Kosten / Alternativen für "Fliegendraht"
Kosten / Alternativen für "Fliegendraht"
Hallo zusammen,
ich habe heute mal die Baumärkte in unserer Nähe auf der Suche nach dem sogenannten Fliegendraht (Unterbau für die Berge) aus Aluminium durchstöbert. Die dort angebotenen Drahtstücke (maximal 1,2x2,5m, keine Meterware) erschienen mir bei einem Quadratermeterpreis von ca. 7 € sehr teuer.
Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle (Großraum Hamburg) für diesen Draht oder günstige Alternativen?
Danke schon mal im Voraus!
ich habe heute mal die Baumärkte in unserer Nähe auf der Suche nach dem sogenannten Fliegendraht (Unterbau für die Berge) aus Aluminium durchstöbert. Die dort angebotenen Drahtstücke (maximal 1,2x2,5m, keine Meterware) erschienen mir bei einem Quadratermeterpreis von ca. 7 € sehr teuer.
Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle (Großraum Hamburg) für diesen Draht oder günstige Alternativen?
Danke schon mal im Voraus!
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Moin,
Ich bin noch am überlegen: Ist Fliegendraht das selbe wie Kaninchengitter? Ich meine eigentlich nein... Fliegendraht ist (meine ich) enger kaschiert...
Ansonsten versuche es mit Kaninchengitter. Eignet sich hervorragend!!! Falls es doch das Selbe ist wie Fliegendraht, investiere die Euros. Deine Alternative wäre ein fester Untergrund, wie Styropor oder Styrodur.
Bis dann:
Simon aus Tarp
Ich bin noch am überlegen: Ist Fliegendraht das selbe wie Kaninchengitter? Ich meine eigentlich nein... Fliegendraht ist (meine ich) enger kaschiert...

Ansonsten versuche es mit Kaninchengitter. Eignet sich hervorragend!!! Falls es doch das Selbe ist wie Fliegendraht, investiere die Euros. Deine Alternative wäre ein fester Untergrund, wie Styropor oder Styrodur.
Bis dann:
Simon aus Tarp
- Michael aus Nbg
- Forumane
- Beiträge: 550
- Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 06:35
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Horch, da spricht der "trockene" Humor eine Nordlichtes, das in Frank-N festsitzt!



Schaut doch mal vorbei: http://www.dieterludwig.de
3.
9.&10 Juli Ich war dabei!
4.
2.&3. September Ich war dabei!
5.
15. & 16. September Ich bin nicht dabei
((
3.

4.

5.


- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Alternative
Hallo,
warum Fliegen- oder Hasendraht und warum Gips?
Es gibt folgende sehr preiswerte Alternative, mit der ich alle Berge auf meiner Anlage gebaut habe.
Zu sehen auf meiner homepage
www.modellbahnlaecheln.de
1. Das Gerüst, bzw. der Unterbau für einen Berg wird mit Spanten, Holzleisten Kartons usw. hergestellt, bis dahin eigentlich kein Unterschied zur dann folgenden Fliegendrahtaufbringung.
2. Nun wird das Gelände mit Papier (Packpapier oder Schaumstoffteilen, Styroporresten usw. modelliert.
3. Jetzt kommt die Alternative:
Alte Stofffetzen (z.B. aus Betttüchern) werden in handliche Stücke ca. Din A 4 oder Din A 5 zerrissen und in einem Gemisch aus Holzleim und Wasser getränkt. Nach leichtem Ausfringen werden diese Stoffreste überlappend auf den Berg aufgelegt.
Nach dem Trocknen hat der Berg schon eine ziemliche Steife bzw. Festigkeit.
4. Jetzt kommt die "Leberwurstmethode":
in einem Eimer wird Holzleim (z.B. Ponal) 1:1 mit Wasser vermischt und mit einem Schuß grüner Abtönfarbe versetzt.
Unter Umrühren wird jetzt so lange feingesiebtes Sägemehl hinzu gegeben, bis eine leberwurstartige Masse entsteht.
Diese wird etwa halb- bis zentimeterdick auf den Berg aufgespachtelt und trocknet etwa 2 bis 3 Tage.
Während dieser Zeit hat man genügend Gelegenheit, mit Grasfasern, Streumaterial, Beflockungsmaterial usw. zu streuen und Felsstücke und Bäume hineinzustecken, die dann förmlich festwachsen.
Am Schluß hat man praktisch eine selbstgegossene Hartfaserplatte in Landschaftsform, die so stabil ist, dass man die Stützen im Inneren des Berges wieder entfernen könnte oder kann.
Und das Ganze ist bis auf den Holzleim sehr preiswert und hält Jahrzehnte unverändert farbbeständig.
Schöne Grüße
Peter
warum Fliegen- oder Hasendraht und warum Gips?
Es gibt folgende sehr preiswerte Alternative, mit der ich alle Berge auf meiner Anlage gebaut habe.
Zu sehen auf meiner homepage
www.modellbahnlaecheln.de
1. Das Gerüst, bzw. der Unterbau für einen Berg wird mit Spanten, Holzleisten Kartons usw. hergestellt, bis dahin eigentlich kein Unterschied zur dann folgenden Fliegendrahtaufbringung.
2. Nun wird das Gelände mit Papier (Packpapier oder Schaumstoffteilen, Styroporresten usw. modelliert.
3. Jetzt kommt die Alternative:
Alte Stofffetzen (z.B. aus Betttüchern) werden in handliche Stücke ca. Din A 4 oder Din A 5 zerrissen und in einem Gemisch aus Holzleim und Wasser getränkt. Nach leichtem Ausfringen werden diese Stoffreste überlappend auf den Berg aufgelegt.
Nach dem Trocknen hat der Berg schon eine ziemliche Steife bzw. Festigkeit.
4. Jetzt kommt die "Leberwurstmethode":
in einem Eimer wird Holzleim (z.B. Ponal) 1:1 mit Wasser vermischt und mit einem Schuß grüner Abtönfarbe versetzt.
Unter Umrühren wird jetzt so lange feingesiebtes Sägemehl hinzu gegeben, bis eine leberwurstartige Masse entsteht.
Diese wird etwa halb- bis zentimeterdick auf den Berg aufgespachtelt und trocknet etwa 2 bis 3 Tage.
Während dieser Zeit hat man genügend Gelegenheit, mit Grasfasern, Streumaterial, Beflockungsmaterial usw. zu streuen und Felsstücke und Bäume hineinzustecken, die dann förmlich festwachsen.
Am Schluß hat man praktisch eine selbstgegossene Hartfaserplatte in Landschaftsform, die so stabil ist, dass man die Stützen im Inneren des Berges wieder entfernen könnte oder kann.
Und das Ganze ist bis auf den Holzleim sehr preiswert und hält Jahrzehnte unverändert farbbeständig.
Schöne Grüße
Peter
- Hannes
- Forumane
- Beiträge: 1465
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
- Wohnort: Schnaitheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
also ich aheb gute Erfahrungen mit Kaninchendraht und Gipsbinden (wir haben in der Schule eine Großpackung von Hartmann), die auch Ärzte verwenden beim Gipsarm etc. Hier mal ein Link mit ein paar Fotos: Hier klicken ! Weitere Tipps auch auf unserer Homepage unter http://www.moba-werkgymnasium.de.vu.
also ich aheb gute Erfahrungen mit Kaninchendraht und Gipsbinden (wir haben in der Schule eine Großpackung von Hartmann), die auch Ärzte verwenden beim Gipsarm etc. Hier mal ein Link mit ein paar Fotos: Hier klicken ! Weitere Tipps auch auf unserer Homepage unter http://www.moba-werkgymnasium.de.vu.
-
- Forumane
- Beiträge: 713
- Registriert: Freitag 5. November 2004, 11:22
- Wohnort: Buchbrunn in Unterfranken
Ich nehme eigentlich auch immer Hasendraht das funktioniert auch gut wenn man anstatt irgendwelcher Lumpen einfach Pappmache drüber tut. Eine alternative für einigermaßen Ebene Flächen ist auch noch das Fliegennetz aus Plastik das man in die Fenster spannt nur dann muss der Spantenabstand sehr gering sein. 

