Gleisplanvorschläge / Ideenvorschläge gesucht !
Gleisplanvorschläge / Ideenvorschläge gesucht !
Hallo allerseits !
nach nun fast 7 - jähriger Bauzeit an meiner Märklin - K - Anlage (siehe www.umgangweg.ch) bin ich infolge diverser Probleme
(Anlagengrösse, Gewicht, Budget, teils altes Gleismaterial etc... etc...) nun zum Schluss gekommen, diese Anlage nicht weiterzubauen, sondern
abzubrechen und einen totalen Neuanfang zu wagen.
Und zwar sollte meine Anlage folgende Wünsche / Kriterien erfüllen:
- Modulbauweise (damit ich später allenfalls die Anlage an Ausstellungen zeigen könnte) (grösse der einzelnen Module nicht fix)
- Verfügbarer Platz: (verkehrter L in linker Kellerecke. - Länge Hauptschenkel: maximal 450cm / Länge Schenkel links: maximal 280cm)
- Gleismaterial: Märklin - K - Geleise / Digital (Auch Flexgleise möglich)
- Epoche / Vorbild / Motiv: nach CH-Motiven (aber ist eigentlich egal. Am liebsten aber im Mittelpunkt der Bahnhof Blausee-Mitholz in der Schweiz)
- Doppelspur / kleiner Bahnhof
- Schattenbahnhof im Hintergrund (also quasi hinter der Kulisse)
- evt. auch Faller - Carsystem - Strecke
- wenn möglich alles auf einer Ebene (keine Wendel)
- Module müssten evt. später erweitert werden können
Weiss jemand wo ich da geeignete Vorschläge für meinen Traum finde oder hat mir evt. sogar jemand eine Vorschlags-/Skizze oder gar einen
Gleisplanvorschlag ?
BIN EUCH JETZT SCHON HERZLICH DANKBAR, für die Unterstützung Eurerseits für den Bau meiner neuen Anlage !
nach nun fast 7 - jähriger Bauzeit an meiner Märklin - K - Anlage (siehe www.umgangweg.ch) bin ich infolge diverser Probleme
(Anlagengrösse, Gewicht, Budget, teils altes Gleismaterial etc... etc...) nun zum Schluss gekommen, diese Anlage nicht weiterzubauen, sondern
abzubrechen und einen totalen Neuanfang zu wagen.
Und zwar sollte meine Anlage folgende Wünsche / Kriterien erfüllen:
- Modulbauweise (damit ich später allenfalls die Anlage an Ausstellungen zeigen könnte) (grösse der einzelnen Module nicht fix)
- Verfügbarer Platz: (verkehrter L in linker Kellerecke. - Länge Hauptschenkel: maximal 450cm / Länge Schenkel links: maximal 280cm)
- Gleismaterial: Märklin - K - Geleise / Digital (Auch Flexgleise möglich)
- Epoche / Vorbild / Motiv: nach CH-Motiven (aber ist eigentlich egal. Am liebsten aber im Mittelpunkt der Bahnhof Blausee-Mitholz in der Schweiz)
- Doppelspur / kleiner Bahnhof
- Schattenbahnhof im Hintergrund (also quasi hinter der Kulisse)
- evt. auch Faller - Carsystem - Strecke
- wenn möglich alles auf einer Ebene (keine Wendel)
- Module müssten evt. später erweitert werden können
Weiss jemand wo ich da geeignete Vorschläge für meinen Traum finde oder hat mir evt. sogar jemand eine Vorschlags-/Skizze oder gar einen
Gleisplanvorschlag ?
BIN EUCH JETZT SCHON HERZLICH DANKBAR, für die Unterstützung Eurerseits für den Bau meiner neuen Anlage !
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Moin,
Mein Vorschlag:
Wenn Du den Bahnhof Blausee-Mitholz als Betriebsmittelpunkt haben möchtest, liegt es doch nahe, diesen Bahnhof samt Umfeld nachzubauen...
Dazu bedarf es noch nicht einmal einer Reise in die Schweiz. Googeln nach "Blausee-Mitholz" ergab auf Anhieb über 25.000 Ergebnisse; inklusive einer Fotoseite.
Module unterliegen bestimmten Normen. Von denen gibt es aber eine ganze Menge. Auch hier ist Google recht informativ. Das Stichwort "Modulnormen" ergab 807 Treffer. Falls Du nicht auf Ausstellungen gehen willst, kannst Du natürlich auch Deine eigenen Normen aufstellen.
Gruß,
Erhard
Mein Vorschlag:
Wenn Du den Bahnhof Blausee-Mitholz als Betriebsmittelpunkt haben möchtest, liegt es doch nahe, diesen Bahnhof samt Umfeld nachzubauen...
Dazu bedarf es noch nicht einmal einer Reise in die Schweiz. Googeln nach "Blausee-Mitholz" ergab auf Anhieb über 25.000 Ergebnisse; inklusive einer Fotoseite.
Module unterliegen bestimmten Normen. Von denen gibt es aber eine ganze Menge. Auch hier ist Google recht informativ. Das Stichwort "Modulnormen" ergab 807 Treffer. Falls Du nicht auf Ausstellungen gehen willst, kannst Du natürlich auch Deine eigenen Normen aufstellen.
Gruß,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
Versuch mal irgendwo das Eisenbahn-Journal Sonderheft 3/2002 zu bekommen. Darin ist eine Modulanlage "BLS-Nordrampe" von der Planung über den Bau bis zur fertigen Anlage beschrieben. Mittelpunkt der Anlage ist Blausee-Mitholz mit seinen gesamten Bahnanlagen.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
- Flo K (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1917
- Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
- Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
- Kontaktdaten:
UUIIIHHHH!
Beim Stichwort "Blausee-Mitholz" fiel mir doch sogleich diese wirklich gelungene Anlage ein, deren Bau ich immer wieder mit grossem Interesse und Bewunderung verfolgt habe.
Als ich dann aber mal deinen Link ausprobiert habe, stelle ich mit grosser Verwunderung fest: Das IST ja deine Anlage, die ich dir da gerade noch empfehlen wollte!
In jedem Fall wünsche ich viel Erfolg beim Neubeginn und werde mir mal einige Gedanken zu dem Thema machen!
Sicherlich ist es vernünftig, die Anlage in transportablen Modulen zu planen, dennoch hoffe ich, dass du viele der wirklich hervorragend gelungenen Szenen (Brücken, Tunnelportale und v.a. Teile der vorbildgetreuen BLS-Oberleitungen) in einem neuen Modell wieder verwenden kannst!
Obwohl du ja selbst exzellenter Kenner der Orginalschauplätze bist, kannst du ja mal in unseren Bericht über eine Wanderung von Kandersteg nach Blausee-Mitholz reinschauen, vielleicht ist ja die ein oder andere Anregung dabei...
Reisetagebuch; 27.07.2007
Eigentlich schade: Der idyllische Blausee ist nur gegen CHF 5.- Eintritt zu erleben:

