Hin und her, aber automatisch!?
- N-Jörn
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 704
- Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 19:51
- Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg
Es gibt z.B. von Viessmann eine sog. Pendelzugautomatik für Gleichstrom-
bahnen von Z bis H0. Funktioniert eigentlich ganz gut. Soll irgendwann mal
bei uns die Strassenbahn steuern ( http://www.viessmann-modell.com -
Onlinekatalog - Produktsuche und dort "Pendelzugsteuerung" eingeben).
Weiß allerdings nicht, ob es sowas in der Art auch für ~ Strom gibt.
bahnen von Z bis H0. Funktioniert eigentlich ganz gut. Soll irgendwann mal
bei uns die Strassenbahn steuern ( http://www.viessmann-modell.com -
Onlinekatalog - Produktsuche und dort "Pendelzugsteuerung" eingeben).
Weiß allerdings nicht, ob es sowas in der Art auch für ~ Strom gibt.
N-Jörn
- Jörg W.
- Forumane
- Beiträge: 600
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
- Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)
Hallo,
zitat:
"Da der Fahrbetrieb mit Gleichstrom erfolgt, ist kein Betrieb mit Wechselstrom- (Märklin) und Digital-Lokomotiven möglich.
Ich werde mal anfragen, ob Sie so etwas für Wechselstrom machen
könnten.
Werde die Antwort dann posten.
Wer sonst eine Idee hätte bitte posten.
Danke.
zitat:
"Da der Fahrbetrieb mit Gleichstrom erfolgt, ist kein Betrieb mit Wechselstrom- (Märklin) und Digital-Lokomotiven möglich.
Ich werde mal anfragen, ob Sie so etwas für Wechselstrom machen
könnten.
Werde die Antwort dann posten.
Wer sonst eine Idee hätte bitte posten.
Danke.
bis dann
Jörg W.
Jörg W.
-
- Forumane
- Beiträge: 812
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
- Wohnort: Solingen
Prinzipiell geht das bei Gleichstromloks, in dem man kurz vor Ende der Strecken jeweils über einem Kontakt ein bipolares Relais umschaltet, welches die Gleisspannung umpolt. Bei Wechselstromloks kann jeweils über einen Kontakt ein normales Relais kurzzeitig geschaltet werden, welches den Überspannungsumschaltimpuls auslöst.
Beide Lösungen bedürfen allerdings einer weiteren Verfeinerung, über die man sich theoretisch oder in praktischen Versuchen an eine 100% funktionierende Lösung herantasten muß. Zum Beispiel kann man gegen Ende des Gleises die Schienen in mehrern Abschnitten voneinander isolieren und unterschiedlich Widerstände einbauen, um eine Verlangsamung zu erzielen. Bei der Wechselstromlösung muß man sich natürlich Gedanken machen, wie lange der Impuls dauern darf/muß und ob die normale Fahrspannung im Schaltmoment abgeschaltet werden muß.
Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.
Gruß
Hartmut
Beide Lösungen bedürfen allerdings einer weiteren Verfeinerung, über die man sich theoretisch oder in praktischen Versuchen an eine 100% funktionierende Lösung herantasten muß. Zum Beispiel kann man gegen Ende des Gleises die Schienen in mehrern Abschnitten voneinander isolieren und unterschiedlich Widerstände einbauen, um eine Verlangsamung zu erzielen. Bei der Wechselstromlösung muß man sich natürlich Gedanken machen, wie lange der Impuls dauern darf/muß und ob die normale Fahrspannung im Schaltmoment abgeschaltet werden muß.
Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.
Gruß
Hartmut
http://www.modellbahn-privat.de/scripte/forum/index.php
- Wuppertal Achse -
- Wuppertal Achse -
- Michael aus Nbg
- Forumane
- Beiträge: 550
- Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 06:35
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
@Jörg: Bei Gleischstrom geht das ganz einfach mit einem Relais und 2 Reed Kontakten. Ist kein großer Aufwand!
Gruß Michael
EDIT: Da war wohl jemand schneller!
Gruß Michael
EDIT: Da war wohl jemand schneller!
Schaut doch mal vorbei: http://www.dieterludwig.de
3.
9.&10 Juli Ich war dabei!
4.
2.&3. September Ich war dabei!
5.
15. & 16. September Ich bin nicht dabei
((
3.

