Genau, der Schornstein ist für eine Dampfspeicherlok ziemlich untypisch.
Gut gesehen!
Damit ist Frage 2 hinreichend beantwortet.
Grund:
Es wird zumindest so erzählt, dass der Auftraggeber ein Fahrzeug wollte, welches wie eine "echte" Dampflok aussehen sollte. Das erklärt neben der Schornstein-Attrappe auch die "vorne" liegenden Zylinder. Letztere wurden bei Speicherloks normalerweise unter dem Führerstand angebracht, um eine bessere Gewichtsverteilung zu erzielen (schön zu erkennen auf dem verlinkten Bild von Bernd).
---
@Bernd
Es ist in der Tat die "Sanella".
Da aus Deinem Wikipedia-Link ja auch der Einsatzort (Margarine Union / HH Bahrenfeld) hervorgeht, würde ich mal sagen, alles in Butter, Rätsel gelöst.

"Sanella" steht übrigens heute am Hafenmuseum, Schuppen 50A im Hamburger Freihafen.
---
Fazit:
3:1 für Bernd,
Ehrenpunkt für Dominik
Ich denke Bernd ist dran.