Aber auch der Parkplatz mit grosser Werbetafel kann ja als Motiv für die Anlage dienen!
Gleich nebenan zeigt sich die Schweiz dann aber so pitoresk, wie man es eigentlich nur von einer Modellbahnanlage kennt:

Als Motiv für eine Anlage (und als krassen Kontrast zur Blausee-Idylle) könnte ich mir vielleicht noch den mitten im Tal liegenden Steinbruch als mögliches Szenario vorstellen...
Ich werde dein Vorhaben jedenfalls mit grossem Interesse weiter verfolgen und wünsche natürlich gutes Gelingen!
Flo

Beim Stichwort "Blausee-Mitholz" fiel mir doch sogleich diese wirklich gelungene Anlage ein, deren Bau ich immer wieder mit grossem Interesse und Bewunderung verfolgt habe.
Als ich dann aber mal deinen Link ausprobiert habe, stelle ich mit grosser Verwunderung fest: Das IST ja deine Anlage, die ich dir da gerade noch empfehlen wollte!
In jedem Fall wünsche ich viel Erfolg beim Neubeginn und werde mir mal einige Gedanken zu dem Thema machen!
Sicherlich ist es vernünftig, die Anlage in transportablen Modulen zu planen, dennoch hoffe ich, dass du viele der wirklich hervorragend gelungenen Szenen (Brücken, Tunnelportale und v.a. Teile der vorbildgetreuen BLS-Oberleitungen) in einem neuen Modell wieder verwenden kannst!
Obwohl du ja selbst exzellenter Kenner der Orginalschauplätze bist, kannst du ja mal in unseren Bericht über eine Wanderung von Kandersteg nach Blausee-Mitholz reinschauen, vielleicht ist ja die ein oder andere Anregung dabei...
Reisetagebuch; 27.07.2007
Eigentlich schade: Der idyllische Blausee ist nur gegen CHF 5.- Eintritt zu erleben:

Aber auch der Parkplatz mit grosser Werbetafel kann ja als Motiv für die Anlage dienen!

Gleich nebenan zeigt sich die Schweiz dann aber so pitoresk, wie man es eigentlich nur von einer Modellbahnanlage kennt:

Als Motiv für eine Anlage (und als krassen Kontrast zur Blausee-Idylle) könnte ich mir vielleicht noch den mitten im Tal liegenden Steinbruch als mögliches Szenario vorstellen...
Ich werde dein Vorhaben jedenfalls mit grossem Interesse weiter verfolgen und wünsche natürlich gutes Gelingen!
Flo
- Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2483
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Hallo, ich möchte auch meinen Senf dazu geben
.
Wenn Du Module verwenden willst, ist es eigentlich nur wichtig, dass Du Deine eigenen Möglichkeiten berücksichtigst. Eine eventuelle Ausstellung mit anderen Modulbesitzern erfordert in den meisten Fällen sowieso ein Adapterteil.
Zwei Punkte sind wichtig wenn man Module plant: 1. bekomme ich die Teile nach draußen und 2. wie transportiere ich die Teile zu einer vielleicht stattfindenden Ausstellung. Alles andere liegt im eigenen Ermessen.
Jetzt schreien alle Fremo-Modulaner auf. Wenn ich die Planungen richtig lese, dann ist der Hauptzweck die Nachbildung eines Bahnhofes mit ein bisschen Umfeld. Die Möglichkeit der Ausstellung ist nur angedacht und nicht der Hauptzweck. Deshalb sollte man die Module mehr den eigenen Bedürfnissen anpassen und für später irgendwann einen Adapter planen.
Mache doch mal eine Skizze des zur Verfügung stehenden Platzes. Dann kommen bestimmt ein paar Vorschläge, wie man das Thema in Bezug auf Module umsetzen kann.
Schönen Gruß
Maik

