Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
mondbegleiter
Beitrag
von mondbegleiter » Dienstag 22. Februar 2011, 20:34
könnte man auch moosgummi nehmen oder wäre das zu weich?
Ps.: ich flüster doch nur

-
HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von HahNullMuehr » Dienstag 22. Februar 2011, 22:17
Moosgummi? Anstatt was?
Oder Moosgummi mit was?
Moosgummi alleine ist als Unterbau für eine elektrische Eisenbahn völlig ungeeignet, da es den Strom nicht leitet. Schienen sind viel besser.
scnr
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf
YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
-
Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Beitrag
von Marsupilami » Dienstag 22. Februar 2011, 22:34
mondbegleiter hat geschrieben:könnte man auch moosgummi nehmen oder wäre das zu weich?
Nimm Kork - den gibt es als Trittschalldämmung für Laminatboden rollenweise für ein paar Euro.
-
mondbegleiter
Beitrag
von mondbegleiter » Mittwoch 23. Februar 2011, 15:18
haha..

schienen sind besser... der war gut...
ok... das argument mit den euronen ist aussagekräftig...
-
LMM-AV
- Stammgast
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 9. April 2006, 16:42
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von LMM-AV » Dienstag 8. März 2011, 10:16
Wenn Kork, dann aber kein Weißleim.
Der zieht in den Kork ein, worauf dieser hart wird.
Das wars dann mit der Schalldämmung.
Bei Kork sollte man dauerelastischen Kleber wie Latex (z.B. Heki Schotterkleber) nutzen.
Wenn Mosgummi oder ähnliches verwendet wird, kann Weißleim genutzt werden.
Dann sollte man aber darauf achten, das der Schotter keinen direkten Kontakt zum Trassenbrett hat.
Denn in diesem Fall bildet der durch den Weißleim harte Schotter die Schallbrücke.
Gruß Thomas
Grüße aus der Hauptstadt
Thomas
DC-Car & ZOJE / SOEG in H0e
-
Ody
- Forumane
- Beiträge: 259
- Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
- Wohnort: Wipperfürth
Beitrag
von Ody » Mittwoch 9. März 2011, 12:55
Ody hat geschrieben:Wenn Kleber, dann dauerelastisch. Sonst kann man ja auch direkt wieder schrauben.....
...und den Schotter ebenfalls dauerelastisch verkleben. Das bedeutet aber auch, das der Untergrund (mindestens bis zum Rand des Schotterbettes)von der hölzernen Trasse durch einen Paket-Klebeband getrennt ist. Und darunter noch am Besten Resorb W6.
Wenn schon, dann richtig....