Du wirst nun erfahren, dass die alte Fleischmann Loks für einen Schienenprofil von 2,5 - 2,7 mm. Höhe ausgelegt waren, dh. mit grösserem Räderspurkranz als heutzutage gängig.
Die neueren Schienensysteme haben eine Profilhöhe von 2,1 mm., was bedeutet, dass alte Fleischmannloks (kurz) zu grosse Räder haben, dh. zu grosse Spurkränze.
Die Verbindung der Gleise an sich macht kein Problem, und natürlich können neuere Loks auf den Fleischmann Gleisen fahren, aber nicht unbedingt umgekehrt. Auch sind die alte Fleischmannloks ja im Masstab 1:82 und also ein bissl grösser als 1:87.
Daher musst du überlegen, eine eigene Strecke für Altloks mit Altgleisen zu verlegen, sei es eine Runde oder eine Nebenbahn, oder eben sämtliche alte Gleise für den Schattenbahnhof zu benutzen und dann nicht weiters mit den Fleischmannloks fahren.
Mehr zu den Normen erfährst du bei Morop und bei Suchen um das Thema:
http://www.morop.eu/de/normes/index.html
Und PS: Die Digitalisierung alter Fleischmannloks ist - ob keine Raktenwissenschaft - dann doch eine Kunstart für sich, da die ganze Lok als 'Masse/minus' benutzt wurde. Schon clevere Hobbytechniker haben dabei mehrere Lokdecoder verbrannt. Dafür gibts auch Anweisungen, habe hier bei mir leider im Moment keine links, aber natürlich kann man lernen die alte Loks zu digitalisieren