Wenn Du Module verwenden willst, ist es eigentlich nur wichtig, dass Du Deine eigenen Möglichkeiten berücksichtigst. Eine eventuelle Ausstellung mit anderen Modulbesitzern erfordert in den meisten Fällen sowieso ein Adapterteil.
Zwei Punkte sind wichtig wenn man Module plant: 1. bekomme ich die Teile nach draußen und 2. wie transportiere ich die Teile zu einer vielleicht stattfindenden Ausstellung. Alles andere liegt im eigenen Ermessen.
Jetzt schreien alle Fremo-Modulaner auf. Wenn ich die Planungen richtig lese, dann ist der Hauptzweck die Nachbildung eines Bahnhofes mit ein bisschen Umfeld. Die Möglichkeit der Ausstellung ist nur angedacht und nicht der Hauptzweck. Deshalb sollte man die Module mehr den eigenen Bedürfnissen anpassen und für später irgendwann einen Adapter planen.
Mache doch mal eine Skizze des zur Verfügung stehenden Platzes. Dann kommen bestimmt ein paar Vorschläge, wie man das Thema in Bezug auf Module umsetzen kann.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken
Module / Segmente
Hallo allerseits !
Bitte entschuldigt, dass ich mich erst jetzt wieder hier im Forum melde !
(War beruflich sehr eingespannt).
Vorerst möchte ich Euch allen ganz herzlich für Eure Antworten hier im Forum danken !
Es ist wirklich schön zu sehen, dass man al Modellbahner wirklich nicht alleine ist, sondern auf einen riesigen Freundeskreis greifen kann.
Zu meiner Anlagenplanung.
Im Keller steht ein Platz in der rechten hinteren Kellerecke zur Verfügung.
Hier hätte (und da steht auch noch die jetztige Anlage) eine Anlage Platz welche maximal folgende Abmessungen haben dürfte:
L - Förmig
linker Schenkel darf maximal 280cm lang sein, rechter Schenkel maximal 450 cm
eigentlich möchte ich mal ohne den rechten Anlagenschenkel beginnen.
Dh. ich möchte einfach mal eine Anlage bauen, welche aus ... sagen wir 3 Modulen besteht.
Es soll auf einem der Module ein Bahnhof gebaut werden, an welchen dann die beiden anderen Module angehängt werden.
Natürlich soll meine Anlage auch einen kleinen Schattenbahnhof haben.
Grundsätz ist mir das Motiv der neuen Anlage eigentlich egal. D.h. es muss einfach folgende Kriterien erfüllen:
- Doppelspur
- Märklin - K - Geleise
- Digital
- Module von maximaler Grösse 150 x 90 cm (eher kleiner, dafür mehrere)
- ausbaufähigkeit
- charachter nach SBB oder BLS (Schweiz)
- Faller Car System muss integriert werden können (nur kurze Strecke)
- maximal 2 Ebenen, keine riesigen Wendel !
...
Aber es darf ruhig auch eine phantasievolle Bahn sein, welche einfach einen Schweizer Charakter wiedergibt.
Natürlich - da ich ein riesiger Fan der BLS (Bern - Lötschberg - Simplon) Bahn bin währe es natürlich super, auch wieder Motive der BLS zu haben.
beiliegend versuche ich, Ein Schema meines Keller beizufügen:
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/Kellerschema.pdf
Ich möchte einfach einen schönen kleinen Bahnhof haben, der auch ein oder zwei Abstellgleise hat und evt. einen Güterschuppen bei dem ich ein wenig rangieren kann.
Ansonsten soll es ein Durchgangsbahnhof sein durch welchen meine Züge in Doppelspur fahren können.
Alles andere ist eigentlich nicht fix.
Natürlich währe es toll, auch auf der neuen Anlage wieder ein paar Hügel / Berge / Felsen / Tunnels zu haben.
Diese sollten sozusagen dazu den Schattenbahnhof im Hintergrund zu verdecken.
Und ganz toll währe natürlich, wenn ich noch eine kurze Faller Car System-Strecke hätte auf der ein paar wenige Autos Ihre Runden drehen würden.
Nun währe es natürlich echt genial, wenn mir jemand von Euch mal so die ersten Vorschläge unterbreiten könnte !
Gerne geb ich natürlich bei Fragen Auskunft !
IM VORAUS HERZLICHEN DANK !
Bitte entschuldigt, dass ich mich erst jetzt wieder hier im Forum melde !
(War beruflich sehr eingespannt).
Vorerst möchte ich Euch allen ganz herzlich für Eure Antworten hier im Forum danken !
Es ist wirklich schön zu sehen, dass man al Modellbahner wirklich nicht alleine ist, sondern auf einen riesigen Freundeskreis greifen kann.
Zu meiner Anlagenplanung.
Im Keller steht ein Platz in der rechten hinteren Kellerecke zur Verfügung.
Hier hätte (und da steht auch noch die jetztige Anlage) eine Anlage Platz welche maximal folgende Abmessungen haben dürfte:
L - Förmig
linker Schenkel darf maximal 280cm lang sein, rechter Schenkel maximal 450 cm
eigentlich möchte ich mal ohne den rechten Anlagenschenkel beginnen.
Dh. ich möchte einfach mal eine Anlage bauen, welche aus ... sagen wir 3 Modulen besteht.
Es soll auf einem der Module ein Bahnhof gebaut werden, an welchen dann die beiden anderen Module angehängt werden.
Natürlich soll meine Anlage auch einen kleinen Schattenbahnhof haben.
Grundsätz ist mir das Motiv der neuen Anlage eigentlich egal. D.h. es muss einfach folgende Kriterien erfüllen:
- Doppelspur
- Märklin - K - Geleise
- Digital
- Module von maximaler Grösse 150 x 90 cm (eher kleiner, dafür mehrere)
- ausbaufähigkeit
- charachter nach SBB oder BLS (Schweiz)
- Faller Car System muss integriert werden können (nur kurze Strecke)
- maximal 2 Ebenen, keine riesigen Wendel !
...
Aber es darf ruhig auch eine phantasievolle Bahn sein, welche einfach einen Schweizer Charakter wiedergibt.
Natürlich - da ich ein riesiger Fan der BLS (Bern - Lötschberg - Simplon) Bahn bin währe es natürlich super, auch wieder Motive der BLS zu haben.
beiliegend versuche ich, Ein Schema meines Keller beizufügen:
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/Kellerschema.pdf
Ich möchte einfach einen schönen kleinen Bahnhof haben, der auch ein oder zwei Abstellgleise hat und evt. einen Güterschuppen bei dem ich ein wenig rangieren kann.
Ansonsten soll es ein Durchgangsbahnhof sein durch welchen meine Züge in Doppelspur fahren können.
Alles andere ist eigentlich nicht fix.
Natürlich währe es toll, auch auf der neuen Anlage wieder ein paar Hügel / Berge / Felsen / Tunnels zu haben.
Diese sollten sozusagen dazu den Schattenbahnhof im Hintergrund zu verdecken.
Und ganz toll währe natürlich, wenn ich noch eine kurze Faller Car System-Strecke hätte auf der ein paar wenige Autos Ihre Runden drehen würden.
Nun währe es natürlich echt genial, wenn mir jemand von Euch mal so die ersten Vorschläge unterbreiten könnte !

