Modellbaukleber
-
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
nimm einmal irgendein Reststück aus dem Baukasten und probiere den Kleber den Du hast damit aus. Wenn es nicht geht kannst Du jeden handelsüblichen Plastikkleber ( Revell, Faller, Vollmer usw. ) benutzen.
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5640
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Das ist offenbar ein Sekundenkleber, damit kann man das Modell bestimmt auch bauen - wenn man absoluter Modellbauexperte ist!
Der Umgang mit Sekundenkleber ist für Anfänger nicht ganz ungefährlich (- nicht mal für "alte Hasen"
).
Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei dem Bausatz um einen "normalen" Modellbausatz handelt, deshalb stimme ich Bernd völlig zu, einen der angesprochenen Modellbaukleber zu kaufen. Die haben übrigens so ziemlich alle eine feine Kanüle, mit der sich der Kleber leicht dosieren lässt.
Ergänzend vielleicht noch: Bei ganz großen Flächen (oder sehr langen Kleberändern) kann man auch welchen in Gläsern mit Pinseln nehmen, da trocknen die Klebestellen nicht zu schnell ab (gibt es z.B. von Revell oder Kibri).
Gruß
Ralf



Der Umgang mit Sekundenkleber ist für Anfänger nicht ganz ungefährlich (- nicht mal für "alte Hasen"


Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei dem Bausatz um einen "normalen" Modellbausatz handelt, deshalb stimme ich Bernd völlig zu, einen der angesprochenen Modellbaukleber zu kaufen. Die haben übrigens so ziemlich alle eine feine Kanüle, mit der sich der Kleber leicht dosieren lässt.
Ergänzend vielleicht noch: Bei ganz großen Flächen (oder sehr langen Kleberändern) kann man auch welchen in Gläsern mit Pinseln nehmen, da trocknen die Klebestellen nicht zu schnell ab (gibt es z.B. von Revell oder Kibri).
Gruß
Ralf