Gerrits Tagebuch online
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5630
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Gerrits Tagebuch online
Wirklich interessantes Video. Aus dem Elektrothema halte ich mich raus, ich habe kein Auto, nicht mal einen Führerschein...
Aber das Modellthema spricht mich an, v a. logischerweise die Beleuchtungen. Ein paar Aussagen, gerade auch zu der älteren Bauweise der Beleuchtungen fand ich amüsant, durch das Forum, in dem ich zwar erst seit 2004 aktiv bin, aber vorher schon gelegentlich mitgelesen habe, habe ich einiges quasi direkt mitbekommen. Die Idee, dass man LEDs auch viel schöner einsetzen kann, kam im MiWuLa so richtig erst mit Italien und Venedig auf, da kann ich mich noch an eine Folge aus dem Tagebuch erinnern, in der das konkret angesprochen wurde... Ein klein wenig mehr Aufnahmen zum Lichteinbau hätte ich mir persönlich gewünscht. Das scheint heute recht ähnlich zu laufen, wie ich es schon ewig mache; allerdings habe ich meine Bauweise an manchen Stellen zwischenzeitlich leicht abgeändert, was für die neuen MiWuLaner Autos auch funktionieren könnte. Hier gäbe es sogar den Vorteil, dass alles, was ich aufwendig von Hand individuell machen muss, bereits in die Konstruktion einfließen könnte. Das wäre nur ein relativ kleiner Mehraufwand, beim Einbau der LEDs würde es aber einen Zeitvorteil bringen und die Optik noch mal verbessern (stelle ich mir zumindest so vor, überprüfen kann ich das nicht, dazu fehlen mir die Möglichkeiten eines 3D-Drucks). Kleiner Nachteil vielleicht: Die Decals für Scheinwerfer und Rücklichter könnten erst nach dem LED Einbau aufgebracht werden. Nun ja, keine Idee ist perfekt...
Decals für die Darstellung einer "Lichtsignatur" vor den LEDs habe ich auch einmal benutzt (für ein anderes Projekt ein paar Jahre vorher auch mal geplant, aber ich konnte damals nicht so fein und sauber drucken oder drucken lassen). Dabei musste ich feststellen, dass selbst professionell im Auftrag hergestellte Decals, auch in Chrom-Silber gedruckt, keineswegs lichtdicht genug sind, ich brauchte zwei verschiedene Lagen übereinander, damit das funktioniert hat (im Blaulichtbalken auf einem 1:43 Police Grand Ducale BMW in meinem YT Kanal). Für das MiWuLa ist das natürlich aus wirtschaftlichen Gründen keine Option, vielleicht aber ein hilfreicher Gedanke, wenn mal ein ganz spezielles Sondermodell als Geschenk an Promis oder so gebaut werden sollte.
Nichtsdestotrotz, eben diese modernen Leuchten an den Autos haben es mir echt verleidet, das fing ja schon mit vor 15 Jahren oder so an. Jedenfalls beleuchte ich keine modernen Fahrzeuge, ich kehre zwischenzeitlich mehr zu meinen "zeitlichen Wurzeln" zurück (und wechsle dabei z.T. auch den Kontinent, aber das ist eine eigene Geschichte).
Auf jeden Fall sehr interessant zu sehen, wie das Problem der Scheiben bei den Modellen gelöst wurde, diese Art kannte ich bisher nur von 1:24 Resinmodellbausätzen recht teurer Hersteller (übrigens auch nur aus Bauvideos, ich selber werde solche Bausätze nie haben). Das ist eine recht fummelige Arbeit in H0, viel Erfahrung im sauberen Umgang mit Sekundenkleber braucht es auch...
Aber das Modellthema spricht mich an, v a. logischerweise die Beleuchtungen. Ein paar Aussagen, gerade auch zu der älteren Bauweise der Beleuchtungen fand ich amüsant, durch das Forum, in dem ich zwar erst seit 2004 aktiv bin, aber vorher schon gelegentlich mitgelesen habe, habe ich einiges quasi direkt mitbekommen. Die Idee, dass man LEDs auch viel schöner einsetzen kann, kam im MiWuLa so richtig erst mit Italien und Venedig auf, da kann ich mich noch an eine Folge aus dem Tagebuch erinnern, in der das konkret angesprochen wurde... Ein klein wenig mehr Aufnahmen zum Lichteinbau hätte ich mir persönlich gewünscht. Das scheint heute recht ähnlich zu laufen, wie ich es schon ewig mache; allerdings habe ich meine Bauweise an manchen Stellen zwischenzeitlich leicht abgeändert, was für die neuen MiWuLaner Autos auch funktionieren könnte. Hier gäbe es sogar den Vorteil, dass alles, was ich aufwendig von Hand individuell machen muss, bereits in die Konstruktion einfließen könnte. Das wäre nur ein relativ kleiner Mehraufwand, beim Einbau der LEDs würde es aber einen Zeitvorteil bringen und die Optik noch mal verbessern (stelle ich mir zumindest so vor, überprüfen kann ich das nicht, dazu fehlen mir die Möglichkeiten eines 3D-Drucks). Kleiner Nachteil vielleicht: Die Decals für Scheinwerfer und Rücklichter könnten erst nach dem LED Einbau aufgebracht werden. Nun ja, keine Idee ist perfekt...