Gerne geb ich natürlich bei Fragen Auskunft !
IM VORAUS HERZLICHEN DANK !
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
- Max Bögl
- Forumane
- Beiträge: 713
- Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 19:17
- Wohnort: Schwentinental
Ich kenne mich mit Märklin zwar nicht so aus, aber ich würde bezweifeln, dass man mit Mittelleiter dreispurig fahren kann.
Ich hätte da meine Bedenken wegen Kurzschlüssen wenn der Schleifer an die Außenschiene kommt(also die Extraschiene der Schmalspur).
Dazu müssten, soweit ich das überblicke, die Schmalspurloks einen Schleifer haben, der nicht mittig angebracht ist.
Du weißt wahrscheinlich auch auf was du dich mit Dreischienenweichen einlässt?
http://www.miniatur-wunderland.de/anlag ... 295-kw-25/
Ich vermute ich habe dir zu denken gegeben.
Schöne (nächtliche) Grüße Max
Ich hätte da meine Bedenken wegen Kurzschlüssen wenn der Schleifer an die Außenschiene kommt(also die Extraschiene der Schmalspur).
Dazu müssten, soweit ich das überblicke, die Schmalspurloks einen Schleifer haben, der nicht mittig angebracht ist.
Du weißt wahrscheinlich auch auf was du dich mit Dreischienenweichen einlässt?
http://www.miniatur-wunderland.de/anlag ... 295-kw-25/
Ich vermute ich habe dir zu denken gegeben.
Schöne (nächtliche) Grüße Max
Dreispurig
... wer sagt denn dass ich dreispurig und mit Schmalspurgleis fahren will ?
Deine Antwort hat doch nichts mit der von mir gestellten Frage zu tun !
Ich suche bloss Vorschläge für meine Neue Anlage in Märklin K - Geleisen.
Und da ist nirgends die Rede von einem Dreischienen-Gleis.
Märklin verwendet nun halt mal eben den Punktkontakt in der Gleismitte als Stromzufuhr. Aber das heisst noch lange nicht, dass ich dann auch dreigleisige Weichen habe. Ich will auch nicht Schmalspur fahren.
Also... lies nochmals meine Frage genau durch und dann siehst Du selber, was genau ich suche.
Deine Antwort hat doch nichts mit der von mir gestellten Frage zu tun !
Ich suche bloss Vorschläge für meine Neue Anlage in Märklin K - Geleisen.
Und da ist nirgends die Rede von einem Dreischienen-Gleis.
Märklin verwendet nun halt mal eben den Punktkontakt in der Gleismitte als Stromzufuhr. Aber das heisst noch lange nicht, dass ich dann auch dreigleisige Weichen habe. Ich will auch nicht Schmalspur fahren.
Also... lies nochmals meine Frage genau durch und dann siehst Du selber, was genau ich suche.
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
Missverständnis
Ich glaub das Missverständnis kommt von Deiner "Doppelspur". Hab nämlich auch mal kurz nachdenken müssen.
Sollen Deine Module untereinander bis zu einem gewissen Grad austauschbar sein? Dann muss man nämlich auch auf die Geländeübergänge aufpassen. Welche Länge sollen Deine Züge haben (wegen der Bahnsteiglänge)?
Sollen Deine Module untereinander bis zu einem gewissen Grad austauschbar sein? Dann muss man nämlich auch auf die Geländeübergänge aufpassen. Welche Länge sollen Deine Züge haben (wegen der Bahnsteiglänge)?
Mit freundlichen Grüßen, Josef
Doppelspur
... Sorry für die Missverständnisse !
Unter Doppelspur mein ich eben wie beim Vorbild in der Schweiz:
auf dem einen Gleis fährt ein Zug gegen "norden"
Auf dem danebenliegenden Gleis fährt ein Zug gegen "süden"
somit sind also überall - auch auf offener Strecke - Zugkreuzungen möglich
Die Module müssen eigentlich untereinander nicht austauschbar sein.
D.h. ich möchte diese einfach voneinandernehmen können, um später vielleicht mal meine Anlage aus dem Keller - auf eine Ausstellung mitzunehmen.
Ich stell mir einfach vor, mit einem Bahnhofsmodul zu bauen beginnen. erst wenn dieses Modul funktioniert und befahrbar ist, werd ich weitere Module anbauen.
Modulgrösse sollte die Masse von ungefähr 150 x 90 nicht überschreiten. (sonst komm ich damit dann nicht mehr gut aus dem Keller)
Maximale Zuglänge: Lok + maximal 5 IC-Wagen (Roco oder Märklin)
(Aber grundsätzlich pass ich dann meine Züge den Gegegebenheiten der Anlage an)
Aber schön währen natürlich schon Reisezüge mit ungefähr 5 IC - Wagen von Roco oder Märklin
Unter Doppelspur mein ich eben wie beim Vorbild in der Schweiz:
auf dem einen Gleis fährt ein Zug gegen "norden"
Auf dem danebenliegenden Gleis fährt ein Zug gegen "süden"
somit sind also überall - auch auf offener Strecke - Zugkreuzungen möglich
Die Module müssen eigentlich untereinander nicht austauschbar sein.
D.h. ich möchte diese einfach voneinandernehmen können, um später vielleicht mal meine Anlage aus dem Keller - auf eine Ausstellung mitzunehmen.
Ich stell mir einfach vor, mit einem Bahnhofsmodul zu bauen beginnen. erst wenn dieses Modul funktioniert und befahrbar ist, werd ich weitere Module anbauen.
Modulgrösse sollte die Masse von ungefähr 150 x 90 nicht überschreiten. (sonst komm ich damit dann nicht mehr gut aus dem Keller)
Maximale Zuglänge: Lok + maximal 5 IC-Wagen (Roco oder Märklin)
(Aber grundsätzlich pass ich dann meine Züge den Gegegebenheiten der Anlage an)
Aber schön währen natürlich schon Reisezüge mit ungefähr 5 IC - Wagen von Roco oder Märklin
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
- Flo K (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1917
- Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
- Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
- Kontaktdaten:
Re: Doppelspur
Herrlich:
Es ist schon beinahe unheimlich, wie treffend allein nur die letzten Beiträge den 'geringfügigen' Unterschied der Mentalitäten zwischen uns "Unterländern aus dem grossen Kanton" und unseren eidgenössischen Nachbarn veranschaulichen:
Da entschuldigt sich Pascal, zweifelsohne ein absoluter Kenner der Materie, für die Verwendung der üblichen und korrekten Nomenklatur und liefert den unwissenden, dummdreisten Besserwissern auch noch gleich eine kindgerechte Definition.
Es ist genau diese dezente, zurückhaltend höfliche Art, in Verbindung mit der sprichwörtlichen schweizer Qualität, die mich seit jeher so fasziniert und mich seit über 20 Jahren immer wieder dort 'hinzieht'.
Zur Sache:
Mit den nun sehr präzisen Angaben über die Platzverhältnisse und die thematischen Prioritäten lässt sich jetzt auch ein konkreter Gleisplanvorschlag erarbeiten.
Ich freue mich jedenfalls schon darauf, bei der nächstbesten Gelegenheit, einen Vorschlag für dein Vorhaben auszuknobeln, da ich zum einen unheimlich viel Spass an so etwas habe, zum anderen aber die Gelegenheit nutzen möchte, mich für all die vielen wunderbaren Anregungen, die unglaublich vielen guten Fotos und nicht zuletzt die spannenden Bau- und Vor-Ort-Recherche-Berichte erkenntlich zu zeigen!
Als Dank erwarte ich dann einen Tonerdezug mit einer Re 485 Doppeltraktion (mindestens)!
So was hier in der Art:

