Ich werde jetzt gleich einen Eiskaffee trinken

Datterich
_________________
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keine Hitze vertragen ...
ganzer Artikel der.westenderwesten hat geschrieben: Ein Schaden an einem Triebfahrzeug eines Regionalexpress' der Linie 1 hat am frühen Mittwochabend den Bahnverkehr zwischen Duisburg und Essen zeitweilig lahmgelegt. Gegen 17.15 Uhr trat der Schaden an der Bahn auf. Durch den Schaden am Triebwerk fiel die Klimaanlage in der Bahn aus, was dazu führte, dass der Lokführer kurz vor dem Essener Hauptbahnhof die Türen öffnete.
WAZ.de
auf dem Weg nach Beirut ?Dirk Zimmermann hat geschrieben:Feuerwehr versorgt 500 Schweine in überhitztem Tiertransporter
Laut WDR wurden heute in Köln ein ICE und ein IC komplett geräumt, weil dort die komplette Klima Anlage ausgefallen war.Datterich hat geschrieben:....dass es bisher noch keine Meldungen über Klimaanlagen-Ausfälle in Deutschen Zügen gegeben hat. Hat die Bahn das Problem inzwischen im Griff?
Na ja, wohl zu früh gefreut, wie in STERN Online nun zu lesen ist: Hitzewelle. Und die Streikphase wurde wohl dann doch nicht ausreichend genutzt. Und nun sollen laut verlinkter Meldung sogar einzelne Weichen hitzefrei genommen haben?!Bernd W. (weiter oben) hat geschrieben:Die Bahn hatte ja genug Zeit in der Streikphase die Züge ausreichend zu warten![]()
Fünf Prozent Würde - politisches Kabarett von und mit Tilman Lucke hat geschrieben:[...] es gibt ja nur zwei ganz schmale Fenster im Jahr [...] der frühe Frühling und der mittlere Herbst [...] sonst ist es zu kalt oder zu warm, und auch nur dann, wenn's nicht Nieselregen gibt, sonst gibts halt auf der Schiene Aqua-Planing [...]
ganzer ArtikelWDR online hat geschrieben: Der ICE 953 startete am Donnerstag (02.07.2015) um 16 Uhr in Köln mit dem Ziel Berlin. Während der Fahrt fiel allerdings die Klimaanlage aus. Da der Zug in Hamm mit einem anderen Zug, dem ICE 943, zusammengekoppelt wurde, wollten die Fahrgäste umsteigen. Doch das wurde ihnen nach WDR-Informationen von der Bahn verwehrt. Per Durchsage wurden demnach im ICE 943 die Fahrgäste aus dem ICE 953 aufgefordert, das Fahrzeug umgehend zu verlassen, andernfalls werde die Polizei hinzugezogen. Eine genaue Begründung wurde offenbar nicht mitgeteilt. Es sei allgemein die Rede gewesen von Abläufen, die eingehalten werden müssten.
Welt onlineWelt online hat geschrieben: Trassen hierzulande sind überlastet, marode oder voller Baustellen. Der Kunde merkt das an "Langsamfahrstellen". Zahlen zeigen: Kaum ein Staat investiert so wenig in seine Schienen wie Deutschland.
...
Nach Berechnungen der Allianz pro Schiene, einem Lobbyverband der Bahnbranche, und SCI hat die Schweiz im vergangenen Jahr 351 Euro pro Bürger für das Bahnnetz ausgegeben. Damit sind die Eidgenossen Spitzenreiter. Auf Platz zwei folgt Österreich mit 210 Euro pro Einwohner. Beide Alpenländer sehen für ihre Schienennetze seit Jahren höhere Summen vor als für ihre Straßeninfrastruktur.
In den Straßenbau fließt mehr Geld
Doch auch in anderen europäischen Ländern brummt der Netzausbau: Schweden investiert 163 Euro pro Bürger, die Niederlande lassen sich ihr Netz 142 Euro kosten, und Großbritannien wendet 110 Euro auf. Italien gibt 82 Euro für die Erneuerung der Schiene aus, während Deutschland mit 49 Euro pro Bundesbürger den Anschluss an potente Länder in Europa zu verlieren droht.
2013 hatte Deutschland im Ranking der Länderfinanzierung noch vor Spanien und Frankreich gelegen. Damals betrugen die Pro-Kopf-Ausgaben hierzulande für die Trassen noch 54 Euro. Während Frankreich seine Mittel leicht aufgestockt hat, sind sie in Deutschland gesunken.
Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.Bernd W. hat geschrieben:49€/Bürger sind vielleicht ein bischen wenig.
...die am besten noch getönt sind. Das versucht jedenfalls die Hochbahn bei ihren neuen Zügen. Allerdings werden die Folien nun gegen hellere getauscht, es war ein wenig zu dunkel.Dirk Zimmermann hat geschrieben:"Gute Funktion der Klimaanlage nur bei geschlossenen Fenstern"
Zur Kundenverhöhnung wird der Satz erst, wenn es an heißen Sommertagen draußen kälter ist als drinnen.Dirk Zimmermann hat geschrieben:Zum dem Satz: "Gute Funktion der Klimaanlage nur bei geschlossenen Fenstern"
Das gilt auch in jedem Auto oder Reisebus - vorausgesetzt natürlich die Klimaanlage funktioniert
bleibt noch die Frage: welche Bahn?Datterich hat geschrieben:Hat die Bahn das Problem inzwischen im Griff?
Aufmunternde Grüße an alle BahnreisendenWegen der großen Hitze fielen allein am Sonntag bundesweit mindestens 19 Fernzüge der Deutschen Bahn aus. Zudem habe es bis zum Nachmittag 32 Ausfälle auf Teilstrecken gegeben, weil die Klimaanlagen in den ICEs und ICs nicht mehr funktionierten, sagte ein Bahnsprecher. Sieben Ersatzzüge wurden demnach eingesetzt. Viele Reisende mussten lange Wartezeiten in Kauf nehmen.
Ich frage mich, ob es im Dampfzeitalter (bis 1977 in Trizonesien) auch so viele Sturmschäden gab. Damals hielt man wegen des Funkenflugs die Vegetation in Gleisnähe klein - und wo man das versäumte, hielt der Funkenflug die Vegetation in Gleisnähe klein. Da kam es möglicherweise seltener vor, dass Bäume auf die Gleise stürzten.Datterich hat geschrieben:Für Sturmschäden und deren Folgen bringe ich Verständnis auf, das lässt sich nicht einfach so verhindern.
Die neue Technik: ein Computerstellwerk für 100 km Strecke und wenige Mausschubser, die die Signale stellen.Datterich hat geschrieben:Ich erinnere mich noch gut an die Werbung: Alle reden vom Wetter - wir nicht _