Und das Beste: er kommt von Tante M als TEE und Northlander in H0 auf den Markt.
Hier ein Bild der Kanada-Lackierung im Bahnhof Luzern:

(Copyright: Stefan Schmid)
War nur so´ne Idee

Uli
ist richtig Bernd. Den Zuschlag für die Strecke in USA hat dann ja auch der TVG bekommen.*Bernd.ffe* hat geschrieben:Hi,
nix für ungut, aber da finde ich den Northlande doch nen stück besser weil er eher zu Amerika passt als der ice 1, auch wenns beide Europäische Züge sind...vom aussehen ist der Northlande einfache "amerikanischer"
find ich....
gel 330 packt er nichtMatze L. hat geschrieben:Bah igit TGV
Der fält doch halb auseinenader bei 320 *gg*
Also seit ich mal in einem TVG drin war muß ich auch sagen bäääääääää. Da haben's ja die Hühner in ner Legebatterie schöner. Wenigstens heller.*Bernd.ffe* hat geschrieben:Was wackelt fällt nicht!!!
also
Fällt auch nix auseinander was klapper und knirscht!!!
Aber ic hab einsDC hat geschrieben:Der ICE wurde auf nicht-elektrifizierten Strecken dann von Dieselloks gezogen. Das wäre auch eine interessante Möglichkeit - auch generell.
Habe aber leider kein Foto davon parat - aber gesehen.
erstens, er fährt 515,3 km/hMatze L. hat geschrieben:Der schnelste TGV schaft 515 KM/h klapert aber wie sau maximal zugelasene geschwindigkeit ist 320 oder so
und 280 fährt er im Plan Betrieb wenn ich mich nicht ihre