von Faller? Vielleicht was um abgucken ;-)

Gruß

Sebi
Gerrit + Freddy sind die Größten!
Bild

xc90

Beitrag von xc90 » Mittwoch 26. Dezember 2007, 21:36

die mechanik?

hab ich schon erklärt, aber gerne nochmal:
Die Mechanik wird die boote im eingangsbereich anhalten und an ein paar stellen langsamer machen, damit das realistisch aussieht . . .

keine ahnung, ob elektrisch oder net ;)

Bilder folgen morgen ;)

Gruss

Bene

Benutzeravatar
Dizzyboy
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dizzyboy » Mittwoch 26. Dezember 2007, 22:15

Also da ich die Wildwasserbahn habe kann ich nur sagen das die boote schon längst im Eingangsbereich anhalten und warten bis das vorherige den Lift hinauf klettert :wink: Nur mal so btw
Gruß Sven

Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.

Northlight
Forumane
Beiträge: 274
Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 15:28
Wohnort: am Dümmersee

Beitrag von Northlight » Donnerstag 27. Dezember 2007, 18:03

Ich würde die Idee mit der Elektronik ganz schnell verwerfen. Das Modell ist mit den zig Kabeln und dem Strom schon heikel genug, da würde ich nicht noch mehr reinbasteln. Hab selber schon einen kurzen drin gehabt, da sich Kondenswasser am Motor und darunter gesammelt hat. Und beim Einschalten, war mitmal das ganze Haus dunkel und meine Frau hat einen Schreikrampf bekommen. :twisted:

Warum versuchst du es nicht mit Magneten. Sprich einen Magneten an die Bahnauskante - die anderen an die Wagen. Rast dann ein Wagen durchs Magnetfeld des "Außenmagneten", bremst er automatisch ab, da der "Wagenmagnet" angezogen wird. Du darfst nur keine allzu starken Mag. verwenden, ansonsten bleibt der Wagen auf der Strecke hängen.

Für die EIn / Ausstiegszone brauchst du keine, da die Wagen automatisch da anhalten.

Gruß

Northlight
Anfang Februar ist es wieder soweit! Ich darf wieder ins Miwula!

Benutzeravatar
Dizzyboy
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dizzyboy » Donnerstag 27. Dezember 2007, 21:45

Also wenn das ganze Haus dunkel war dann kann man aber schon von Pfusch am Bau reden) :wink: Normalerwese schaltet bei sowas schon der Trafo aus, da die meisten Modellbahn Trafos einen Kurzschlußsicherung haben. Andere Trafos (normale 60 VA Lichttrafos für Modellbahnen) juckt es eigentlich weniger das irgenwo nen kurzer ist, die powern weiter und lassen die Litzen durchbrennen, aber das das ganze Haus dunkel ist glaube ich ehrlich gesagt nicht. Selbst wenn ein kurzer in der einspeisung des Trofos wäre (auf der 230 V Seite) würde nur die Sicherung des Zimmers rausfliegen :wink:

Aber nebenbei bemerkt würde ich an der Geschwindigkeit der Botte eigentlich nix ändern, zu schnell finde ich die nicht gerade.
Gruß Sven

Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.

lukas

Beitrag von lukas » Donnerstag 27. Dezember 2007, 21:47

Northlight hat geschrieben:Hab selber schon einen kurzen drin gehabt, da sich Kondenswasser am Motor und darunter gesammelt hat. Und beim Einschalten, war mitmal das ganze Haus dunkel und meine Frau hat einen Schreikrampf bekommen.
:wink:

Normal sollte das nix machen wenn du da Ordnungsgemäs nen 14Volt Wechselspannungs Trafo benutzt (Dann müsste das auch passieren, wenn eine Lock entgleist und es nen Kurzschluss gibt, und das tut es nicht), zudem werden wohl nicht alle Verbraucher die im Haus angeschlossen sind, über eine Sicherung(bzw. 3St.) abgesichert sein, oder :wink: :roll:

Edit: hm, da dachte wohl jemand das selbe wie ich :)

xc90

Beitrag von xc90 » Freitag 28. Dezember 2007, 16:44

wirklich nicht zu schnell?
habe auf youtube etc. schon einige videos gesehen, da flitze die so schnell wie bei der wilden maus, und das finde ich SEHR schnell ;)
Nunja, die Mechanik wird ja auch erst nach Testläufen eingebaut werden...

