Loks und Waggons (H0) stoppen ständig
Loks und Waggons (H0) stoppen ständig
Moin,
dies ist mein erster Beitrag, jedoch möchte ich hiermit ein Problem posten, und fragen, ob es dafür eine Lösung gibt:
Ich fahre eine Märklin H0-Modelleisenbahn, auf der ich derzeit wegen Platzgründen nur 2 Regionalbahnwagen plus Lok (alle Produkte von Märklin) sowie einem Schienennetz mit 9 Weichen (davon 1 Kreuzweiche).
Ich habe nun das Problem, dass die Lok manchmal, wenn sie über bestimmte Stellen fährt, kein Strom kriegt, oder ständig stockt mit dem Strom, das heißt, dass sie aprut anhält, und ich sie anschieben muss, dass sie wieder läuft. Das läuft bei allen Loks (Dampflok, E-Lok (2 Stück) so, dass ich sie anschieben muss.
Woran liegt das? Ist der Strom an einigen Stellen schlecht? Wackelkontakt?
Oder liegt das daran, dass ich keine Digital-Steuerung habe? Oder woran liegt das?
Danke für eine Antwort im Vorraus und Grüße
Marius
dies ist mein erster Beitrag, jedoch möchte ich hiermit ein Problem posten, und fragen, ob es dafür eine Lösung gibt:
Ich fahre eine Märklin H0-Modelleisenbahn, auf der ich derzeit wegen Platzgründen nur 2 Regionalbahnwagen plus Lok (alle Produkte von Märklin) sowie einem Schienennetz mit 9 Weichen (davon 1 Kreuzweiche).
Ich habe nun das Problem, dass die Lok manchmal, wenn sie über bestimmte Stellen fährt, kein Strom kriegt, oder ständig stockt mit dem Strom, das heißt, dass sie aprut anhält, und ich sie anschieben muss, dass sie wieder läuft. Das läuft bei allen Loks (Dampflok, E-Lok (2 Stück) so, dass ich sie anschieben muss.
Woran liegt das? Ist der Strom an einigen Stellen schlecht? Wackelkontakt?
Oder liegt das daran, dass ich keine Digital-Steuerung habe? Oder woran liegt das?
Danke für eine Antwort im Vorraus und Grüße
Marius
Hallo,
also an der Digitalen Steuerung die bei dir nicht vorhanden ist, liegt es nicht. Dann hätten viele Modellbahner das Problem. Welches Gleissystem hast du denn? Bei M-Gleisen wäre es ja schon fast normal. Wie gross ist deine gesamte Strecke und wie viel Einspeisungsstellen hast du? Was hast du für einen Trafo? Sind die Gleise sauber?
Diese Fragen solltest du noch beantworetn damit wir dir helfen können.
Gruss
Christian
also an der Digitalen Steuerung die bei dir nicht vorhanden ist, liegt es nicht. Dann hätten viele Modellbahner das Problem. Welches Gleissystem hast du denn? Bei M-Gleisen wäre es ja schon fast normal. Wie gross ist deine gesamte Strecke und wie viel Einspeisungsstellen hast du? Was hast du für einen Trafo? Sind die Gleise sauber?
Diese Fragen solltest du noch beantworetn damit wir dir helfen können.
Gruss
Christian
Hallo Christian,
der Trafo ist ein 32VA, er sieht so aus:

Die Gleise habe ich bereits überprüft, es liegt auf den ersten Blick kein Dreck dort. Wie kann man diese denn saubermachen, falls dort doch welcher liegen sollte?
Da ich unter Einspeisungsstellen den Anschluss von Steckdosen verstehe -> 1
DIe Gesamtstrecke beträgt knapp 5-7 Meter, auf der Märklin Spur H0.
Grüße
Marius
der Trafo ist ein 32VA, er sieht so aus:

Die Gleise habe ich bereits überprüft, es liegt auf den ersten Blick kein Dreck dort. Wie kann man diese denn saubermachen, falls dort doch welcher liegen sollte?
Da ich unter Einspeisungsstellen den Anschluss von Steckdosen verstehe -> 1