4.

5.


- Jörg W.
- Forumane
- Beiträge: 600
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
- Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)
Hallo Forum,
also bei C* habe ich was entdeckt, nur weiß ich nicht ob
das für Wechselstrom geeignet ist.
Ich habe nur Wechselstrom Loks, keine Gleichstrom. Also bitte
nur antworten Posten die mit Wechselstrom zu tun haben.
Das andere klappt nicht da das Material (Loks) nicht vorhanden ist
also bei C* habe ich was entdeckt, nur weiß ich nicht ob
das für Wechselstrom geeignet ist.
Ich habe nur Wechselstrom Loks, keine Gleichstrom. Also bitte
nur antworten Posten die mit Wechselstrom zu tun haben.
Das andere klappt nicht da das Material (Loks) nicht vorhanden ist

bis dann
Jörg W.
Jörg W.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Hier ist die Lösung für dein Problem:
Märklin Elektronik Fahrgerät 6600
P.S.: Falls Du die Auktion verpasst, einfach weiter suchen - es werden zur Zeit mehrere bei iBäh angeboten.
P.P.S.: Auch wenn es nicht explizit dabei steht, das 6600 hat definitiv eine integrierte Pendelzugsteuerung!
Märklin Elektronik Fahrgerät 6600
P.S.: Falls Du die Auktion verpasst, einfach weiter suchen - es werden zur Zeit mehrere bei iBäh angeboten.
P.P.S.: Auch wenn es nicht explizit dabei steht, das 6600 hat definitiv eine integrierte Pendelzugsteuerung!
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
- Jörg W.
- Forumane
- Beiträge: 600
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
- Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)
Hallo,
ich dachte mir, man könnte so was bauen:
----------------------------
\----------------/
An beiden enden des Mittelstücks 2 Flügelsignale (.
Könnte man das so steuern mit einer Steuerung?
Ok, dann mache ich erstmal eine ohne "Zwischenhalt".
Ist ja schließlich ein Schrank keine Anlage
ich dachte mir, man könnte so was bauen:
----------------------------
\----------------/
An beiden enden des Mittelstücks 2 Flügelsignale (.
Könnte man das so steuern mit einer Steuerung?
Ok, dann mache ich erstmal eine ohne "Zwischenhalt".
Ist ja schließlich ein Schrank keine Anlage