So, jetzt mal zum Baubericht, die Bilder warten schon :D :


So sah die Verpackung aus ;o Bild

So, den ersten Schritt hab ich gleich mal vermasselt, ich hab die Pumpen falsch zusammengesetzt :lol:

Nachdem ichs dann korigiert hatte, wurden pumpen und motoren auf den untergrund gesetzt:
Bild

schliesslich kamen die abdeckungen drauf...
Bild

nun die fahrbahn mit dekofolie bekleben und zusammenkleben...
Bild

Bild

Bild

Bild



So, schliesslich kamen noch so kleine "Stäbchen" an die Fahrbahnen, ich vermute mal, dass diese Träger o.Ä. darstellen sollen:
Bild

finished ;)
Bild

Nachdem die Stützen montiert wurden, konnte der 1. Teil der Fahrbahn schon auf die Grundplatte gebracht werden...
Hier einige Bilder:
Bild

Bild

Bild

Bild

Dann gings an den 2. Teil der Fahrbahn:

Bild

Aus der Sicht eines Bootes, kurz bevor der 1. Abfahrt...

Bild

"Stäbchen" anbringen:

Bild

ready to take off, naja, fast :lol:

Bild

Bald geht´s weiter ;)

Northlight
Forumane
Beiträge: 274
Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 15:28
Wohnort: am Dümmersee

Beitrag von Northlight » Freitag 28. Dezember 2007, 16:56

Ich sehe gerade, dass du ein "altes Modell der Wasserbahn" baust. Da sind noch die alten, unbrauchbaren Förderbänder drin. Die geben ganz schnell den Geist auf und taugen nichts. Faller hat dieses Jahr neue rausgebracht, welche du bei Faller bestellen kannst. Ich würde es dir dringends raten, da du sonst wegen gerissenen Bändern nur Ärger hast! Sprich du mußt alles wieder auseinander frimmeln und bekommst es kaum wieder hin. Die neuen Aufzüge werden nun geschraubt und nicht mehr geklebt. Und die Bänder halten deutlich besser!!!!

Ansonsten sieht es doch schon ganz gut aus! Du mußt aber aufpassen, dass du alles Lotrecht hineinklebst, sonst paßt es am Ende nicht so wie es sein soll.

Wegen meinem "dunklen Haus"

Zur meiner Schande und als Verfechter der Mobatrafos hatte ich damals keinen Mobatrafo genutzt, sondern ein Transformator der Gleich, sowie auch Wechselstrom ausgeben kann. Es ist so ein Gerät gewesen, mit dem ich bis 230 V den Strom regulieren kann. Jedenfalls hatte ich an dem Transformator diverse Modelle angeschlossen und auch lieb und brav 16 V AC eingespeißt. Dummerweise hatte das Gerät keine interne Sicherung und damals war in unserem Haus auch noch eine ziemlich alte Stromversorgung ( 50 Jahre Bau ). Der Sicherungskasten hatte noch keinen FI oder ähnlich Sicherungen ( nur alte Drehsicherungen ) und so hat der minimale Kurze den Black Out herbeigeführt.

Ein Techniker unseres Stromversorgers hat mir es so erklärt.

Durch den Kurzschluß der 16 V ist die Spule im Transformator gleich mit durch und hat dadurch eine Überspannung ausgelöst, die dann die anderen Drehsicherungen mit zerstört hat.