Re: Alternative
Aber wenn es um den Preis geht ist Holzleim in den Mengen auch nicht wirklich billiger als Gips oder Moltofill!Dr. Peter Holbeck hat geschrieben: 3. Jetzt kommt die Alternative:
Alte Stofffetzen (z.B. aus Betttüchern) werden in handliche Stücke ca. Din A 4 oder Din A 5 zerrissen und in einem Gemisch aus Holzleim und Wasser getränkt. Nach leichtem Ausfringen werden diese Stoffreste überlappend auf den Berg aufgelegt.
Nach dem Trocknen hat der Berg schon eine ziemliche Steife bzw. Festigkeit.
4. Jetzt kommt die "Leberwurstmethode":
in einem Eimer wird Holzleim (z.B. Ponal) 1:1 mit Wasser vermischt und mit einem Schuß grüner Abtönfarbe versetzt.
Unter Umrühren wird jetzt so lange feingesiebtes Sägemehl hinzu gegeben, bis eine leberwurstartige Masse entsteht.
Diese wird etwa halb- bis zentimeterdick auf den Berg aufgespachtelt und trocknet etwa 2 bis 3 Tage.
Während dieser Zeit hat man genügend Gelegenheit, mit Grasfasern, Streumaterial, Beflockungsmaterial usw. zu streuen und Felsstücke und Bäume hineinzustecken, die dann förmlich festwachsen.
Am Schluß hat man praktisch eine selbstgegossene Hartfaserplatte in Landschaftsform, die so stabil ist, dass man die Stützen im Inneren des Berges wieder entfernen könnte oder kann.
Und das Ganze ist bis auf den Holzleim sehr preiswert und hält Jahrzehnte unverändert farbbeständig.
Schöne Grüße
Peter
Außerdem kann man bei der Methode keine Felsstrukturen modellieren!
Es gab die Frage zu dem Eisendraht aber schonmal ans Wunderland, damals wurde gesagt, dass sie diesen Fleigendraht aus einem Eisenwahrenhandel beziehen oder man selbst ihn zumindest dort beziehen kann.
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Felsen
Hallo Arne,
Du hast recht, wenn Du über den Preis von Holzleim nachdenkst.
Der ist aber bei der Methode der einzige Kostenfaktor.
Und die fertige Landschaft ist wesentlich leichter als Gips und kann gegebenfalls mit der Stichsäge zerteilt und woanders wieder eingebaut werden.
So sind ganze Berge bei mir von Anlage zu Anlage "gewandert".
Auch Felsstrukturen lassen sich nachbilden, die müssen dann nur noch nachträglich mit einem Leim-Farbgemisch bemalt werden.
Aber ich habe mit verschiedensten Methoden zum Felseinbau experimentiert:
1. Borkenstückchen eingespachtelt
2. Felstuch eingebaut
3. Styroporfels bemalt und ebenso eingespachtelt
4. flache Natursteine vom Waldspaziergang mitgebracht und dann....
(siehe Borkenstückchen)
Hier unter der Brücke Borke:
http://www.modellbahnlaecheln.de/galler ... ia/ob7.jpg?
Hier oberhalb des Tunnels das Felstuch und im Hintergrund Natursteine:
http://www.modellbahnlaecheln.de/galler ... C02090.JPG?
Hier Styroporfels:
http://www.modellbahnlaecheln.de/galler ... C01716.JPG?
Hier nur Natursteine:
http://www.modellbahnlaecheln.de/galler ... C01835.JPG?
Schöne Grüße
Peter
Du hast recht, wenn Du über den Preis von Holzleim nachdenkst.
Der ist aber bei der Methode der einzige Kostenfaktor.
Und die fertige Landschaft ist wesentlich leichter als Gips und kann gegebenfalls mit der Stichsäge zerteilt und woanders wieder eingebaut werden.
So sind ganze Berge bei mir von Anlage zu Anlage "gewandert".
Auch Felsstrukturen lassen sich nachbilden, die müssen dann nur noch nachträglich mit einem Leim-Farbgemisch bemalt werden.
Aber ich habe mit verschiedensten Methoden zum Felseinbau experimentiert:
1. Borkenstückchen eingespachtelt
2. Felstuch eingebaut
3. Styroporfels bemalt und ebenso eingespachtelt
4. flache Natursteine vom Waldspaziergang mitgebracht und dann....
(siehe Borkenstückchen)
Hier unter der Brücke Borke:
http://www.modellbahnlaecheln.de/galler ... ia/ob7.jpg?
Hier oberhalb des Tunnels das Felstuch und im Hintergrund Natursteine:
http://www.modellbahnlaecheln.de/galler ... C02090.JPG?
Hier Styroporfels:
http://www.modellbahnlaecheln.de/galler ... C01716.JPG?
Hier nur Natursteine:
http://www.modellbahnlaecheln.de/galler ... C01835.JPG?
Schöne Grüße
Peter