DIe Gesamtstrecke beträgt knapp 5-7 Meter, auf der Märklin Spur H0.
Grüße
Marius
Hallo,
na ja der Trafo sollte eigentlich reichen aber eine Einspeisungsstelle ist zu wenig! Man sagt alle 2-3 Meter eine. Deshalb ist der Widerstand bei dir wahrscheinlich auch zu groß und die Loks bleiben stehen.
Den Dreck erst mal mit dem Staubsauger aufsaugen, dann mit einem Lappen die Gleise schön sauber machen. Und vor allen Dingen den Mittelleiter.
Gruss
Chistian
PS: Was ist denn nun dein Gleissystem?
na ja der Trafo sollte eigentlich reichen aber eine Einspeisungsstelle ist zu wenig! Man sagt alle 2-3 Meter eine. Deshalb ist der Widerstand bei dir wahrscheinlich auch zu groß und die Loks bleiben stehen.
Den Dreck erst mal mit dem Staubsauger aufsaugen, dann mit einem Lappen die Gleise schön sauber machen. Und vor allen Dingen den Mittelleiter.
Gruss
Chistian
PS: Was ist denn nun dein Gleissystem?
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Tach auch,
klingt nach einem typischen M-Gleis Problem. Eine verbogenen Kontaktlasche vom Mittelleiter kann die Ursache sein. Prüfe auch die Räder der Loks: haben die einen schwärzlichen Belag? Säubern: mit einem Glashaar-Radierer gehts am besten, zur Not tuts aber auch ein Zahnstocher.
Gruß
klingt nach einem typischen M-Gleis Problem. Eine verbogenen Kontaktlasche vom Mittelleiter kann die Ursache sein. Prüfe auch die Räder der Loks: haben die einen schwärzlichen Belag? Säubern: mit einem Glashaar-Radierer gehts am besten, zur Not tuts aber auch ein Zahnstocher.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Moin Christian,
Sorry, Gleissystem habe ich vergessen, verzeih'
Ich werde ein Bild davon nachreichen.
Frage: Was ist der Mittelleiter?
Und dann noch was: Wie mache ich mehrere Einspeisungsstellen, wenn ich nur ein Trafo habe?
Sorry für die blöden Fragen, aber besser Klarheit, als Fehler machen, die die Bahn zerstören könnten
EDIT:
Hier liefere ich den Gleisplan mal nach. Hoffe, man kann erkennen, was es für ein System ist - damit kenn ich mich nämlich nicht aus:

Sorry, Gleissystem habe ich vergessen, verzeih'
Ich werde ein Bild davon nachreichen.
Frage: Was ist der Mittelleiter?
Und dann noch was: Wie mache ich mehrere Einspeisungsstellen, wenn ich nur ein Trafo habe?
Sorry für die blöden Fragen, aber besser Klarheit, als Fehler machen, die die Bahn zerstören könnten

EDIT:
Hier liefere ich den Gleisplan mal nach. Hoffe, man kann erkennen, was es für ein System ist - damit kenn ich mich nämlich nicht aus:

Zuletzt geändert von suiram am Donnerstag 9. April 2009, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Hallo, Marius, sehen deine gleise SO aus?

Das ist Märklin M-Gleis, und da verbiegen schonmal die Laschen in der Mitte, die den MITTELLEITER (die kleinen Noppen in der Mitte der Gleise) mit Strom versorgen. Willst Du an mehreren Stellen einspeisen, dann kannst Du
a) an diese Laschen ein Kabel anlöten oder
b) weitere Anschlußgleise verwenden.
Und alle roten Kabel vom Mittelleiter müssen dann an den Trafo, an die rote Klemme. Gruß

Das ist Märklin M-Gleis, und da verbiegen schonmal die Laschen in der Mitte, die den MITTELLEITER (die kleinen Noppen in der Mitte der Gleise) mit Strom versorgen. Willst Du an mehreren Stellen einspeisen, dann kannst Du
a) an diese Laschen ein Kabel anlöten oder
b) weitere Anschlußgleise verwenden.
Und alle roten Kabel vom Mittelleiter müssen dann an den Trafo, an die rote Klemme. Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Moin,
bezüglich der Gleisreinigung, besorge Dir K600 Tunerspray, sprühe es auf ein kleines Stück Fensterleder und reibe / wische die Gleise damit ab.
Das K600 ist absolut rüchstandsfrei.
bezüglich der Gleisreinigung, besorge Dir K600 Tunerspray, sprühe es auf ein kleines Stück Fensterleder und reibe / wische die Gleise damit ab.
Das K600 ist absolut rüchstandsfrei.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Moin Micha,
nein, so sehen meine Gleise nicht aus. (Habe oben nun Gleisplan angefügt, mache gleich noch Foto von einem der Gleise, die ich darin nicht verbaut habe.)