bis dann
Jörg W.
Jörg W.
- Jörg W.
- Forumane
- Beiträge: 600
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
- Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)
Hallo,
mal wieder wird eine alte Idee, frisch zubereitet. Diesmal hat sich meine Idee
etwas weiterentwickelt:
1. Es bleibt bei den Wechselstromloks. Also bitte nichts mit Gleichstrom antworten, da ich dass nicht brauche.
2. Ich würde gern im Wohnzimmer einen, oder auch einen 2. Pendelzug fahren lassen. Diesmal nicht auf dem Schrank, sondern an der Wand entlang...
2.1 Geht das überhaupt?
3. Kann ich den einen analog und den anderen digital fahren lassen?
(Einmal mit dem Fahrgerät 6600, den anderen mit der Mobile Station)
4. Es wäre eine zum größten Teil Eingleisige Strecke, mit einem Ausweichgleis.
5. Wie schalte ich dann die Weichen und Signale?
(Auch mit der MS, oder das auf die alte, analoge Art?)
6. Kann ich mit der MS, 2 Züge pendeln lassen?
7. Bzw. wie verlangsame oder stoppe ich dann die Züge richtig?
Danke für eure weitere Hilfe und Antworten.
mal wieder wird eine alte Idee, frisch zubereitet. Diesmal hat sich meine Idee
etwas weiterentwickelt:
1. Es bleibt bei den Wechselstromloks. Also bitte nichts mit Gleichstrom antworten, da ich dass nicht brauche.
2. Ich würde gern im Wohnzimmer einen, oder auch einen 2. Pendelzug fahren lassen. Diesmal nicht auf dem Schrank, sondern an der Wand entlang...
2.1 Geht das überhaupt?
3. Kann ich den einen analog und den anderen digital fahren lassen?
(Einmal mit dem Fahrgerät 6600, den anderen mit der Mobile Station)
4. Es wäre eine zum größten Teil Eingleisige Strecke, mit einem Ausweichgleis.
5. Wie schalte ich dann die Weichen und Signale?
(Auch mit der MS, oder das auf die alte, analoge Art?)
6. Kann ich mit der MS, 2 Züge pendeln lassen?
7. Bzw. wie verlangsame oder stoppe ich dann die Züge richtig?
Danke für eure weitere Hilfe und Antworten.
bis dann
Jörg W.
Jörg W.
- Sev
- Forumane
- Beiträge: 333
- Registriert: Dienstag 1. April 2008, 13:52
- Wohnort: Deutsche Toskana
- Kontaktdaten:
OFF TOPIC
Hol dir doch so einen wie im Miwula. Schalter links, Schalter rschts.

http://www.miniatur-wunderland.de/commu ... r-2008/21/
ON TOPIC
Hol dir doch so einen wie im Miwula. Schalter links, Schalter rschts.

http://www.miniatur-wunderland.de/commu ... r-2008/21/
ON TOPIC
Grüßle Severin
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
2.1: Bestimmt - ist nur eine Frage des Aufwands 
3.: Nein, sobald die Züge das selbe Gleis benutzen, musst Du dich für eine Steuerungsart (digital/analog) entscheiden.
5.: Wie du möchtest...
6. Du kannst mit der MS überhaupt keinen Zug automatisch pendeln lassen - oder was meinst Du?
Erklär bitte mal genauer, was Du vorhast.

