Mehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:Die schon mit Partikelfilter für ab 2012 geltende Rußpartikel Grenzwerte ausgelöste Bestellung beim Hersteller Voith-Turbo wird um diese Option gekürzt. Ersparnis pro Lok: 75.000 Euro. Damit wird sich der Einsatz der neuen Loks in Städten mit Umweltzonen voraussichtlich erledigt haben.[/color]Quelle: Modelleisen Bahner05/09
Ganz einfach. Die Bahn AG fährt nicht auf der Straße mit den Loks und unterliegt somit nicht den Beschränkungen der Umweltzonen.
Rechtlich darf man mit einem Auto mit Dampfantrieb und Kessel sogar eine Umweltzone durchfahren und den Schornstein mal richtig vom dem Schwerölruß befreien. Einmal durchpusten. Dann kolabieren zwar alle Meßgeräte, aber machen kann da keiner was.
Ich glaube eine Zulassung könnte man in England bekommen und dann darf man auch hier fahren

äh Dampfen
Ich frage mich warum ?
Ein Nachrüsten wird sicher dann Mehrkosten von mehr als einem 6.stelligem Betrag kosten.
MFG
Thomas
Nachrüsten

Ich habe in keiner Umweltzone ein Schild an den Bahngleisen gesehen : Durchfahrt nur mit grüner Plakette

Die Schiffe stellen doch auch ihre Motoren nicht ab wenn sie den Rhein oder die Kanäle langschippern wenn sie eine Umweltzone kreuzen.
wie wäre es mit Holzpellets-Loks, CO² Neutral
oder einen Biogas Antrieb. Gülle wird im Tankwagen mitgeführt
Die LKW Lavine rollt oder steht sich doch auch durch jede Umweltzone. da fährt man in einer Umweltzone über eine Autobahn. Oben mit und unten OHNE Plakette. Na klar, der Ruß bleibt ja auf der Autobahn
Und was ist mit Duisburg und dem Hafen. Auf den Straßen darf man nur mit grüner Plakte fahren, Benzinmotoren sind ja bekanntlich echte Rußschleudern, rauscht der LKW Verkehr durch die Innenstadt, oder steht im Stau auf der BUNDESAUTOBAHN
Die Schiffe stehen mit laufenden Motoren im Hafen und der deutsche Michel stellt seinen kleinen Dieselstinker ab
Gruß Bernd