Zu Günni: Den Tipp werde ich beachten, danke
nein, so sehen meine Gleise nicht aus. (Habe oben nun Gleisplan angefügt, mache gleich noch Foto von einem der Gleise, die ich darin nicht verbaut habe.)
Sorry - versteh ich nicht. Da ich aber ja keine M-Gleise habe, denke ich auch, dass es so nicht gehen wird. Bzw. wenn ich wüsste, was ein Anschlussgleis ist, könnte ich das schon verstehenWillst Du an mehreren Stellen einspeisen, dann kannst Du
a) an diese Laschen ein Kabel anlöten oder
b) weitere Anschlußgleise verwenden.
Und alle roten Kabel vom Mittelleiter müssen dann an den Trafo, an die rote Klemme.

Zu Günni: Den Tipp werde ich beachten, danke

Hallo,
haben die Gleise denn eine dunkle Schotterbettung? Sehen sie so aus:
http://www.maerklin.de/de/produkte/spur ... dukte.html
Dann sind es C-Gleise. Ansonsten K-Gleise.
Gruss
Christian
haben die Gleise denn eine dunkle Schotterbettung? Sehen sie so aus:
http://www.maerklin.de/de/produkte/spur ... dukte.html
Dann sind es C-Gleise. Ansonsten K-Gleise.
Gruss
Christian
Moin Christian,
danke für deine Hilfe, ich glaube aber, dass ich mich für Anschlussgleis entscheide, da das weniger kompliziert ist. Kann ich mit dem 32VA-Transformator dann 3 Anschlussgleise anschließen? Auf der Märklin-Homepage konnte ich dazu nix genaueres finden.
Grüße
danke für deine Hilfe, ich glaube aber, dass ich mich für Anschlussgleis entscheide, da das weniger kompliziert ist. Kann ich mit dem 32VA-Transformator dann 3 Anschlussgleise anschließen? Auf der Märklin-Homepage konnte ich dazu nix genaueres finden.
Grüße
- Lellomann2308
- Forumane
- Beiträge: 260
- Registriert: Freitag 27. März 2009, 19:56
- Wohnort: Bei Koblenz
Also du kaufst einen Verteiler oder wie die Dinger heißen (Namen vcergessen)suiram hat geschrieben:Moin Christian,Kann ich mit dem 32VA-Transformator dann 3 Anschlussgleise anschließen?
Die artikelnummer ist : Märklin 72090
Aber wie man mehrere Anschließt steht auch in der Anleitung vom Transformer 32VA
(habe das gleiche)
Anleitung : III Zeichnung 5 oder 6
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Hallo, Marius,
Drei Anschlussgleise kosten nach UVP des Herstellers zusammen € 63,00! Mit dem Etat kann man ganze Bahnhöfe erbauen. Ich rate auch zu den Kabeln mit Flachstecker (oder direkt an die Kontaktzungen löten), das hat dazu den Vorteil, dass Du sie überall anstecken kannst, auch zwischen zwei Weichen oder am Ende eines Abstellgleises.
Gruß
Drei Anschlussgleise kosten nach UVP des Herstellers zusammen € 63,00! Mit dem Etat kann man ganze Bahnhöfe erbauen. Ich rate auch zu den Kabeln mit Flachstecker (oder direkt an die Kontaktzungen löten), das hat dazu den Vorteil, dass Du sie überall anstecken kannst, auch zwischen zwei Weichen oder am Ende eines Abstellgleises.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Hallo Marius,
ein Oval aus Märklin-C-Gleisen, so wie Du es gezeichnet hast, müsste mit einem einzigen Anschluss auskommen, wenn er nicht all zu ungeschickt am Ende eines Abstellgleises platziert ist. Mehr Einspeisungen schaden zwar nicht, aber ich fürchte, sie beheben auch nicht das Problem.
Ich habe auch so meine Erfahrungen mit dem Märklin-C-Gleis. Eine Zeit lang habe ich wie wild immer die Schienen gereinigt. Es war auch sichtbare Verschmutzung drauf. Insbesondere, wenn es eine neue Lokomotive gegeben hat, nahm die Verschmutzung spürbar zu. Unsere neuen Märklin-Lokomotiven waren allesamt "überölt". Aber das Schienen putzen hat nicht zum uneingeschränkten Fahrvergnügen geführt. Erst, als ich mich um die Punktkontakte gekümmert habe, habe ich akzeptable Erfolge gehabt. Das scheint ein spezielles C-Gleis-Problem zu sein und betrifft immer die neu hinzu gekauften Gleise. Man sagt zwar, eine mechanische Bearbeitung sei schädlich und sorge für mehr Probleme in der Zukunft, weil die Oberflächen aufgerauht werden und um so schneller erneut den Schmutz anziehen. Dennoch bearbeite ich die auftretenden Kontaktprobleme bei den Punktkontakten jetzt mit dem Roco-Stein. Seitdem befahren die Lokomotiven das ganze Arrangement auch in Fahrstufe "1", ohne stehen zu bleiben. Was wohl notwendig ist, ist regelmäßiger Fahrbetrieb oder aber nach längeren Standzeiten (größer 14 Tage) ein paar schnelle Runden über alle Gleise mit einer Doppeltraktion oder dem ICE-3 (zwei Schleifer haben erheblich besseren Kontakt als nur ein Schleifer, außerdem reinigen dann auch gleich zwei Schleifer -> halbe Rundenzahl für das gleiche Ergebnis).
Roco 10002 Rubber, UVP ist 9.60 Euro.