Heute ist unsere Stromversorgung saniert und ich verwende auch nur noch CE zugelassene Modellbautrafos! Und nun bitte keine Diskussionen über die Sicherheit von Mobatrafos. Ich war damals Jung verheiratet und da war jeder Pfennig viel wert. Da habe ich am Trafo gespart und so jedenfalls gemerkt, dass unser Stromanschluß ( Haupttrafo nebst Sicherungen ) die besten Zeiten gesehen hatte und so saniert wurde. Das es Lebensgefährlich war, ist mir klar.

Gruß Northlight
Anfang Februar ist es wieder soweit! Ich darf wieder ins Miwula!

schlumpf1

Beitrag von schlumpf1 » Sonntag 30. Dezember 2007, 21:04

Die Boote stauen sich automatisch vor dem ersten Lift auf, so das sie auch im Bahnhof liegen. Kommt dem tatsächlichen Ablauf eigentlich sehr nahe.

@ xc90
Du solltest vor dem Weiterbau aber mal schauen, ob Du schon das neue Antriebsset dabei hast. Je nachdem wie alt Dein Bausatz ist, könnte nämlich noch das Alte dabei liegen.

Benutzeravatar
Dizzyboy
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dizzyboy » Sonntag 30. Dezember 2007, 21:12

Und du solltest vom posten schauen was der Herr vor dir schrieb :lol:
Gruß Sven

Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.

xc90

Beitrag von xc90 » Montag 31. Dezember 2007, 16:12

ähm ja, ich hab die "neuere" version ;)

northlight hat mich darüber per PN aufgeklärt, und ich bin froh :)

öhöhm, habe gerade den testlauf gemacht, und es läuft alles fast reibungslos!

die boot haben einen affenzahn drauf, aber das geht schon okay, da muss wohl doch keine mechanik her :D

Frage nun an EUCH:

soll ich den Baubericht dennoch weiterführen? ;)

Gruss

Bene

Northlight
Forumane
Beiträge: 274
Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 15:28
Wohnort: am Dümmersee

Beitrag von Northlight » Montag 31. Dezember 2007, 16:40

Tja manche wollen nicht das lesen, was andere geschrieben haben und posten doppelt. :( Wozu schreibe ich eigentlich so viel. Keiner liest es :)

PS XC90: Wegen den Faulhabermotoren bin ich auch nicht schlauer, da mein Geistertempel noch läuft! Poste doch einfach mal hier im Forum! Vielleicht kann jemand sagen, welche am besten für die Kirmismodell sind! Ich wäre auch neugirig!

Gruß Manuel
Anfang Februar ist es wieder soweit! Ich darf wieder ins Miwula!

Benutzeravatar
Dizzyboy
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dizzyboy » Montag 31. Dezember 2007, 17:27

Also ich verwende für fast alle Modelle (außer kleine Kinderkarussells die genung Platz haben) nur Getriebemotoren, entweder von faulhaber oder anderer Firmen. Du bekommst sowohl bei Rainer Scholz als auch bei Lemo Solar eine gute Auswahl. Bedenke aber auch das solch ein kleiner Motor gut mal 40 € und mehr kosten kann. Glaube die haben welche bis 280 €. Da ich die meisten Geschäfte unterflur antreibe reicht dort der Faulhabermotor 1516A012SR, ist mit 12 V angegeben und hat mächtig Dampf. Der treibt alles an. Einzig für die Aufnahme am Modell mußt du dir was einfallen lassen. Der sieht in etwa so aus:

[img=http://img216.imageshack.us/img216/5596 ... uc7.th.jpg]

Dann verwende ich noch andere Getriebemotoren. Diese sind in 12 V Version mit 38.. Länge und 12mm Breit und als 5 V Version mit halber Größe zu bekommen. Deise dann z.b. über Kirmesmodelle Rainer Scholz. die 5 V Version habe ich im Mittelbau meines Babyflugs untergebracht und sieht so aus:

[img=http://img247.imageshack.us/img247/6097 ... ly2.th.jpg]

Hier nochmal besser zu sehen:

[img=http://img222.imageshack.us/img222/8318 ... iq9.th.jpg]

Der Vorteil bei diesen Motoren ist, das sie schon diese Kerbe in der Welle haben wie die Faller Motoren. Smit brauch man nicht viel basteln. Habe noch eine winzigere Version mit 12mm Länge und 6mm Durchmesser, welche ich in meinen Octopussy Töpfen einsetzen werde. Deise habe ich aber nur in UK gefunden und 5 Stück liegen bei umgerechnet 80 €. Sind aber troz Planeten Getriebe etwas schwächer als die größeren Brüder. reichen aber für ihren einsatz vollkommen.

