Alle Diskussionen rund um die Wochenberichte
-
Sebastian
- Forumane
- Beiträge: 1895
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian » Samstag 30. Oktober 2004, 19:28
Hallo,
die Brücke scheint echt der Hammer zu werden!
Von der Storebältbrücke habt ihr euch aber auch nur inspirieren lassen, denn die sieht ein wenig andres aus. Hier ein paar kleine Infos zu der Brücke: Oben 4 Spurige Autobahn untendrunter eine 2 spurige Eisenbahntrasse. Das ganze ist eine Schrägseilbrücke, denn Hängebrücken können dynamische Lasten wie fahrende Züge nicht so gut vertragen.
Also auf der Brücke würde ein Car System echt gut aussehen....schade das es keines geben wird
Sebastian
-
Olli
Beitrag
von Olli » Samstag 30. Oktober 2004, 21:34
-
N-Frank
- in memoriam
- Beiträge: 1125
- Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
- Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall
Beitrag
von N-Frank » Samstag 30. Oktober 2004, 22:13
Wer das Forum aufmerksam studiert hat, wird festgestellt haben, daß es auf der
Brücke zumidest CS geben KÖNNTE, da Gaston die Fahrdrähte dafür vorgesehen
hat - Und einige unserer N-CS-Autos sowie ein paar Multi-LED-Fahrzeuge von Michel
haben die Brücke bereits als dafür tauglich befunden....

Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo
N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC
-
Björn
- Forumane
- Beiträge: 2122
- Registriert: Montag 23. Juni 2003, 16:19
- Wohnort: Löhne/Westf.
Beitrag
von Björn » Samstag 30. Oktober 2004, 22:42
@N-Frank: Stimmt! Ich bin lebender Zeuge
@Sebastian: Deine Beschreibung wie die Anordnung der Fahrtrassen ist nicht ganz richtig. Über die Hängebrücke (von der kleinen Insel Sprogö nach Seeland) führt nur die Straße, die Bahn führt von der Insel unter einem Tunnel der unter dem Belt führt. Von Fünen nach Sprogö führt eine normale aufgeständerte Brücke wo Gleise und Straße parallel verlaufen, wie eben die im WB gezeigte Brücke
Liebe Grüße
Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan
-
Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9857
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Beitrag
von Datterich » Mittwoch 3. November 2004, 00:13
Nachdem ich sowohl die letzten Wochenberichte als auch die veröffentlichten Pläne noch einmal genauer studiert habe bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es - vielleicht später, aber ganz bestimmt irgendwann - doch noch mal zumindest teilweise ein CarSystem in Skandinavien geben wird.
Da ist es nur weitsichtig, zumindest die Brücke von Anfang an dafür vorzubereiten. Ausser der Brücke wird es bestimmt irgendwann auch die von Gerrit "erträumte" Be- und Entladung einer Fähre geben. Man darf getrost hoffen ...
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der fürchtet, dass die Schweden leider keinen Golfplatz bekommen werden

-
Sebastian
- Forumane
- Beiträge: 1895
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian » Mittwoch 3. November 2004, 14:43
Björn hat geschrieben:@N-Frank: Stimmt! Ich bin lebender Zeuge
@Sebastian: Deine Beschreibung wie die Anordnung der Fahrtrassen ist nicht ganz richtig. Über die Hängebrücke (von der kleinen Insel Sprogö nach Seeland) führt nur die Straße, die Bahn führt von der Insel unter einem Tunnel der unter dem Belt führt. Von Fünen nach Sprogö führt eine normale aufgeständerte Brücke wo Gleise und Straße parallel verlaufen, wie eben die im WB gezeigte Brücke
Liebe Grüße
Björn
Allerdings ich habe die 2 Brücekn verwechselt. Ich sprach von der Brücke zwischen Dänemark und Schweden und meinte die Storebelt Brücke. Aber wenn da von Haupt und Nebenspannweite die Rede ist dann wirds ja eine Hängebrücke und Hängebrücke mit Eisenbahn drauf gibts nicht. Höchstens Schrägseilbrücke. Wegen der Dynamischen Last. Und eine schrägseilbrücke wäre dann wieder die zwischen Dänemark und Schweden.
@N-Frank: Ihr immer mit euren Fadenscheinigen Andeutungen!
Sebastian
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21792
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Mittwoch 3. November 2004, 15:52
@Sebastian,
was hast Du gegen einen Tunnel?

-
Björn
- Forumane
- Beiträge: 2122
- Registriert: Montag 23. Juni 2003, 16:19
- Wohnort: Löhne/Westf.
Beitrag
von Björn » Mittwoch 3. November 2004, 16:00
Also für alle die es nicht verstanden haben

. Die Storebeltbrücke ist die von der ich in meinem voherigen Posting sprach. Sie verbindet Fünen mit Seeland. Die Brücke die Dänemark und Schweden verbindet, zwischen Kopenhagen und Malmö heißt Öresundbrücke.
Eigentlich ganz leicht zu merken, der große (store) Belt liegt zwischen Seeland und Fünen (den kleinen gibts auch: zwischen Fehmarn und Lolland) und der Öresund befindet sich an der Ostküste Seelands und Westküste Schwedens. Im Zweifelsfalle: Blick in den Atlas werfen