Foto und Copyright : Georg Trüb
Also 4 Loks vor 15 Wagen; das sind doch für jeden Alpen-Modellbahner paradisische Zustände: (auch wenn nur 2 davon aus Kassel kommen
)
Die ca. 305 cm Zuglänge in H0 lassen sich bei den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten auch bestimmt 'unterbringen'...
Ich werde mich jedenfalls redlich bemühen...
Viele Grüsse nach Neuendorf und in den Rest der Welt...
Flo
PS: Kurzversion für die viel beschäftigten Querleser- und Allround-Posting-Forumanen:
Alter, fett:
(Doppelspur = zweigleisige Strecke; Normal- und Schmalspur in einem Gleis = Dreischienengleis!
Alter, logisch, oder???
Hallo Pascal, Ey Community
Krass, wie die Posts von weiter oben das wenige Anderssein vom Feeling her Schweizer zu und Deutschen rüberkommt:
Pascal, voll Sorry und so, obwohl ja nur die korrekten Wörter drinne, und er auch phatt der Experte, bringt krass die easy Erklärung.
Super nett und geiles Feeling weil immer alles funzt is so cool @ swiss, ergo: Place 2 B since 20 Yrs!!!
Facts:
Korrekte Daten Alter, mache mal 'nen Plan
Voll der Fun: Layout-drafting weil du ja auch fett Bilder und so...
Alter: respektmäßig muss dann aber schon 'nen fetter Zug drin sein:
Check it out:

Foto und Copyright : Georg Trüb
PHAAAATT: 4Loks15Wagen..... 3Meter geht easy, Alter! - KRAAAASSS!
Ich check das aus!
Greez @ Neuendorf + all
Grüezi Pascal, Hallo GemeindeSeluaner hat geschrieben:... Sorry für die Missverständnisse !
Unter Doppelspur mein ich eben wie beim Vorbild in der Schweiz:
auf dem einen Gleis fährt ein Zug gegen "norden"
Auf dem danebenliegenden Gleis fährt ein Zug gegen "süden"
somit sind also überall - auch auf offener Strecke - Zugkreuzungen möglich
Es ist schon beinahe unheimlich, wie treffend allein nur die letzten Beiträge den 'geringfügigen' Unterschied der Mentalitäten zwischen uns "Unterländern aus dem grossen Kanton" und unseren eidgenössischen Nachbarn veranschaulichen:
Da entschuldigt sich Pascal, zweifelsohne ein absoluter Kenner der Materie, für die Verwendung der üblichen und korrekten Nomenklatur und liefert den unwissenden, dummdreisten Besserwissern auch noch gleich eine kindgerechte Definition.
Es ist genau diese dezente, zurückhaltend höfliche Art, in Verbindung mit der sprichwörtlichen schweizer Qualität, die mich seit jeher so fasziniert und mich seit über 20 Jahren immer wieder dort 'hinzieht'.
Zur Sache:
Mit den nun sehr präzisen Angaben über die Platzverhältnisse und die thematischen Prioritäten lässt sich jetzt auch ein konkreter Gleisplanvorschlag erarbeiten.
Ich freue mich jedenfalls schon darauf, bei der nächstbesten Gelegenheit, einen Vorschlag für dein Vorhaben auszuknobeln, da ich zum einen unheimlich viel Spass an so etwas habe, zum anderen aber die Gelegenheit nutzen möchte, mich für all die vielen wunderbaren Anregungen, die unglaublich vielen guten Fotos und nicht zuletzt die spannenden Bau- und Vor-Ort-Recherche-Berichte erkenntlich zu zeigen!
Als Dank erwarte ich dann einen Tonerdezug mit einer Re 485 Doppeltraktion (mindestens)!


So was hier in der Art:

Foto und Copyright : Georg Trüb
Also 4 Loks vor 15 Wagen; das sind doch für jeden Alpen-Modellbahner paradisische Zustände: (auch wenn nur 2 davon aus Kassel kommen

Die ca. 305 cm Zuglänge in H0 lassen sich bei den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten auch bestimmt 'unterbringen'...

Ich werde mich jedenfalls redlich bemühen...

Viele Grüsse nach Neuendorf und in den Rest der Welt...
Flo
PS: Kurzversion für die viel beschäftigten Querleser- und Allround-Posting-Forumanen:
Alter, fett:
Seluaner hat geschrieben:... Sorry für die Missverständnisse !
Unter Doppelspur mein ich eben wie beim Vorbild in der Schweiz:
auf dem einen Gleis fährt ein Zug gegen "norden"
Auf dem danebenliegenden Gleis fährt ein Zug gegen "süden"
somit sind also überall - auch auf offener Strecke - Zugkreuzungen möglich
(Doppelspur = zweigleisige Strecke; Normal- und Schmalspur in einem Gleis = Dreischienengleis!


Hallo Pascal, Ey Community
Krass, wie die Posts von weiter oben das wenige Anderssein vom Feeling her Schweizer zu und Deutschen rüberkommt:
Pascal, voll Sorry und so, obwohl ja nur die korrekten Wörter drinne, und er auch phatt der Experte, bringt krass die easy Erklärung.
Super nett und geiles Feeling weil immer alles funzt is so cool @ swiss, ergo: Place 2 B since 20 Yrs!!!
Facts:
Korrekte Daten Alter, mache mal 'nen Plan
Voll der Fun: Layout-drafting weil du ja auch fett Bilder und so...
Alter: respektmäßig muss dann aber schon 'nen fetter Zug drin sein:
Check it out:

Foto und Copyright : Georg Trüb
PHAAAATT: 4Loks15Wagen..... 3Meter geht easy, Alter! - KRAAAASSS!
Ich check das aus!
Greez @ Neuendorf + all
- Stephan Hertz
- Webmaster
- Beiträge: 2647
- Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Max Max Max.... Um die Zeit solltest Du besser schlafen, als im Forum herumzugeistern. Ausgeschlafen und konzentriert kommt dann sicherlich auch mehr dabei heraus, als der "Einsatz" heute Nacht und heute Vormittag in der Schule...Max Bögl hat geschrieben:Schöne (nächtliche) Grüße Max

