Datterich meint einfach, wenn du eine normale Platte hast, das heißt du hast eine Holzplatte und baust darauf die Gleise auf (heißt alle Gleise sind auf einer Höhe/einem Niveau), wäre die Verbindung zum Sägewerk schwierig, da die Gleise in diesem Fall ja abfallen müssten um unter der Brücke hindurch zu führen. Das ist ganz einfach bei einer Platte schwer umzusetzen.
Ich hatte es schonmal angesprochen, interessanter wäre es für dich vielleicht auf einem offenen Rahmen
klick mich ( dann kannst du dir etwas darunter vorstellen) zu bauen. Man hat mit so einem Rahmen einfach mehr möglichkeiten noch dazu ist er um einiges praktischer.
Du könntest also viel einfacher auf verschiedenen (Gleis)-ebenen bauen als bei einer Platte.
Das geht zum beispiel auch mit der Spantenbauweise, die allerdings auch genaue Planung vorraussetzt.
Dein Plan gefällt mir relativ gut aber von mir auch noch mal ein paar Kritikpunkte:
-die 2 Kurven rechts oben in der Ecke sehen etwas komisch aus, da sie sozusagen erst nebeneinander liegen, dann weit auseinander führen um dann wieder nebeneinander in eine gerade strecke überzugehen (verstehst du was ich meine?), sowas stört später etwas eine Anlage
-ich weiß nicht ob ich jetzt gerade blind bin oder ob es stimmt:
Stell(t) dir/euch vor ein Zug fährt auf dem äußeren Ring, sprich das äußere Gleis von dem aus es auch auf den kleinen Güterbahnhof geht. Momentan würde dieser Zug überhaupt nicht auf den inneren Ring kommen oder? Ich sehe da keine Verbindung zwischen den beiden.
Ein Güterzug vom Sägewerk kommend sollte in den Güterbahnhof einfahren können finde ich.
Ansonsten finde ich den Plan schonmal ganz kreativ. Die Landschaft könnte man noch etwas verändern, sodass es nicht nur den einen Berg in der Kurve gibt und man das Oval vielleicht nicht sofort erkennt.
Gruß