Beitrag
von Jens R. » Mittwoch 20. August 2003, 13:06
Hallo,
hier noch ein Beitrag vom Spätzünder:
Das Problem schienengebundener Verkehre in Konkurrenz zu anderen ist doch heutzutage die Schiene. Klingt vielleicht banal, aber Fakt ist, dass man nicht erst lange Wege zu/von einem Start/Endpunkt (Bahnhof) zurücklegen will, um von dort bahngebundenen Individualverkehr zu betreiben (was ja diese Idee bedeutet). Das kann man viel bequemer auch von zu Hause aus, von dort aus heisst die Bahn Strasse.
(Ich kenne diese Entwicklung auch anders, nämlich dass keiner mehr seltene Linienflüge in engen und lauten Regionalmaschinen von abgelegenen Flugplätzen nutzt, wenn man mit dem Auto gut und jederzeit fahren kann, also kein bahnspezifisches sondern ein Bequehmlichkeitsproblem).
Ich habe mir überlegt, ob wir nicht irgendwann mal zumindest in Ballungszentren und auf deren wichtigsten Verbindungsachsen (Autobahnen) sowas wie ein öffentliches Carsystem bekommen. Gewisse Schritte dorthin gibt es ja, man denke nur an die z.T. satelliten gestützten Navigationssysteme, die auch schon auf Baustellen reagieren und - technisch noch vollkommen getrennt - die Staumeldungen per SMS an alle Verkehrsteilnehmer in einer Region. Wenn man dann die schon notorische Predigten der Verkehrsforscher im Ohr hat, dass eine bestimmte Reisegeschwindigkeit das schnellste Vorankommen für alle Teilnehmer bedeutete, dann folgere ich daraus, dass man die Autos irgendwann mal an die elektronische Leine nimmt. Dann bräuchte man nicht mal mehr einen Führerschein.
Eisenbahn hat heute nur noch einen Vorteil, wo sie wirklich platzsparend gegenüber Autolawinen ist (Parkplatzprobleme in dem Zusammenhang wichtig) oder sie einen gewissen Komfortvorteil bietet - oder günstiger ist. Warum sollten sonst so viele Leute nun mit Billigflieger unterwegs sein, und dabei auch noch die Anreise zu bisweilen abgelegenen Flughäfen auf sich nehmen (und die Billigflieger haben wirklich eine guten Onboard-Service, schliesslich soll man ja dafür zahlen!)?
Man sieht andererseits auch sehr deutlich, dass moderne Fahrzeuge (wenn sie denn ordentlich funktionieren) alleine schon einen erheblichen Fahrgastzuwachs erzielen können. Besonders schönes Beispiel ist doch die Bayerische Oberlandbahn, die neben Sitzkomfort nun auch kein Umsteigen mehr nötig macht. Die wissen schon fast nicht mehr, wohin mit den Fahrgästen.
schöne Grüsse von Jens, der den Rückzug der Bahn aus der Fläche eigentlich auch bedauert