3.: Nein, sobald die Züge das selbe Gleis benutzen, musst Du dich für eine Steuerungsart (digital/analog) entscheiden.
5.: Wie du möchtest...
6. Du kannst mit der MS überhaupt keinen Zug automatisch pendeln lassen - oder was meinst Du?
Erklär bitte mal genauer, was Du vorhast.
- Jörg W.
- Forumane
- Beiträge: 600
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
- Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)
Hallo,
ich dachte es wäre möglich das man mit der MS auch Züge pendeln lassen könnte.
Die Strecke sollte eigentlich von der Fensterbank an, an der Wand entlang am
Sofa vorbei, hin auf die Kredenz (Schrank) führen.
So das es, zwar an der Wand entlang, einmal "durchs" Wohnzimmer geht.
Dabei wollte ich auch die digitalen Möglichkeiten ausreißen. Scheinbar ist das
wohl nicht möglich. Dazu sollte dann auch das Ausweichgleis kommen. So das ich
dann 2 Züge hätte pendeln lassen können.
Ist es nur möglich einen Zug pendeln zu lassen?
Dann würde halt das Ausweichgleis wegfallen, bin ja flexibel was die Planung angeht.
Hoffe doch das Ihr mich jetzt besser versteht, wenn nicht habe ich halt Pech gehabt.
ich dachte es wäre möglich das man mit der MS auch Züge pendeln lassen könnte.
Die Strecke sollte eigentlich von der Fensterbank an, an der Wand entlang am
Sofa vorbei, hin auf die Kredenz (Schrank) führen.
So das es, zwar an der Wand entlang, einmal "durchs" Wohnzimmer geht.
Dabei wollte ich auch die digitalen Möglichkeiten ausreißen. Scheinbar ist das
wohl nicht möglich. Dazu sollte dann auch das Ausweichgleis kommen. So das ich
dann 2 Züge hätte pendeln lassen können.
Ist es nur möglich einen Zug pendeln zu lassen?
Dann würde halt das Ausweichgleis wegfallen, bin ja flexibel was die Planung angeht.
Hoffe doch das Ihr mich jetzt besser versteht, wenn nicht habe ich halt Pech gehabt.
bis dann
Jörg W.
Jörg W.
Es funktioniert prinzipiell mit einem und mit zwei Zügen und Ausweiche, digital und analog. Das Problem sind immer nur die Kosten. Digital mit Märklin und Automatisierung kommst du leicht auf 500 Euro. Am billigsten und einfachsten zu realisieren ist es analog mit Gleichstrom.
Vertragen die Märklin Motoren nicht eh auch Gleichstrom, bilde mir ein schon von jemand gehört zu haben der Märklin Gleise mit einem Gleichstrom Trafo betreibt? Dann ist es am einfachsten einfach einen Gleichstrom Trafo zu verwenden, der eine Pol kommt an den Mittelleiter, der andere an die beiden Schienen. Dann würde die ganze Grundsteuerung um 30-40 Euro zu realisieren sein.
Vertragen die Märklin Motoren nicht eh auch Gleichstrom, bilde mir ein schon von jemand gehört zu haben der Märklin Gleise mit einem Gleichstrom Trafo betreibt? Dann ist es am einfachsten einfach einen Gleichstrom Trafo zu verwenden, der eine Pol kommt an den Mittelleiter, der andere an die beiden Schienen. Dann würde die ganze Grundsteuerung um 30-40 Euro zu realisieren sein.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Die analogen Loks mit Allstrommotor von Tante M fahren auch mit Gleichstrom - was Dir aber nicht weiter hilft, da sie unabhängig von der Polung des Fahrstroms immer in die gleiche Richtung fahren 
Du müsstest das Umschaltrelais noch durch zwei Dioden ersetzen, dann wechselt die Fahrtrichtung mit der Polarität - aber so wie ich das verstanden habe, ist ein Umbau der Loks eher nicht gewünscht. Vor allem fährt eine derart umgerüstete Lok dann nicht mehr mit Wechselstrom...
@Jörg W.: Hast Du denn schon das 6600er Fahrgerät das ich Dir damals empfohlen hatte? Wenn ja, könnte man sicher mit einer Art Blocksteuerung auch mehrere Züge pendeln lassen.
Ich würde jedenfalls eher versuchen, das Ganze analog zu realisieren.
Edit: noch mal nachgedacht - Du kannst eine Ausweiche mit zwei Schaltgleisen und einem Fernschalter relativ einfach so automatisieren, dass die Züge dort immer "getauscht" werden. Also Zug A fährt ein, hält an, Zug B fährt los und umgekehrt.

