Alles zum Thema Eisenbahn im Maßstab 1:1
-
Lastabwurf
Beitrag
von Lastabwurf » Sonntag 9. August 2009, 18:12
als auch die DE2500.
Die drei Loks stehen allerdings seit über 20 Jahren in Museen abgestellt. Dabei handelte es sich sich um Versuchslokomotiven (damals als BR 202 bezeichnet), mit denen der neu entwickelte Antrieb mit Stromrichter und Drehstromfahrmotoren getestet wurde.
Eine der drei Loks wurde zu Versuchszwecken in eine E-Lok umgebaut. Der Dieselmotor flog raus und Lok wurde mit einem Steuerwagen gekuppelt, in dem sich der Trafo und der Stromabnehmer befand.
Davor stand die Frequenzregelung über Stromrichter noch nicht zur Verfügung. Daher wird bei älteren dieselelektischen Lokomotiven wie bei den BR232/233 nicht mit Drehstrommotoren gefahren, sondern der Drehstrom aus dem Traktionsgenerator in Gleichstrom umgewandelt.
Weltweit ist der Anteil dieselelektrischer Lokomotiven höher als der dieselhydraulischer Lokomotiven. Das trifft zumindest auf Streckenlokomotiven zu.
-
Bibliothekar
Beitrag
von Bibliothekar » Sonntag 9. August 2009, 21:44
Ähemm,
ich habe nie behauptet, dass man eine Lokomotive nur mit Solarzellen antreiben kann.
Das so etwas bei dem enormen Energieverbrauch einer Lok und dem Wirkungsgrad der derzeitig verfügbaren Solarzellen nicht geht, ist mir klar.
Mir ging es vielmehr darum, dass man den Dieselmotor um Solarzellen ergänzt.
Quasi wie der Hybridantrieb beim Auto - wenn auch umgekehrt.
Ein reiner Antrieb über Solarzellen dürfte wohl nur möglich sein, wenn man einen ganzen Zug damit pflastert.
Und selbst dann müsste noch die Möglichkeit der Versorgung über Oberleitung oder Dieselmotor vorhanden sein,
falls die Leistung der Solarzellen nicht ausreicht, oder auch für Fahrten bei Nacht.
-
Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Beitrag
von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Montag 10. August 2009, 15:00
Bibliothekar hat geschrieben:Ähemm,
ich habe nie behauptet, dass man eine Lokomotive nur mit Solarzellen antreiben kann.
Das so etwas bei dem enormen Energieverbrauch einer Lok und dem Wirkungsgrad der derzeitig verfügbaren Solarzellen nicht geht, ist mir klar.
Mir ging es vielmehr darum, dass man den Dieselmotor um Solarzellen ergänzt.
Quasi wie der Hybridantrieb beim Auto - wenn auch umgekehrt.
...
Warum sollten auf die Lok noch extra Gewicht notiert werden, um einen Hybridantrieb zu haben. Um das zusätzliche Gewicht zubewegen währe dann ein GRÖßERER Motorfällig. Das ist doch Scheinheilig!
In der Regel sind die Motoren so ausgelegt, das sogar noch etwas Leistung übrig ist.
MFG
Thomas