Eine andere Alternative ist "fliegend" verbautes Styropor, das man dann mit Gips überzieht und bearbeitet.
Man stückelt den Landschaftsverlauf grob aus Styroporstücken zusammen, baut ein paar Stützpfeiler aus dem Zeug drunter, verschließt die großen Lücken mit Kreppband, und dann kann der Gips kommen.
Das ganze ist unschlagbar billig und leicht, und es sieht hinterher auch noch ganz ordernlich aus.
Man stückelt den Landschaftsverlauf grob aus Styroporstücken zusammen, baut ein paar Stützpfeiler aus dem Zeug drunter, verschließt die großen Lücken mit Kreppband, und dann kann der Gips kommen.
Das ganze ist unschlagbar billig und leicht, und es sieht hinterher auch noch ganz ordernlich aus.
Also Gips und Styropor wäre echt eine billige Variante. Das habe ich auch schon mal gemacht. Das Ganze hat jedoch einen erheblichen Nachteil: Der Gips hält auf glatten Flächen nicht gut und bricht sehr leicht. Ich hatte später ständig mit Rissen und abgeplatzten Stellen zu kämpfen.... wenn man sich da mal irgendwo drauf lehnt oder was schweres drauflegt, macht es "knack"
. Zudem kann man da kaum was befestigen, da im Styropor so gut wie nichts hält. Wenn ich denn Platz hätte, würde ich glaub ich Pappmachè benutzen...
Gruß
Jan


Gruß
Jan
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
...genau das meine ich.
Auf meine Berge kann ich mich mit meinem ganzen Gewicht stützen und notfalls sogar stellen
Vor 30 Jahren habe ich so einen Berg für eine kleine Anlage gebaut:
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... mentid=287
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... mentid=288
der wurde dann abgesägt und in der Folgezeit in zwei weitere Anlagen
wieder integriert. Auf einem Foto die weißen leimgetränkten Tücher und darauf der Bergfuß.
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... mentid=289
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... mentid=290
Heute ist er wieder in einer Ecke meiner Anlage und hat sich nicht verändert.
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... mentid=291+
Peter
Auf meine Berge kann ich mich mit meinem ganzen Gewicht stützen und notfalls sogar stellen

Vor 30 Jahren habe ich so einen Berg für eine kleine Anlage gebaut:
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... mentid=287
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... mentid=288
der wurde dann abgesägt und in der Folgezeit in zwei weitere Anlagen
wieder integriert. Auf einem Foto die weißen leimgetränkten Tücher und darauf der Bergfuß.
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... mentid=289
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... mentid=290
Heute ist er wieder in einer Ecke meiner Anlage und hat sich nicht verändert.
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... mentid=291+

