Problem mit Märklin C-Gleis - Reinigen?
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Na ja, wenn Du einen Stromausgang am Steuergerät hast, dann nutzt Du natürlich den vorhandenen Stromausgang. Bei C-Gleis mit Mobile Station gibt es aber diesen Stromausgang nicht (es sei denn, Du nutzt die Anschlussbox 60115 oder 60111). Also muss man dort den Umweg über nahe des Anschlussgleises gelegene Flachstecker im Gleisbett gehen.
Grundsätzlich gilt: je mehr Verbindungsstellen und Umwege und je dünner das Kabel, um so geringere Spannung kommt an.
Den größten Verlust hat man beim M-Gleis, den geringsten beim C-Gleis. Bei uns zuhause liegen im Moment 45 Meter C-Gleis mit einer einzigen Anschluss-Stelle. Vor ein paar Monaten war ein Teil davon noch M-Gleis, da kam ich nicht ohne zusätzliche Überbrückung aus.
Grundsätzlich gilt: je mehr Verbindungsstellen und Umwege und je dünner das Kabel, um so geringere Spannung kommt an.
Den größten Verlust hat man beim M-Gleis, den geringsten beim C-Gleis. Bei uns zuhause liegen im Moment 45 Meter C-Gleis mit einer einzigen Anschluss-Stelle. Vor ein paar Monaten war ein Teil davon noch M-Gleis, da kam ich nicht ohne zusätzliche Überbrückung aus.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Hallo .......310,um nicht laufend den Mittelleiter reinigen zu müssen habe ich einen Wagon mit einem zusätzlichen Schleifer ausgerüstet.auf den ich 600er Schleifpapier ,in 6mm breite Streifen geschnitten,mit doppelseitigen Klebeband aufgeklebt habe.
Baue mir einige HO Funktionsmodelle aus Plastikbausätzen oder mache Lokumbauten wie zum Beispiel den 3teiligen Gliederzug aus 3 Märklinschienenbussen
Moin,V 200 hat geschrieben:Hallo .......310,um nicht laufend den Mittelleiter reinigen zu müssen habe ich einen Wagon mit einem zusätzlichen Schleifer ausgerüstet.auf den ich 600er Schleifpapier ,in 6mm breite Streifen geschnitten,mit doppelseitigen Klebeband aufgeklebt habe.
ich hab da Bedenken. Fensterleder schont das Material.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- sebithoma310
- Forumane
- Beiträge: 1017
- Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Hallo leute,
Viel Zeit ist ins Land gegangen und ich habe an der MoBa gearbeitet und gearbeitet... Ich habe jetzt auch endlich die Sache mit dem Strom einspeisen fertig. Trotzdem gibt es weiterhin das Problem, dass ich wenn ich 4 Loks, oder 2 Triebwagenzüge gleichzeitig laufen lasse, alles knistert kanttert und sich die Loks nur noch stockend fortbewegen oder stehen bleiben. Ich bin vorgegangen wie es mein Märklin handbuch beschreibt. Direkt von den Kabeln die zur Anschlusschiene gehen strom abgegriffen und dann im Kreis an alle weiteren Versorgungsgleise die Flachsteckhülsen an gesteckt.

rechts vom bahnhof, links vom bahnhof und an beiden gelsien unten in der Mitte habe ich Strom eingespeist und es funktioniert trotzdem nicht
Brauche ich für die große Strecke an Gleisen vielleicht doch einen extra Booster?
Wie wirds denn auf den großen Anlagen gemacht? (wo man 2-300 Meter Gleise verlegt...)
Weiß nicht mehr weiter^^ Würde das Thema am liebsten abschließen damit ich meine Gleise endlich festschrauben kann und andlich mit dem Landschaftsbau beginnen kann!
Viele Grüße und Danke
Sebi
Viel Zeit ist ins Land gegangen und ich habe an der MoBa gearbeitet und gearbeitet... Ich habe jetzt auch endlich die Sache mit dem Strom einspeisen fertig. Trotzdem gibt es weiterhin das Problem, dass ich wenn ich 4 Loks, oder 2 Triebwagenzüge gleichzeitig laufen lasse, alles knistert kanttert und sich die Loks nur noch stockend fortbewegen oder stehen bleiben. Ich bin vorgegangen wie es mein Märklin handbuch beschreibt. Direkt von den Kabeln die zur Anschlusschiene gehen strom abgegriffen und dann im Kreis an alle weiteren Versorgungsgleise die Flachsteckhülsen an gesteckt.

rechts vom bahnhof, links vom bahnhof und an beiden gelsien unten in der Mitte habe ich Strom eingespeist und es funktioniert trotzdem nicht

Wie wirds denn auf den großen Anlagen gemacht? (wo man 2-300 Meter Gleise verlegt...)
Weiß nicht mehr weiter^^ Würde das Thema am liebsten abschließen damit ich meine Gleise endlich festschrauben kann und andlich mit dem Landschaftsbau beginnen kann!
Viele Grüße und Danke
Sebi
Was benutzte Du als Steuerung? Wenn es eine Mobile Station ist brauchst Du auf jeden Fall Booster.sebithoma310 hat geschrieben:Hallo leute,
Viel Zeit ist ins Land gegangen und ich habe an der MoBa gearbeitet und gearbeitet... Ich habe jetzt auch endlich die Sache mit dem Strom einspeisen fertig. Trotzdem gibt es weiterhin das Problem, dass ich wenn ich 4 Loks, oder 2 Triebwagenzüge gleichzeitig laufen lasse, alles knistert kanttert und sich die Loks nur noch stockend fortbewegen oder stehen bleiben.
Brauche ich für die große Strecke an Gleisen vielleicht doch einen extra Booster?
Die Frage ob Du Booster brauchst ist unabhängig von der Streckenlänge sondern hängt vom Stromverbrauhc der Fahrzeuge ab.
Eine Fahrenden Lok braucht ca. 9VA. Eine normale Glühbirne ca. 1VA.
Bei 4 gleichzeitig fahrenden Fahrzeugen brauchst Du also 36 VA + Licht.
Als günstige Booster würde ich Delta Controls im Boostermodus benutzen. Die sind Fremdspannungsfest und mit 10 € Neupreis recht günstig. Dazu noch je einen 32VA Trafo.
Gruß
Claus
H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.
Habe jetzt icq: 354286575
Tisch- und Teppichbahner.
Claus
H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.
Habe jetzt icq: 354286575
Tisch- und Teppichbahner.
- sebithoma310
- Forumane
- Beiträge: 1017
- Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Schau mal hier:
http://hgh-esn.ath.cx/index_jsm_moba.ht ... _45238.htm
Anstelle der Delta Control f gehen auch die Delta Control ohne Werkseitige Funktionsunterstützung.
Man kann auch mehrere Deltas aus einem grossen Trafo versorgen. Die Deltas haben aber einne Leistungsbegrenzung auf ca. 32 VA.
http://hgh-esn.ath.cx/index_jsm_moba.ht ... _45238.htm
Anstelle der Delta Control f gehen auch die Delta Control ohne Werkseitige Funktionsunterstützung.
Man kann auch mehrere Deltas aus einem grossen Trafo versorgen. Die Deltas haben aber einne Leistungsbegrenzung auf ca. 32 VA.
Gruß
Claus
H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.
Habe jetzt icq: 354286575
Tisch- und Teppichbahner.
Claus
H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.
Habe jetzt icq: 354286575
Tisch- und Teppichbahner.
Hallo,Andreas Weise hat geschrieben:Hallo,
es gibt m. E. nur einen Schienenreinigungswagen, der hält, was er verspricht, und das ist der von Lux-Modellbau, die Homepage ist www.lux-modellbau.de
Das System besteht aus einem Schienenschleifwagen, der den Staub von den Schienen "kratzt", die Schienen allerdings nicht beschädigt dabei. Dahinter wird der Staubsaugerwagen gekuppelt, der den Staub einsaugt. Erforderlich ist zudem eine schwere, zugkräftige Lok mit Metallchassis (z. B. Baureihe 185, 189 etc.), denn die Wagen sind ziemlich schwer. Die Einheit läuft bei mir jetzt seit ca. 5 Jahren ohne Probleme. Einziger Haken ist der recht hohe Preis von ca. 200 Euro für die komplette Einheit.
Andreas Weise
ich bin auch gerade am Überlegen mir solch ein Prachtexemplar zukaufen denn ist schon praktisch! Braucht man keine Angst mehr zuhaben dass die Schleifer oder die Lokomotiv beschädigt werden mit Staub oder sonstigem. Ist schon ein tolles Ding.
Gruß,
Joe