Ich hoffe es half dir etwas.
Gruß Sven

Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.

xc90

Beitrag von xc90 » Montag 31. Dezember 2007, 18:32

ui, danke :)

-> soll ich den baubericht trotz am ende fehlender mechanik fortsetzen?

Northlight
Forumane
Beiträge: 274
Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 15:28
Wohnort: am Dümmersee

Beitrag von Northlight » Montag 31. Dezember 2007, 19:02

Jo, auch dank von mir!

Kannst du ruhig machen! Vielleicht machst du ja andere Erfahrungen wie ich / die anderen Besitzer und vielleicht findest du ja noch Verbesserungsvorschläge!

Gruß Manuel
Anfang Februar ist es wieder soweit! Ich darf wieder ins Miwula!

Benutzeravatar
Dizzyboy
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dizzyboy » Montag 31. Dezember 2007, 20:14

Versuche eigentlich immer das Optimum aus einem Modell rauszuholen. Zwar sind es nur Kirmesmodelle die so gepimpt werden, aber ist ja trotzdem Modellbau. Wildwasserbahn ist aber halt so eine Sache. Da das ganze mit Wasser läuft kann man schon nicht so in die vollen Greifen wie bei anderen Modellen. Grundsätzlich finde ich kann man an dem Modell aber auch nur Arbeiten an der Optik machen, wie Pumpen und Motoren durch Leistungsfähigere ersetzen und in den Untergrund verbannen, Das ganze Modell am Becken verkleinern und auf sohle setzen (wie meine Wilde Maus). Sowas wirkt schon ungemein. Beleuchtung natürlich auch nicht zu vergessen. Aber das kann ja jeder nach seinem ermessen bauen.

Natürlich würde mich auch sehr eine weiterführung des Bauberichts freuen. Schaue mir gerne andere Modelle an.
Gruß Sven

Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.

Benutzeravatar
olfHO
Forumane
Beiträge: 277
Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 15:55

Beitrag von olfHO » Dienstag 1. Januar 2008, 20:28

Könntest du viel. ein video drehen ich mwürd gerne sehen wie die figuren nass werden!
:clap:

xc90

Beitrag von xc90 » Sonntag 6. Januar 2008, 15:04

video kommt erst zum schluss :X (die figuren werden auch nicht nass ;) )

so, wir hatten bekannte da, und da kam der bau zum ruhen.
hier die aktuellsten bilder!

der 2. teil der fahrbahn wurde auf die bodenplatte gebracht:

Bild

Bild

Bild

der blick vor der großen abfahrt (aus der sicht der boote)
Bild

Bild

dann gings an die dekoelemente für die aufzüge: die deko-bögen:

Bild

Bild

Bild

Und wo die Deko ist, müssen auch die Aufzüge her. Bei dem neuen Antriebssystem wird geschraubt statt geklebt!
Bild

Bild

Bild

1. Aufzug eingebaut, er läuft nicht ganz problemlos. Später hab ich dann an beiden Schmiere anbringen müssen, jetzt läuft´s einigermaßen.
Bild

Bild

So, Testlauf angesagt:
Problem: der größere aufzug stockt noch, mann muss ihn vor betriebnahme anschubsen. doch ab und zu gleitet das ding wieder aus der fassung vom motor, und das is echt blöd. weiß wer was ich da machen könnte?
hier ein paar Bilder.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bald geht´s weiter ;)

Liebe Grüsse

Bene

Antworten