Peter
Ich hab das selbe Problem
Servus ihr Weisen des Forums.
Ich hab das gleiche Problem und ich kann nur sagen, Finger weg von Hasendraht!! Hab mir gestern ne Rolle gekauft und heute schon ausprobiert. Eine Katastorphe. Der ganze Sch.... ist durchgefallen, obwohl ich schon den Draht mit den engsten Maschen genommen hab. Ich hatte zwar Glück weil ich als Erstes einen See damit gebaut hab. Ich hab da ne Zeitung untergelegt, so das der Gibs jetzt doch am Draht hängenblieb. Aber für Berge kann man das nicht nehmen.
So jetzt hab ich 10 Meter Hasendraht und weiß net wohin damit. Kennt von euch vielleicht einer ne Möglichkeit den doch zu verwenden? Ich hab mir schon überlegt zwei Schichten Draht versetzt übereinander zu legen. Aber keine Ahnung ob das geht.
Berichtet mir einfach mal Alle was Ihr so verbaut habt.
Danke für Eure Mühe. Schönen Gruß aus Regensburg
Ich hab das gleiche Problem und ich kann nur sagen, Finger weg von Hasendraht!! Hab mir gestern ne Rolle gekauft und heute schon ausprobiert. Eine Katastorphe. Der ganze Sch.... ist durchgefallen, obwohl ich schon den Draht mit den engsten Maschen genommen hab. Ich hatte zwar Glück weil ich als Erstes einen See damit gebaut hab. Ich hab da ne Zeitung untergelegt, so das der Gibs jetzt doch am Draht hängenblieb. Aber für Berge kann man das nicht nehmen.
So jetzt hab ich 10 Meter Hasendraht und weiß net wohin damit. Kennt von euch vielleicht einer ne Möglichkeit den doch zu verwenden? Ich hab mir schon überlegt zwei Schichten Draht versetzt übereinander zu legen. Aber keine Ahnung ob das geht.
Berichtet mir einfach mal Alle was Ihr so verbaut habt.
Danke für Eure Mühe. Schönen Gruß aus Regensburg
Ja klar, das würde gehen. ABER: Dann hat doch der Gibs nach dem Aushärten keine direkte Verbindung zum Unterbau (Hasendraht).Anonymous hat geschrieben:leg einfach ne Zeitung drüber und dann den Gips
Denn normalerweise umschließt der Gibs doch den Draht, härtet aus und dadurch das der Draht dann im Gibs eingeschloßen ist, ergibt sich die Verbindung. Wenn ich die Anlage dann mal zum Transport (z.B. Umzug) kippe, dann fällt doch der Berg runter. Die Zeitung verhindert den direkten Kontakt von Gibs und Draht.
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2748
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Ja sorry. Ich war grad so im Tippen und da schreib ich dieses Wort leider immer falsch.
Ich weiß natürlich wie man GiPs schreibt!
Mittlerweile ist der Gips auf dem von mir oben erwähnten See getrocknet und das Ergebtnis is echt top.
Für die Berge werd ichs wohl mal mit Gipsbinden versuchen. Was dabei rauskommt werd ich dann bald posten. Oder ihr müsst dann mein Gemäcker ertragen
Also bis dann. Gruß Markus
Ich weiß natürlich wie man GiPs schreibt!
Mittlerweile ist der Gips auf dem von mir oben erwähnten See getrocknet und das Ergebtnis is echt top.
Für die Berge werd ichs wohl mal mit Gipsbinden versuchen. Was dabei rauskommt werd ich dann bald posten. Oder ihr müsst dann mein Gemäcker ertragen

Also bis dann. Gruß Markus
Gipsbinden selber herstellen
Hi Leute,
wie wäre es Gipsbinden selber herzustellen?? Gips in geringer Menge anrühren ( nicht zu dünnflüssig und auch nicht zu dickflüssig ) Verbandsmaterial (nicht das elastische Zeug) eintauchen und auf den Draht legen. Vorgang mehrmals wiederholen, nach trocknung kann jetzt noch mit Gips eine dickere Schicht wenn benötigt aufgebracht werden und dann der Fels hergestellt werden.
Gruß Ferry
wie wäre es Gipsbinden selber herzustellen?? Gips in geringer Menge anrühren ( nicht zu dünnflüssig und auch nicht zu dickflüssig ) Verbandsmaterial (nicht das elastische Zeug) eintauchen und auf den Draht legen. Vorgang mehrmals wiederholen, nach trocknung kann jetzt noch mit Gips eine dickere Schicht wenn benötigt aufgebracht werden und dann der Fels hergestellt werden.
Gruß Ferry