.
Wenn ich mich nicht irre ist die kombinierte Straße/Schiene-Brücke die auf dem
Plan lins oben schräg über das "Echtwasserbecken" rüber führt.
Liebe Grüße
Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan
-
Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2746
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kai Eichstädt » Donnerstag 4. November 2004, 09:34
Björn hat geschrieben:Eigentlich ganz leicht zu merken, der große (store) Belt liegt zwischen Seeland und Fünen (den kleinen gibts auch: zwischen Fehmarn und Lolland) und der Öresund befindet sich an der Ostküste Seelands und Westküste Schwedens. Im Zweifelsfalle: Blick in den Atlas werfen

.
Moin,
hättest du das man getan...
Der kleine Belt liegt zwischen dem dänischen Festland und Fünen, zwischen Lolland und Fehmarn liegt der Fehmarnbelt.
Gruß
Kai
-
Ludger
- Forumane
- Beiträge: 1047
- Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:31
- Wohnort: Kamp-Lintfort
Beitrag
von Ludger » Donnerstag 4. November 2004, 10:01
Kai Eichstädt hat geschrieben:Björn hat geschrieben:... Im Zweifelsfalle: Blick in den Atlas werfen

.
Moin,
hättest du das man getan...
Was ich an Kai aufrichtig schätze, ist sein feiner Sinn für Humor

...
Liebe Grüße - Ludger
-
Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9857
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Beitrag
von Datterich » Donnerstag 4. November 2004, 10:41
Kai Eichstädt hat geschrieben:Björn hat geschrieben:Im Zweifelsfalle: Blick in den Atlas werfen

.
... hättest du das man getan ...
... Kai braucht doch nur aus dem Fenster zu schauen (wenn gerade kein Nebel ist)
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der Menschen mit Weitsicht mag
-
Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2746
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kai Eichstädt » Freitag 5. November 2004, 08:31
Moin,
nö, hier scheint jetzt zwar die Sonne, aber Fehmarn ist von Flensburg doch etwas zu weit weg...
Gruß
Kai, der erst Ende des Monats wieder auf die Insel fährt
-
Gerhard Dauscher
- Planungschef MiWuLa
- Beiträge: 170
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 10:41
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von Gerhard Dauscher » Dienstag 9. November 2004, 09:47
Sebastian hat geschrieben: Aber wenn da von Haupt und Nebenspannweite die Rede ist dann wirds ja eine Hängebrücke und Hängebrücke mit Eisenbahn drauf gibts nicht. Höchstens Schrägseilbrücke. Wegen der Dynamischen Last.
Ich weiss nicht worauf Deine Behauptung fusst.
Im
http://www.Brueckenweb.de findet man viele Hängeseilbrücken mit Strassen- und Eisenbahnverkehr, zum Teil mit beachtlicher Spannweite.
1. Tsing-Ma-Bridge Honkong 2200m Stahl grösste Hängebrücke mit Eisenbahnverkehr
2. Minami-Bisan-Seto Japan 1724m Stahl
3. De-Vinte-E-Cinco-De-Abril Portugal 1000m Stahl
4. usw.
-
Sebastian
- Forumane
- Beiträge: 1895
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian » Dienstag 9. November 2004, 10:02
Hallo,
auf
www.bernd-nebel.de/bruecken finet man auch die große Beld brücke, und da steht folgendes:
Die Trennung der Verkehrswege an dieser Stelle war erforderlich, weil für Hängebrücken die dynamischen Verkehrslasten der schweren Eisenbahn problematisch sind. Aus diesem Grunde wurde auch eine Zeit lang über eine Schrägseilbrücke nachgedacht...
Da habe ich meine Aussage her.
Sebastian
-
Stephan Hertz
- Webmaster
- Beiträge: 2646
- Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan Hertz » Dienstag 9. November 2004, 10:21
Die Trennung der Verkehrswege an dieser Stelle war erforderlich, weil für Hängebrücken die dynamischen Verkehrslasten der schweren Eisenbahn problematisch sind.
problematisch <> unmöglich

Zuletzt geändert von
Stephan Hertz am Mittwoch 10. November 2004, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Stephan
Miniatur Wunderland
-
Holzwurm
Beitrag
von Holzwurm » Mittwoch 10. November 2004, 00:14
Hallo Sebastian
Ein paar Zeilen vom Brückenbauer-wie bekannt ist, bin ich kein Modellbauer,ich bin Brückenbauer, bevor ich eine Brücke baue imformuiere ich mich über das Projekt. Ich bekomme den Auftrag eine Verbindung von A nach B zuschaffen, ob auf einer Hängebrücke keine Züge fahren dürfen wegen der Dynamig ist für mich Jacke wie Hose, denn ich bin im Wunderland-Tip Brückenweb Siehe Stetto di Messina,Nächstes Jahr Baubeginn. Hängebrücke-Straße und Eisenbahn.
Gruss& Grüsse
An meine Eisenbahn Fan's Michael & Sandro ( Schweiz)
Gaston der Brückenbauer
-
Sebastian
- Forumane
- Beiträge: 1895
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian » Mittwoch 10. November 2004, 14:18
Hallo,
dann bin ich mal gespannt.
Übrigens, ich finde ganz toll das deine Brücke nicht nur für die Eisenbahn gemacht ist...
Sebastian