Stephan
Miniatur Wunderland
Miniatur Wunderland
Anlagenplanung / Gleisplanvorschläge / Konzept
Hallo allerseits !
Mal allen, welche mir an dieser Stelle bei der Planung meiner neuen Segment / Modulanlage behilflich sind HERZLICHEN DANK !
übers vergangene Wochen-Ende hab ich mich mal etwas intensiver mit meiner Idee, eine Anlage in Modul-/Segmentbauweise zu bauen auseinandergesetzt.
Es wurden unzählige Gleispläne im Internet, Büchern, Zeitschriften, Gleisplanbüchern etc studiert.
Dh. Zwar bin ich auf einen Gleisplan / Konzept von Märklin gestossen, welches meinen Bedürfnissen doch schon recht nahe kommt.
(Siehe Dateien im Anhang)
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan001.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan002.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan003.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan004.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan005.jpg
Hier müsste ich einfach den Bahnhof etwas umbauen (sieht mir zu unrealistisch aus) sowie die Strecke müsste um 20cm gekürzt werden, damit das vom Platz her bei mir reinginge.
Es währe eine sehr raumsparende Anlage (Wandanlage) mit den Abmessungen 475 x 75 x 95
Sicherlich liesse sich diese in Segmente (wie ich will !!!) aufteilen.
Natürlich müsste ich den Gleisplan dann auch noch so anpassen, dass entweder im Untergrund oder im Hintergrund (hinter Kulisse) ein Schattenbahnhof möglich währe.
Die vorderen zwei Gleise währen dann übrigens rund 6cm unterhalb des Bahnhofs.
Diese Anlage entspricht derzeit wohl am meisten meinen Vorstellungen. – Es bestünde sicherlich auch die Option, diese später rechts oder links mit Modulen / Segmenten auszubauen.
Aber nur schon mit dieser Anlage hätte ich sicherlich die Möglichkeit, für einen regen Zugbetrieb sowie Rangierbetrieb zu sorgen.
Natürlich hätte diese Anlage aber auch Nachteile. D.h. aufgrund der sehr schmalen Anlagentiefe könnte man hier bestimmt nicht mehr gross Landschaft in den Hintergrund bauen. Es bestünde aber sicherlich die Möglichkeit, eine ansteckbare Hintergrundkulisse (von sagen wir mal 30cm) anzusetzen.
Ich werde mir jetzt mal noch etwas Gedanken machen zu folgenden Fragen, welche im Bezug auf diesen Gleisplan aufgetaucht sind:
- Wie könnte ich den Bahnhof anders gestalten ?
- Könnte die Strecke im Vordergrund evt. geschwungen dargestellt werden ?
- Wie würde ich die Landschaft gestalten um einen typischen CH-Charakter wiederzugeben ?
- Wo / wie müsste ich die Anlage in transportable Module / Segmente aufteilen
Was meinet Ihr ? – liesse sich auf dieser Basis aufbauen / was machen ? Evt. liesse sich der grosse Bahnhof ja an Frutigen / Spiez oder …. Nennen ?
Freue mich auf Eure Antwort / Vorschläge !
Liebe Grüsse aus der Schweiz:
Pascal[/url]
Mal allen, welche mir an dieser Stelle bei der Planung meiner neuen Segment / Modulanlage behilflich sind HERZLICHEN DANK !
übers vergangene Wochen-Ende hab ich mich mal etwas intensiver mit meiner Idee, eine Anlage in Modul-/Segmentbauweise zu bauen auseinandergesetzt.
Es wurden unzählige Gleispläne im Internet, Büchern, Zeitschriften, Gleisplanbüchern etc studiert.
Dh. Zwar bin ich auf einen Gleisplan / Konzept von Märklin gestossen, welches meinen Bedürfnissen doch schon recht nahe kommt.
(Siehe Dateien im Anhang)
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan001.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan002.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan003.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan004.jpg
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/plan005.jpg
Hier müsste ich einfach den Bahnhof etwas umbauen (sieht mir zu unrealistisch aus) sowie die Strecke müsste um 20cm gekürzt werden, damit das vom Platz her bei mir reinginge.
Es währe eine sehr raumsparende Anlage (Wandanlage) mit den Abmessungen 475 x 75 x 95
Sicherlich liesse sich diese in Segmente (wie ich will !!!) aufteilen.
Natürlich müsste ich den Gleisplan dann auch noch so anpassen, dass entweder im Untergrund oder im Hintergrund (hinter Kulisse) ein Schattenbahnhof möglich währe.
Die vorderen zwei Gleise währen dann übrigens rund 6cm unterhalb des Bahnhofs.
Diese Anlage entspricht derzeit wohl am meisten meinen Vorstellungen. – Es bestünde sicherlich auch die Option, diese später rechts oder links mit Modulen / Segmenten auszubauen.
Aber nur schon mit dieser Anlage hätte ich sicherlich die Möglichkeit, für einen regen Zugbetrieb sowie Rangierbetrieb zu sorgen.
Natürlich hätte diese Anlage aber auch Nachteile. D.h. aufgrund der sehr schmalen Anlagentiefe könnte man hier bestimmt nicht mehr gross Landschaft in den Hintergrund bauen. Es bestünde aber sicherlich die Möglichkeit, eine ansteckbare Hintergrundkulisse (von sagen wir mal 30cm) anzusetzen.
Ich werde mir jetzt mal noch etwas Gedanken machen zu folgenden Fragen, welche im Bezug auf diesen Gleisplan aufgetaucht sind:
- Wie könnte ich den Bahnhof anders gestalten ?
- Könnte die Strecke im Vordergrund evt. geschwungen dargestellt werden ?
- Wie würde ich die Landschaft gestalten um einen typischen CH-Charakter wiederzugeben ?
- Wo / wie müsste ich die Anlage in transportable Module / Segmente aufteilen
Was meinet Ihr ? – liesse sich auf dieser Basis aufbauen / was machen ? Evt. liesse sich der grosse Bahnhof ja an Frutigen / Spiez oder …. Nennen ?
Freue mich auf Eure Antwort / Vorschläge !
Liebe Grüsse aus der Schweiz:
Pascal[/url]
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
-
- Forumane
- Beiträge: 348
- Registriert: Montag 4. Februar 2008, 16:36
- Wohnort: Berlin
....es ist natürlich nicht die Schweiz, das Vorbild hier:

es ist bloss ein verfallener Bahnhof der Heidekrautbahn in der "Märkischen Sandwüste", hat aber alles, was ein Bahnhof braucht:




Vorhanden ist ein langer Mittelbahnsteig - der reicht für 4 4-achser samt Zuglok aus, ausserdem ein Ladegleis. Der Bahnhof hat keinen Hausbahnsteig - hat man auch nicht so häufig. Früher sind hier mal die "Werktätigen nach Berlin" kutschiert worden..... Heute weiss keiner so recht, ob die Strecke endlich mal reaktiviert wird - oder doch bloss vor sich gammeln wird... Ein paar Alpengipfel `drumherum - und schon winkt neues Leben in der Schweiz....

es ist bloss ein verfallener Bahnhof der Heidekrautbahn in der "Märkischen Sandwüste", hat aber alles, was ein Bahnhof braucht:




Vorhanden ist ein langer Mittelbahnsteig - der reicht für 4 4-achser samt Zuglok aus, ausserdem ein Ladegleis. Der Bahnhof hat keinen Hausbahnsteig - hat man auch nicht so häufig. Früher sind hier mal die "Werktätigen nach Berlin" kutschiert worden..... Heute weiss keiner so recht, ob die Strecke endlich mal reaktiviert wird - oder doch bloss vor sich gammeln wird... Ein paar Alpengipfel `drumherum - und schon winkt neues Leben in der Schweiz....
Kellergrundriss
Diese Vorschläge sind ja alle gut und recht... aber noch muss ich mir glaub ich noch keine Gedanken darüber machen, welchen Bahnhof es sein wird oder ? 
Nun hab ich mal ab Original-Bauplänen meinen HObby-raum eingescannt und darauf mal grob eingezeichnet, wie ich mir vorstelle, dass die Module angeordnet werden sollten.
Lässt sich darauf was planen ?
ACHTUNG: Masse der Module sind nicht stimmig !
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/Scannen0001.jpg

Nun hab ich mal ab Original-Bauplänen meinen HObby-raum eingescannt und darauf mal grob eingezeichnet, wie ich mir vorstelle, dass die Module angeordnet werden sollten.
Lässt sich darauf was planen ?
ACHTUNG: Masse der Module sind nicht stimmig !
http://www.umgangweg.ch/Modellbahn/Scannen0001.jpg
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
Versuche ich mich mal an dem Plan:

1.....Berg, an dem die Schienen links herum in den Berg hineinführen
2.....Bahnhof, da drunter Shb
3.....Berg, hinter dem die Züge aus dem Bahnhof kommend verschwinden
4.....Gebirge mit 2 Doppelspuren
5.....Wendestelle in oder um einen Berg, um von der einen Doppelspur in die
.......andere zu gelangen
Da der Bahnhof von beiden Seiten her mit je einem Berg abgegrenzt ist könntest du dort zumindest engere Radien verwenden, da diese optisch nicht auffallen würden, sodass der Bahnhof selber insgesamt länger sein könnte (je nach Vorfeld bis zu 2,5 Meter) Bei 4 hättest du dann laut der ersten von dir geposteten Skizze auf einer länge von ca. 4,5 Meter genug Platz, um die typische Landschaft darzustellen, die mit dem Berg bei 5 und der Wendestelle abgeschlossen wird.
Ich hoffe das hilft etwas bzw. entspricht in etwa deinen Vorstellungen.

1.....Berg, an dem die Schienen links herum in den Berg hineinführen
2.....Bahnhof, da drunter Shb
3.....Berg, hinter dem die Züge aus dem Bahnhof kommend verschwinden
4.....Gebirge mit 2 Doppelspuren
5.....Wendestelle in oder um einen Berg, um von der einen Doppelspur in die
.......andere zu gelangen
Da der Bahnhof von beiden Seiten her mit je einem Berg abgegrenzt ist könntest du dort zumindest engere Radien verwenden, da diese optisch nicht auffallen würden, sodass der Bahnhof selber insgesamt länger sein könnte (je nach Vorfeld bis zu 2,5 Meter) Bei 4 hättest du dann laut der ersten von dir geposteten Skizze auf einer länge von ca. 4,5 Meter genug Platz, um die typische Landschaft darzustellen, die mit dem Berg bei 5 und der Wendestelle abgeschlossen wird.
Ich hoffe das hilft etwas bzw. entspricht in etwa deinen Vorstellungen.
- Flo K (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1917
- Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
- Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
- Kontaktdaten:
Hallo Pascal, ich noch mal...
Wie oben bereits angedroht, habe ich mich mal mit den von Dir vorgegebenen Wünschen, Bedingungen und Parametern auseinandergesetzt und bin dabei bei einem Entwurf mit dem Thema "Mitholz/Blausee bis Kandersteg" gelandet, erweiterbar um den rechten Anlagenschenkel "Mitholzkurve".
Ausserdem habe ich versucht die max. Steigung bei ca. 2,5% zu halten und bergwärts immer mind. den Radius R2 (ca. 42cm) zu verwenden.
Sichtbar sind im Grunde nur zwei Ebenen, die auch "nur" 20cm Höhenunterschied aufweisen, damit das Modul letztlich nicht höher als 40 - 60 cm (je nach Gerbirgsaufbau) wird.
Dabei sind an beiden Enden der Strecke Schattenbahnhöfe vorgesehen, die jeweils 10 cm unter den sichbaren Ebenen liegen sollen (siehe Zeichnung).
Ebenso habe ich darauf geachtet, dass die Anlage auch schon mit den ersten vier Modulen vollständig eisatzbereit wäre!
Die Module könnte man wie folgt beschreiben: (von links nach rechts)
Modul 1: Ruine Felsenburg / Felsenburgtunnel
Fotos vom Vorbild:

Quelle: www.bahngalerie.de

Quelle: www.kandergrund.ch/Tourismus
Modul 2: SÜD - Mitholz/Blausee / Kandersteg
Fotos vom Vorbild:

Quelle: www.fotozug.de/schweiz/bls_nord
Modul 3: MITTE - Mitholz/Blausee / Kandersteg
Fotos vom Vorbild:

(Lustig, wenn man bei der GOOGLE-Bildersuche mit den Suchbegriffen "Autoverlad Kandersteg" an 7. und 8. Stelle Fotos findet, die man vor noch nicht mal 9 Monaten selbst gemacht hat!)
Modul 4: NORD - Mitholz/Blausee / Kandersteg
Fotos vom Vorbild:

Quelle: Foto von mir; der Versuch das Nordportal des Lötschbergtunnels vom Autozug aus aufzunehmen.
ERWEITERUNG:
Modul 5: Mitholzkurve mit Blausee und Steinbruch

Quelle: www.fotozug.de/schweiz/bls_nord

Quelle: http://www.myswissalps.com/berneseoberland

Quelle: Foto von meinem Mitreisenden Hannes, aufgenommen am 27.07.2007 vom Bahnwanderweg aus.
So, nun aber genug der Vorbild-Fotos!
Hier ist mein erster Entwurf, der unverkennbar auf altertümlich analoge Weise entstanden ist:

Ich habe mich bemüht eine übersichtliche Beschriftung zu intergrieren - sollte dennoch etwas unklar oder falsch geplant sein, bitte einfach nachfragen!
Bin mal gespannt, wie der Vorschlag so ankommt...
Viele Grüsse aus Kassel
Flo
Wie oben bereits angedroht, habe ich mich mal mit den von Dir vorgegebenen Wünschen, Bedingungen und Parametern auseinandergesetzt und bin dabei bei einem Entwurf mit dem Thema "Mitholz/Blausee bis Kandersteg" gelandet, erweiterbar um den rechten Anlagenschenkel "Mitholzkurve".
Ausserdem habe ich versucht die max. Steigung bei ca. 2,5% zu halten und bergwärts immer mind. den Radius R2 (ca. 42cm) zu verwenden.
Sichtbar sind im Grunde nur zwei Ebenen, die auch "nur" 20cm Höhenunterschied aufweisen, damit das Modul letztlich nicht höher als 40 - 60 cm (je nach Gerbirgsaufbau) wird.
Dabei sind an beiden Enden der Strecke Schattenbahnhöfe vorgesehen, die jeweils 10 cm unter den sichbaren Ebenen liegen sollen (siehe Zeichnung).
Ebenso habe ich darauf geachtet, dass die Anlage auch schon mit den ersten vier Modulen vollständig eisatzbereit wäre!
Die Module könnte man wie folgt beschreiben: (von links nach rechts)
Modul 1: Ruine Felsenburg / Felsenburgtunnel
Fotos vom Vorbild:

Quelle: www.bahngalerie.de

Quelle: www.kandergrund.ch/Tourismus
Modul 2: SÜD - Mitholz/Blausee / Kandersteg
Fotos vom Vorbild:

Quelle: www.fotozug.de/schweiz/bls_nord
Modul 3: MITTE - Mitholz/Blausee / Kandersteg
Fotos vom Vorbild:

(Lustig, wenn man bei der GOOGLE-Bildersuche mit den Suchbegriffen "Autoverlad Kandersteg" an 7. und 8. Stelle Fotos findet, die man vor noch nicht mal 9 Monaten selbst gemacht hat!)

Modul 4: NORD - Mitholz/Blausee / Kandersteg
Fotos vom Vorbild:

Quelle: Foto von mir; der Versuch das Nordportal des Lötschbergtunnels vom Autozug aus aufzunehmen.

ERWEITERUNG:
Modul 5: Mitholzkurve mit Blausee und Steinbruch

Quelle: www.fotozug.de/schweiz/bls_nord

Quelle: http://www.myswissalps.com/berneseoberland

Quelle: Foto von meinem Mitreisenden Hannes, aufgenommen am 27.07.2007 vom Bahnwanderweg aus.
So, nun aber genug der Vorbild-Fotos!
Hier ist mein erster Entwurf, der unverkennbar auf altertümlich analoge Weise entstanden ist:


Ich habe mich bemüht eine übersichtliche Beschriftung zu intergrieren - sollte dennoch etwas unklar oder falsch geplant sein, bitte einfach nachfragen!
Bin mal gespannt, wie der Vorschlag so ankommt...
Viele Grüsse aus Kassel
Flo
Grobkonzepte
Hallo allerseits !
Ich bin echt überwältigt zu sehen, wie Ihr Euch alle ins Zeug legt um mir bei der Planung meiner neuen Anlage zu helfen !
Einfach genial !
Mal allen an dieser Stelle MEIN HERZLICHES DANKESCHÖN
Auch die Original-Bilder lassen regelrecht Stimmung aufkommen, gleich ins Kandertal aufzubrechen (nur eine Autobahnstunde von mir aus entfernt)
Der tolle Vorschlag mit Skizze von Flo lässt mich echt in Träumereien versetzen !
SIEHT MEGAMÄSSIG AUS !
Darauf lässt sich bestimmt aufbauen !
Genau sowas wie ich will !
Kein grosses Schnickschnack und gleichwohl viele Möglichkeiten !
Ich werde mir den Plan nun gleich mal ausdrucken und mich damit etwas tiefer auseinandersetzen.
Selbstverständlich berichte ich Euch über alles weitere
NOCHMALS GANZ HERZLICHEN DANK !!!!!!
Grüsse aus der Schweiz :
Pascal
PS: Flo
Bitte die Original-Zeichnung nicht wegwerfen !
Wenn Du mir diese schickst, so rahme ich diese gleich ein ! - Ein regelrechtes Kunstwerk !!!
Ich bin echt überwältigt zu sehen, wie Ihr Euch alle ins Zeug legt um mir bei der Planung meiner neuen Anlage zu helfen !
Einfach genial !
Mal allen an dieser Stelle MEIN HERZLICHES DANKESCHÖN
Auch die Original-Bilder lassen regelrecht Stimmung aufkommen, gleich ins Kandertal aufzubrechen (nur eine Autobahnstunde von mir aus entfernt)
Der tolle Vorschlag mit Skizze von Flo lässt mich echt in Träumereien versetzen !
SIEHT MEGAMÄSSIG AUS !
Darauf lässt sich bestimmt aufbauen !
Genau sowas wie ich will !
Kein grosses Schnickschnack und gleichwohl viele Möglichkeiten !
Ich werde mir den Plan nun gleich mal ausdrucken und mich damit etwas tiefer auseinandersetzen.
Selbstverständlich berichte ich Euch über alles weitere
NOCHMALS GANZ HERZLICHEN DANK !!!!!!
Grüsse aus der Schweiz :
Pascal
PS: Flo
Bitte die Original-Zeichnung nicht wegwerfen !
Wenn Du mir diese schickst, so rahme ich diese gleich ein ! - Ein regelrechtes Kunstwerk !!!
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO