augefahrener Stromabnehmer

Alles zum Thema Eisenbahn im Maßstab 1:1

emperor

Betriebswerk

Beitrag von emperor » Samstag 9. August 2003, 12:59

Ich war bei der Reise&Toristik in Langenfelde und dann noch im ICE-Werk Eidelstedt. Mir ist schon klar das es da nicht viele "Knöpfe" gibt, aber ich finde man ist doch überrascht, wie wenig da so ist. (War doch nur ne Redewendung, da ich schon mehrmals auf ner Lok mitgefahren bin dürfte ich das eigentlich wissen :D ) - egal......
Ich habe die selben Erfahrungen gemacht wie Manfred und kann seinem Kommentar nur 100% zustimmen. Meiner Meinung nach kann man im ICE auch bestimmen welcher der beiden Pantos "hochgeht", eigentlich sind ja immer beide hoch - sind ja im Prinzip auch zwei Loks. Die SBB-Variante vom ICE hat bekanntlich 2 Pantos pro Triebkopf und die können dann auch paarweise entwder SBB oder DB - meiner Meinung nach auch einzeln - betätigt werden. Beim ICE2 erübrigt sich die Frage ja sowieso, da er nur einen Panto hat. Der ICE 3 kann mit einem Pantograph fahren, da die beiden Trafo-Wagen mit einer Hochspannungsleitung verbunden sind. Der ICE 3 für Mehrsystem hat mehrere Stromabnehmer, so dass immer der für das richtige System hochgefahren werden kann.
Für weitere Fragen zum ICE stehe ich immer zur Verfügung, habe durch mein Praktikum Zeichnungen etc....................... :!:

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 10. August 2003, 15:52

@Manfred
Hi,
danke für den Kurzlehrgang! Ich habe dazugelernt.

Du hattest geschrieben:
>Das was der Physiker gesagt hat, ist sicherlich nicht falsch, jedoch
>glaube ich nicht, daß das einen wesentlichen Einfluss auf die Anpreßkraft
>hat. Wenn Ihr Euch mal anschaut, wie herum die Stromabnehmer bei
>den BR 101, 145 und 185 angebracht sind, so müssten dies BR dann
>immer mit dem vorderen Stromabnehmer fahren, für sie gelten aber die
>selben Grundsätze, wie oben erläutert.

Das war auch ein Grund, wehalb ich an Vera... durch den Phy. gedacht
hatte.

Benutzeravatar
Manfred
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 15:16
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Manfred » Sonntag 17. August 2003, 23:37

Hallo

@Flo K (der erste):

ob ein Kesselwagen leer oder beladen ist, spielt eigentlich für die Stromabnehmerwahl keine Rolle, denn auch wenn ein Kesselwagen leer ist, gilt das als Gefahrguttransport. Maßgebend ist dabei das letzte Ladegut.
Warum nun bei dem von Dir beobachteten Zug bei der hinteren Lok der hintere Stromabnehmer gehoben war, kann ich nicht sagen, eigentlich hätte der vordere Stromabnehmer gehoben sein müssen. Wenn jedoch bei der zweiten Lok der vordere Stromabnehmer defekt gewesen sein sollte, so ist in diesem Fall der hintere Stromabnehmer zu verwenden.
Es könnte aber auch gewesen sein, daß diese Kesselwagen gar keine Gefahrgutwagen waren, das gibt es auch, ist jedoch sehr selten.

@Gast:

Bei Containerzügen wurde früher generell der vordere Stromabnehmer verwendet, neuerdings nur noch, wenn sich auf den ersten Wagen offene Container mit empindlichen Gütern, welche mit Plane oder Gefahrgut, z. B. Tankcontainer befinden. Bei geschlossenen Containern, die kein Gefahrgut geladen haben wird der hintere Stromabnehmer verwendet.
Bei der "Rollenden Landstraße" ist es ähnlich. Folgt hinter der Lok der Manschaftswagen, der ja im Prinzip ein Personenwagen ist, so wird der hintere Stromabnehmer verwendet, ansonsten der vordere, da die LKW als empindliche Güter gelten.

@emperor:

Wenn Du bei R&T warst, so müstest Du auch mit der 103 und 101 in Berührung gekommen sein. In Deinem ersten Beitrag hattest Du geschrieben:
"Ist vielleicht nicht bei jeder Lok so, aber bei den neuren glaube ich schon, das is ja sowieso alles Computergesteuert, insofern hast du als Lokführer nicht die Wahl, da gibts du wahrscheinlich Güterzug ein und alles geht automatisch."
Bei der 101 ist im Führerraum 1 an der Rückwand der Wahlschalter für die Stromabnehmersteuerung, das hatte ich aber bereits in meinem letzten Beitrag geschrieben. Ebenfalls an dieser Rückwand befindet sich ein Schalter, mit dem die Bremsstellung für die Lok eingestellt wird. Dieser hat aber keine Auswirkung auf die Stromabnehmer und auch keine Auswirkung auf die Bremsstellung im Zug. Hast Du eventuell da etwas falsch verstanden?

Manfred

Antworten