Nur die Punktkontakte, nicht die Schienen. Die Schienen kann man mit dem von Günni empfohlenen Zeugs oder einfach nur mit einem Tuch säubern. ich nehme (besser "nahm", denn seit dem ich mich um den Mittelleiter kümmere, habe ich mit den Schienen fast nichts mehr gemacht; die vertragen reichlich Dreck und es gibt immer noch Kontakt) sogar Papier von der Küchenrolle.
ein Oval aus Märklin-C-Gleisen, so wie Du es gezeichnet hast, müsste mit einem einzigen Anschluss auskommen, wenn er nicht all zu ungeschickt am Ende eines Abstellgleises platziert ist. Mehr Einspeisungen schaden zwar nicht, aber ich fürchte, sie beheben auch nicht das Problem.
Ich habe auch so meine Erfahrungen mit dem Märklin-C-Gleis. Eine Zeit lang habe ich wie wild immer die Schienen gereinigt. Es war auch sichtbare Verschmutzung drauf. Insbesondere, wenn es eine neue Lokomotive gegeben hat, nahm die Verschmutzung spürbar zu. Unsere neuen Märklin-Lokomotiven waren allesamt "überölt". Aber das Schienen putzen hat nicht zum uneingeschränkten Fahrvergnügen geführt. Erst, als ich mich um die Punktkontakte gekümmert habe, habe ich akzeptable Erfolge gehabt. Das scheint ein spezielles C-Gleis-Problem zu sein und betrifft immer die neu hinzu gekauften Gleise. Man sagt zwar, eine mechanische Bearbeitung sei schädlich und sorge für mehr Probleme in der Zukunft, weil die Oberflächen aufgerauht werden und um so schneller erneut den Schmutz anziehen. Dennoch bearbeite ich die auftretenden Kontaktprobleme bei den Punktkontakten jetzt mit dem Roco-Stein. Seitdem befahren die Lokomotiven das ganze Arrangement auch in Fahrstufe "1", ohne stehen zu bleiben. Was wohl notwendig ist, ist regelmäßiger Fahrbetrieb oder aber nach längeren Standzeiten (größer 14 Tage) ein paar schnelle Runden über alle Gleise mit einer Doppeltraktion oder dem ICE-3 (zwei Schleifer haben erheblich besseren Kontakt als nur ein Schleifer, außerdem reinigen dann auch gleich zwei Schleifer -> halbe Rundenzahl für das gleiche Ergebnis).
Roco 10002 Rubber, UVP ist 9.60 Euro.

Nur die Punktkontakte, nicht die Schienen. Die Schienen kann man mit dem von Günni empfohlenen Zeugs oder einfach nur mit einem Tuch säubern. ich nehme (besser "nahm", denn seit dem ich mich um den Mittelleiter kümmere, habe ich mit den Schienen fast nichts mehr gemacht; die vertragen reichlich Dreck und es gibt immer noch Kontakt) sogar Papier von der Küchenrolle.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.