Welche Spurweite und Marke kommt am billigsten?
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Boah, hab ich gar nicht mitbekommen, dass es kein Mehano mehr gibt, vor 2 Jahren gabs die doch noch, oder?
Was ich auch mal noch in die Runde werfen möchte: Am meisten Geld spart man durch selber machen.
Schienen kann man selber einschottern, mit Übung kann man sogar Digital-Komponenten selber zusammenlöten. Vor allem aber beim Anlagenbau kann man jede Menge Geld sparen indem man Bäume, Signale, Straßenlampen, Bahnsteige, Mauern etc. selber baut, anstatt alles fertig zu Kaufen und nur noch aufzustellen.
Was die Züge angeht, da sind mit 1-2 schöne teure wesentlich lieber als 10 billige. Da hat man dann auch ein Leben lang was davon.
Was ich auch mal noch in die Runde werfen möchte: Am meisten Geld spart man durch selber machen.
Schienen kann man selber einschottern, mit Übung kann man sogar Digital-Komponenten selber zusammenlöten. Vor allem aber beim Anlagenbau kann man jede Menge Geld sparen indem man Bäume, Signale, Straßenlampen, Bahnsteige, Mauern etc. selber baut, anstatt alles fertig zu Kaufen und nur noch aufzustellen.
Was die Züge angeht, da sind mit 1-2 schöne teure wesentlich lieber als 10 billige. Da hat man dann auch ein Leben lang was davon.
Die Entscheidung ob H0 oder N würde ich mal als erstes treffen und auch ein bißchen davon abhängig machen, auf was man sehr viel Wert legt. Wenn vor allem die Eisenbahnanlagen und deren Ausdehnung und Nachbildung im Vordergrund stehen sollen und große Bahnhöfe und Gleisanlagen nachgebildet werden sollen, dann würde ich mich glaube ich für N entscheiden, weil H0 einfach aufgrund seiner Größe wahnsinnig viel Platz einnimmt. Als Beispiel: bei uns fahren S-Bahnen z.B. mit BR 420 rum. Diese sind zusammengesetzt aus einer, zwei oder drei Einheiten als Kurzzug, Vollzug oder Langzug. Eine Einheit ist etwa 70 Meter lang, was eine maximale Zuglänge bei einem Langzug von etwa 210 Metern ergeben würde. Entsprechend sind die Bahnsteige einer S-Bahn-Station etwas mehr als 210 Meter lang, was in H0 gute 2,40 Meter wären. Solche Bahnsteige baut sich kaum jemand auf seine Anlage - und das wären ja eigentlich noch die kleineren Bahnsteige. Von daher ist natürlich die Spur N für die nachbildung großer Gleisanlagen sicher besser geeignet. Wenn aber auch ein bißchen Wert auf Detailgenauigkeit beim Drumherum gelegt wird, wie z.B. die Modellhäuser, die Autos, die Figuren usw., dann hat man meiner Meinung nach bei H0 die allermeisten möglichkeiten und bekommt auch fast alles in dieser Spurweite zu kaufen, während man bei N immer mal wieder über eine Sache stolpern wird, die in H0 besser ausgesehen hätte oder eher zu haben gewesen wäre - und natürlich etwas leichter zu bauen gewesen wäre.
Offiziell hat Mehano das Werk in Slowenien vor drei Monaten geschlossen; es existiert das Gerücht, dass die die Produktion nach China verlagern wollen.butz hat geschrieben:Boah, hab ich gar nicht mitbekommen, dass es kein Mehano mehr gibt, vor 2 Jahren gabs die doch noch, oder?
Die slowenische Homepage www.mehano.si läuft noch einwandfrei durch, wird aber nicht aktualisiert. Die Seite des deutschen Importeurs, www.os-powersale.com, ist seit drei Monaten "in Bearbeitung". Wahrscheinlich müsste man einfach mal bei OS-Powersale anrufen, um zu klären, was da los ist. Die Qualität war bei Mehano bis jetzt immer recht gut.
Andreas Weise
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Zu Mehano vielleicht diesen Artikel mal lesen: Mehano-Fabrik soll Wohnanlage werden.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
- Stammgast
- Beiträge: 87
- Registriert: Mittwoch 21. Januar 2009, 13:42
- Wohnort: Auenwald
- Kontaktdaten:
Und was ist an dem MEHANO so besonderes? Es scheint Preislich gleich wie Piko zu sein. Die verarbeitung kenne ich bei beiden aber nicht.
Hat da jemand Erfahrung, weil ich würde mir in nächster Zeit den ICE 3 von PIKO zu legen, bin mir aber nicht sicher ob des auch etwas tauckt, da ich schon einen Märklin ICE2 habe. Kann mir da jemand helfen?
Gruß Fabian
Hat da jemand Erfahrung, weil ich würde mir in nächster Zeit den ICE 3 von PIKO zu legen, bin mir aber nicht sicher ob des auch etwas tauckt, da ich schon einen Märklin ICE2 habe. Kann mir da jemand helfen?
Gruß Fabian
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Piko liegt qualitativ meist hinter Märklin, insofern kommt der günstige Preis des ICE3 nicht durch Zufall zustande. Im großen und ganzen ein gutes Modell, aber nicht perfekt bis ins Detail und was man so hört wohl auch etwas untermotorisiert.
Unabhängig davon gibt es aber auch sehr gute Piko-Modelle, die sind dann aber auch kaum billiger als Märklin und Co.
Unabhängig davon gibt es aber auch sehr gute Piko-Modelle, die sind dann aber auch kaum billiger als Märklin und Co.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Lies mal *hier*.Fabian W. hat geschrieben:Hat da jemand Erfahrung, weil ich würde mir in nächster Zeit den ICE 3 von PIKO zu legen, bin mir aber nicht sicher ob des auch etwas tauckt, da ich schon einen Märklin ICE2 habe. Kann mir da jemand helfen?
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
- Forumane
- Beiträge: 1773
- Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
- Wohnort: 339 Km NO
@ Peter,
du hast immer eine Quelle oder eine sachliche Modellbahnantwort bereit. Könntest du vielleicht mir/uns die 3-4 besten Foren nennen, die mit guter Tradition und Qualität sachlich mit der H0 Modellbahn umgehen ?
Antwort auch gerne per PN, im voraus vielen Dank.
@ Piko,
Vor ein paar Jahren hats bei Eisenbahn-Kurier ein wirklich guter Artikel über den Umbau/Detaillierung einer Piko Hobby 185 im Vergleich zu Roco 185 gegeben.
Dabei wirds einem deutlich was weniger detailliert bei den Piko Hobby Loks bedeutet.
Piko ist finde ich doch sehr ehrlich die Modelle in Piko Hobby und Piko Classic einzuteilen. Ein Hobby Modell ist eben keine Classic oder Roco Lok.
Betreff Fahreigenschaften und ruckeln bin ich der Meinung dass man sich bei einem Fachhändler bedienen lassen sollen - und dort seine Käufe plazieren - der bereit ist, den Modell im Geschäft vorzuzeigen und fahren zu lassen.
Nun gehöre ich zu denen, die nicht für diesen Epoche V-VI weissen Schlangen der DB/SBB/DSB so sehr begeistert bin, entweder in Hobby oder Classic Ausführung. Wenns Hochgeschwindigkeit sein soll sieht man ja den Zug fast auch nicht
du hast immer eine Quelle oder eine sachliche Modellbahnantwort bereit. Könntest du vielleicht mir/uns die 3-4 besten Foren nennen, die mit guter Tradition und Qualität sachlich mit der H0 Modellbahn umgehen ?
Antwort auch gerne per PN, im voraus vielen Dank.
@ Piko,
Vor ein paar Jahren hats bei Eisenbahn-Kurier ein wirklich guter Artikel über den Umbau/Detaillierung einer Piko Hobby 185 im Vergleich zu Roco 185 gegeben.
Dabei wirds einem deutlich was weniger detailliert bei den Piko Hobby Loks bedeutet.
Piko ist finde ich doch sehr ehrlich die Modelle in Piko Hobby und Piko Classic einzuteilen. Ein Hobby Modell ist eben keine Classic oder Roco Lok.
Betreff Fahreigenschaften und ruckeln bin ich der Meinung dass man sich bei einem Fachhändler bedienen lassen sollen - und dort seine Käufe plazieren - der bereit ist, den Modell im Geschäft vorzuzeigen und fahren zu lassen.
Nun gehöre ich zu denen, die nicht für diesen Epoche V-VI weissen Schlangen der DB/SBB/DSB so sehr begeistert bin, entweder in Hobby oder Classic Ausführung. Wenns Hochgeschwindigkeit sein soll sieht man ja den Zug fast auch nicht

- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Hallo @Nord-Express,
Was sich nirgendwo vermeiden lässt, ist ein an pubertäre Umgangsformen erinnerndes Verhaltensmuster, bestimmte Sachverhalte ständig gleich zu kommentieren. Ich bin kein Psychologe, aber ich vermute einfach, dass die jeweiligen Autoren auf diese Art und Weise ihre Zugehörigkeit zu einer (Meinungs-)Clique immer wieder aufs Neue festigen wollen. Das fordert von den Wächtern der jeweils oppositionellen Meinung eine entsprechende Gegenrede heraus, denn für zufällig vorbei Surfende soll natürlich keine "falsche" Ansicht einfach so für sich alleine im Zwischennetz stehen bleiben. Und schon ist ein zunächst gehaltvoller Thread in einen typischen Biertheken-Streit abgedriftet.
Außerdem ist es unheimlich schwer, fundiertes Wissen von Geschwätz zu unterscheiden. Wenn man konkrete Fragen beantwortet haben möchte, muss man schon ziemlich unter den Antworten aussieben und es fällt manchmal richtig schwer, zu bewerten. Aber das gilt mittlerweile für alle anderen Medien gleich, Bücher eingeschlossen. So schlecht recherchiert und fehlerbehaftet wie heutzutage wäre vor 40 Jahren kein Buch gedruckt worden.
jedes Forum hat seine Schwerpunkte und Vorlieben, und irgendwelche Streitereien und Grabenkämpfe gibt es überall. Am besten ist man dort aufgehoben, wo der Anteil Gleichgesinnter am größten ist. Zwei Tipps von mir (vielleicht kommen ja noch mehr "Angebote"): wenn Du Dich dem Mittelleiter-Betrieb hingezogen fühlst, bist Du gut in Stummis Modellbahnforum aufgehoben. Was den üblichen Streit Märklin gegen den Rest der Welt angeht, so ist es meiner Ansicht nach noch der ruhigste Ort. Wenn Dich mehr der Zweischienen-Betrieb interessiert, solltest Du beim H0-Modellbahnforum einchecken. Darüber hinaus gibt es noch Spezial-Fälle (bestimmte Software, alte Modelleisenbahnen, US-Bahnen, Trix-Express etc.).Nordexpress hat geschrieben:Könntest du vielleicht mir/uns die 3-4 besten Foren nennen, die mit guter Tradition und Qualität sachlich mit der H0 Modellbahn umgehen?
Was sich nirgendwo vermeiden lässt, ist ein an pubertäre Umgangsformen erinnerndes Verhaltensmuster, bestimmte Sachverhalte ständig gleich zu kommentieren. Ich bin kein Psychologe, aber ich vermute einfach, dass die jeweiligen Autoren auf diese Art und Weise ihre Zugehörigkeit zu einer (Meinungs-)Clique immer wieder aufs Neue festigen wollen. Das fordert von den Wächtern der jeweils oppositionellen Meinung eine entsprechende Gegenrede heraus, denn für zufällig vorbei Surfende soll natürlich keine "falsche" Ansicht einfach so für sich alleine im Zwischennetz stehen bleiben. Und schon ist ein zunächst gehaltvoller Thread in einen typischen Biertheken-Streit abgedriftet.
Außerdem ist es unheimlich schwer, fundiertes Wissen von Geschwätz zu unterscheiden. Wenn man konkrete Fragen beantwortet haben möchte, muss man schon ziemlich unter den Antworten aussieben und es fällt manchmal richtig schwer, zu bewerten. Aber das gilt mittlerweile für alle anderen Medien gleich, Bücher eingeschlossen. So schlecht recherchiert und fehlerbehaftet wie heutzutage wäre vor 40 Jahren kein Buch gedruckt worden.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.