



GaK
Macko
Klar!Flo K (der erste) hat geschrieben: Hier geht es um was ganz Prinzipielles!
Was könnte das sein?
![]()
Der geübte Gleisbildbeoachter kann es eigentlich auch schon so erkennen...
Flo
hihihi - mal sehen, wer als erstes drauf kommt!
Ich komme nicht auf die Antwort! Ich habe ein bischen recherchiert, aber ich erhalte kein schlüssiges Bild, sondern verstricke mich in Widersprüchen. Folgende Dinge habe ich gefunden:Flo K (der erste) hat geschrieben:Hier geht es um was ganz Prinzipielles!
Was könnte das sein?
![]()
Der geübte Gleisbildbeoachter kann es eigentlich auch schon so erkennen...
Flo
hihihi - mal sehen, wer als erstes drauf kommt!
Den Schattenbahnhof, aus dem die Hauptstrecke 1 entspringt, konnte man in den Wochenberichten WB 289 und WB 290 in Augenschein nehmen, ehe er durch den Schlitz unter den Anlagentisch im BA 1.3 geschoben wurde (WB 291).Die Hauptbahn 2 ist im Schattenbahnhofsbereich über eine Nebenstrecke mit der Hauptbahn 1 verbunden
Wobei dieses Zitat nicht jünger als 3.10.2005 sein kann und sich eventuell auf den BA 1.3 bezieht. Peko-Gleis könnte nachträglich mit Mittelleiter nachgerüstet werden, aber in den Bereichen mit Dreischienengleis wird das wohl technisch schlecht möglich sein. Zumindest in den Kurven und bei den Weichen nicht.Fleischmann Profi Spur H0 Gleis
Dieses Gleis kommt bei uns in den Schweizer Alpen zum Einsatz. Außerdem kommt hier auch eine Zahnstange zum Einsatz (Zahnradbahn), da es sehr steil hinauf geht würde es eine Lok ohne Zahnradantrieb nicht schaffen. Baureihe 91 Edelweiß-Zahnrad-Lokalbahn (Fleischmann 4033) Weichenantriebe sind original, es wird digital gesteuert und auch hier gilt: Es muss auf die Polung geachtet werden.