Decals für die Darstellung einer "Lichtsignatur" vor den LEDs habe ich auch einmal benutzt (für ein anderes Projekt ein paar Jahre vorher auch mal geplant, aber ich konnte damals nicht so fein und sauber drucken oder drucken lassen). Dabei musste ich feststellen, dass selbst professionell im Auftrag hergestellte Decals, auch in Chrom-Silber gedruckt, keineswegs lichtdicht genug sind, ich brauchte zwei verschiedene Lagen übereinander, damit das funktioniert hat (im Blaulichtbalken auf einem 1:43 Police Grand Ducale BMW in meinem YT Kanal). Für das MiWuLa ist das natürlich aus wirtschaftlichen Gründen keine Option, vielleicht aber ein hilfreicher Gedanke, wenn mal ein ganz spezielles Sondermodell als Geschenk an Promis oder so gebaut werden sollte.
Nichtsdestotrotz, eben diese modernen Leuchten an den Autos haben es mir echt verleidet, das fing ja schon mit vor 15 Jahren oder so an. Jedenfalls beleuchte ich keine modernen Fahrzeuge, ich kehre zwischenzeitlich mehr zu meinen "zeitlichen Wurzeln" zurück (und wechsle dabei z.T. auch den Kontinent, aber das ist eine eigene Geschichte).
Auf jeden Fall sehr interessant zu sehen, wie das Problem der Scheiben bei den Modellen gelöst wurde, diese Art kannte ich bisher nur von 1:24 Resinmodellbausätzen recht teurer Hersteller (übrigens auch nur aus Bauvideos, ich selber werde solche Bausätze nie haben). Das ist eine recht fummelige Arbeit in H0, viel Erfahrung im sauberen Umgang mit Sekundenkleber braucht es auch...
Gruß
Ralf
Ralf
- Christoph Köhler
- Forumane
- Beiträge: 2557
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 20:55
- Wohnort: Kürten
NEUE RUNDEN: Achterbahn, Formel E & fahrendes Dixi-Klo | Gerrits Tagebuch #99 | Miniatur Wunderla
Blauer Himmel viel Sonne doch eisig kalt. Genießt das neue Miwula-Sonntags-Video in vollen Zügen.
NEUE RUNDEN: Achterbahn, Formel E & fahrendes Dixi-Klo | Gerrits Tagebuch #99 | Miniatur Wunderland
https://youtu.be/dDhqCQzi6Pg
https://www.facebook.com/MiniaturWunder ... 9104933665
Vielen Dank für geniale 28 Minuten und 20 Sekunden
Liebe Grüße aus dem Bergischen Land
Christoph Köhler
NEUE RUNDEN: Achterbahn, Formel E & fahrendes Dixi-Klo | Gerrits Tagebuch #99 | Miniatur Wunderland
https://youtu.be/dDhqCQzi6Pg
https://www.facebook.com/MiniaturWunder ... 9104933665
Vielen Dank für geniale 28 Minuten und 20 Sekunden
Liebe Grüße aus dem Bergischen Land
Christoph Köhler
Re: Gerrits Tagebuch online
Moin,
mein erster Gedanke, dass eine so große Achterbahn nicht zu einer Kirmes passt, wurde auch in den youtube-Kommentaren mehrfach angesprochen.
Wie ich das Wunderland kenne ist dieser Gedanke dort auch und es gibt bestimmt eine ansprechende Umsetzung des Themas Achterbahn
.
Höhepunkt der Folge 99.1 war aber eindeutig das making-of des Dixi-Sounds. Wo bleiben die outtakes?
Schönen Sonntag und Grüße nach Hamburg und Jacobacci!
mein erster Gedanke, dass eine so große Achterbahn nicht zu einer Kirmes passt, wurde auch in den youtube-Kommentaren mehrfach angesprochen.
