Beitrag
von Andreas Weise » Sonntag 9. März 2008, 23:23
Hi,
ich mache mir da auch schon Gedanken drüber, wann die Epoche 6 anfangen soll, und was ich dann mit meinen Modellbahnfahrzeugen mache, die praktisch alle aus Epoche 5, einige sogar noch aus Epoche 4 kommen. Ich vermeide auf meiner Anlage extreme Stilbrüche. Einige Modelle von Ende der 80er/Anfang der 90er, die ich habe, gibt es aber heute nicht mehr, z. B. den Lufthansa-Airport-Express, die orientroten IC/EC-Wagen oder die grün-weißen Doppelstockwagen. Die Frage, die ich mir jetzt stelle: Sieht es nicht absolut "bekloppt" aus, wenn ich z. B. einen brandneuen grünen Arriva-Alex-Wagen neben einen Inter-Regio oder einen Inter-City-Experimental stelle, weil zwischen dem Wegfall des einen und dem Aufkommen des anderen doch einige Jahre dazwischenliegen? Ich habe auch eine norwegische Roco-Nohab; das Original wurde im Dezember 2000 ausgemustert. Ich überlege derzeit, die Epoche 6 erst mal noch "mitzunehmen" und parallel zu Epoche 5 fahren zu lassen. Einerseits will ich keine Fahrzeuge wegschmeißen, mich aber auch vor neuen Modellen nicht "verschließen". Weiterhin sind es ja in erster Linie nur Umlackierungen; die NSB-Nohabs verrichten z. B. bei skandinavischen Privatbahnen weiterhin ihren Dienst.
Allerdings könnte man tatsächlich über die Einführung einer neuen Epoche nachdenken, die sich durch Sachen wie die neue Länderkennung, neue Privatbahnen, Alpen-Basistunnel, erste kommerzielle Magnetschwebebahnen, massiv bunter werdender Güterverkehr usw. kennzeichnet. Als Problemfaktor sehe ich dabei aber die Modellbahn-Industrie, die dann noch eine weitere Epoche im Katalog haben und verwalten muss. Die Frage ist, ob man nicht eine weitere ältere Epoche fast komplett aufgibt - z. B. die Epoche 2 wie jetzt schon Epoche 1 praktisch nur noch den Kleinserienanbietern überlässt.
Ich bin mir jedenfalls sicher, dass wir uns dem Ende der Epoche 5 nähern.
Andreas Weise