Du müsstest das Umschaltrelais noch durch zwei Dioden ersetzen, dann wechselt die Fahrtrichtung mit der Polarität - aber so wie ich das verstanden habe, ist ein Umbau der Loks eher nicht gewünscht. Vor allem fährt eine derart umgerüstete Lok dann nicht mehr mit Wechselstrom...
@Jörg W.: Hast Du denn schon das 6600er Fahrgerät das ich Dir damals empfohlen hatte? Wenn ja, könnte man sicher mit einer Art Blocksteuerung auch mehrere Züge pendeln lassen.
Ich würde jedenfalls eher versuchen, das Ganze analog zu realisieren.
Edit: noch mal nachgedacht - Du kannst eine Ausweiche mit zwei Schaltgleisen und einem Fernschalter relativ einfach so automatisieren, dass die Züge dort immer "getauscht" werden. Also Zug A fährt ein, hält an, Zug B fährt los und umgekehrt.
- Jörg W.
- Forumane
- Beiträge: 600
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
- Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)
Hallo,
ja das Gerät habe ich mit inzwischen zugelegt. Aber auch eine Mobile Station
nenne ich die meine. Ich dachte das es damit auch funktionieren würde.
Schade das es nicht geht...
Dann halt nur analog.
ja das Gerät habe ich mit inzwischen zugelegt. Aber auch eine Mobile Station
nenne ich die meine. Ich dachte das es damit auch funktionieren würde.
Schade das es nicht geht...
Dann halt nur analog.
So ungefähr dacht ich mir das auch, sollten die beiden Züge fahren.Edit: noch mal nachgedacht - Du kannst eine Ausweiche mit zwei Schaltgleisen und einem Fernschalter relativ einfach so automatisieren, dass die Züge dort immer "getauscht" werden. Also Zug A fährt ein, hält an, Zug B fährt los und umgekehrt.
bis dann
Jörg W.
Jörg W.
- Papillon
- Forumane
- Beiträge: 291
- Registriert: Freitag 21. Januar 2005, 17:34
- Wohnort: Landkreis Stade
@ Jörg W
Du schreibst: "Es bleibt bei den Wechselstromloks. Also bitte nichts mit Gleichstrom antworten, da ich dass nicht brauche."
Der Vorschlag, Wechselstromloks mit Dioden auszurüsten um sie dann mit Gleichstrom fahren zu können ist meiner Meinung nach der Beste. Du behältst deine Wechselstrom-Loks, nutzt aber den Vorteil des Gleichstromes beim Pendelzugbetrieb. Zwei Dioden in eine Lok einbauen ist schnell getan. Zum Pendelzugbetrieb kann man dann z.B ein Roco ASC 2000 (oder wie die heißen) nehmen. Hatte ich früher auch für einen Pendelzugbetrieb. Schienenstrom anschließen, dazu an beiden Gleis-Endpunkten einen Kontakt, z.B Reedkontakt, in der Mitte noch einen Kontakt, fertig. Du kannst dann Beschleunigung, Bremsweg, Höchstgeschwindigkeit und Haltezeit einstellen. Wenn du Lust hast, dann kannst du aber auch manuell steuerm und selber Hand anlegen. Die Geräte gibt es leider nicht mehr neu, sind aber in Auktionshäusern zu finden.
Warum also so kompliziert machen? Zwei Dioden, drei Schalter im Gleis und ein Pendelzugfähiges Fahrgerät, z.B das o.g. Fertig
Du schreibst: "Es bleibt bei den Wechselstromloks. Also bitte nichts mit Gleichstrom antworten, da ich dass nicht brauche."
Der Vorschlag, Wechselstromloks mit Dioden auszurüsten um sie dann mit Gleichstrom fahren zu können ist meiner Meinung nach der Beste. Du behältst deine Wechselstrom-Loks, nutzt aber den Vorteil des Gleichstromes beim Pendelzugbetrieb. Zwei Dioden in eine Lok einbauen ist schnell getan. Zum Pendelzugbetrieb kann man dann z.B ein Roco ASC 2000 (oder wie die heißen) nehmen. Hatte ich früher auch für einen Pendelzugbetrieb. Schienenstrom anschließen, dazu an beiden Gleis-Endpunkten einen Kontakt, z.B Reedkontakt, in der Mitte noch einen Kontakt, fertig. Du kannst dann Beschleunigung, Bremsweg, Höchstgeschwindigkeit und Haltezeit einstellen. Wenn du Lust hast, dann kannst du aber auch manuell steuerm und selber Hand anlegen. Die Geräte gibt es leider nicht mehr neu, sind aber in Auktionshäusern zu finden.
Warum also so kompliziert machen? Zwei Dioden, drei Schalter im Gleis und ein Pendelzugfähiges Fahrgerät, z.B das o.g. Fertig
Viele Grüße!
Thomas
Thomas
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...