Wie ich das Wunderland kenne ist dieser Gedanke dort auch und es gibt bestimmt eine ansprechende Umsetzung des Themas Achterbahn
Höhepunkt der Folge 99.1 war aber eindeutig das making-of des Dixi-Sounds. Wo bleiben die outtakes?
Schönen Sonntag und Grüße nach Hamburg und Jacobacci!
- Bernd 123
- Bahnhofsjäger
- Beiträge: 9058
- Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 11:49
- Wohnort: 4-Ländereck TSBF
Re: Gerrits Tagebuch online
Mal wieder ein schönes GTB/Sonntagsvideo.
So eine riesige Achterbahn wäre eigentlich gut geeignet für einen eigenen Abschnitt "Freizeitpark",
ähnlich wie bei Venedig mit ohne Zuganbindung.
Da könnten sich ja alle mal richtig austoben.
Was hab' ich gelacht bei der Erschaffung des "Sounds" für das Dixiklo.
Wenn da mal nicht ein Löffel Dünnes dabei war.
Bernd
So eine riesige Achterbahn wäre eigentlich gut geeignet für einen eigenen Abschnitt "Freizeitpark",
ähnlich wie bei Venedig mit ohne Zuganbindung.
Da könnten sich ja alle mal richtig austoben.

Was hab' ich gelacht bei der Erschaffung des "Sounds" für das Dixiklo.

Wenn da mal nicht ein Löffel Dünnes dabei war.

Bernd
- Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9810
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Gerrits Tagebuch online
Genau das ist auch mein Gedanke. Irgendwie passt das nicht wirklich zusammen.

Wenn schon der Name Voltron fällt, sollte das geniale Modell - wenn überhaupt - nur unwesentlich gekürzt werden, was es aber weder platz- noch themenmäßig bei der bestehenden hübschen Kirmes sinnvoll erscheinen lässt. Es würde die anderen herrlichen einmaligen Kirmesmodelle vermutlich optisch erschlagen, und das hat dieser Abschnitt überhaupt nicht verdient. Dann lieber in einem einigermaßen richtigen Maßstab funktionssicher herstellen und separat aufstellen. Vielleicht später nahe der Französischen Grenze (was ja beinahe dem Originalstandort entspräche) im Bereich vor der Brücke in Block D im Flur rechts an der Wand. Dies wäre gewiss noch anziehender als das Konzertstadion.
Der recht aufwendige Formel 1 Sondersound für die Rasertoilette wurde mit großem Pubs-Quartett herrlich produziert. Hoffentlich fährt das Teil dann auch öfter mal seine Runden - wie z.B. die Bummel am Flughafen. Mehr grinsende Gesichter im Publikum sind kaum möglich.
Dankeschön für das hochinteressante Video und liebe Grüße in die Speicherstadt
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5630
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Gerrits Tagebuch online
Tja, schmerzliche Erkenntnis, aber ich fürchte, dem Gros der Meinungen muss ich mich anschließen: Auch wenn die Ansicht von Gerrit und Co. nachvollziehbar ist, passt diese riesige Achterbahn nicht auf eine (im Original) mobile Kirmes. Ob nun Skandinavien oder beim zukünftigen Frankreich Abschnitt wäre noch zu diskutieren, aber mit der derzeit angedachten Platzierung habe ich auch so meine gedanklichen Probleme. Aber nun ja, meine Meinung ist komplett irrelevant, ich war noch nie in Hamburg, und ob ich das jemals auf die Reihe bekomme, steht in den Sternen hinter den aktuell dicken Wolken...
Den Sound des rasenden Dixiklos kenne ich schon aus dem großen Livestream, schön nun zu sehen, wie er zustande gekommen ist. Schade nur, dass im anschließenden Videoabschnitt das Objekt der Begierde nur sehr kurz zu sehen war und zudem der Sound in der Musik nahezu völlig untergegangen ist...
Noch kurz zur Vorschau zum kommenden "Gerrits-Tagebuch-Feuerwehr-Video: Bisher scheint das erste Rosenbauer E HLF noch gar nicht offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt worden zu sein. Außer einem kurzen TikTok Video, wo das Hamburger Fahrzeug auf dem Gelände der Landesfeuerwehrschule Sachsen-Anhalt (IBK Heyrothsberge) zu sehen ist, habe ich nichts gefunden. Dafür gibt es zwei Bilder vom ersten Elektro RTW in Hamburg, allerdings auch privat aufgenommen. Jedenfalls dürfte man sich im Nordstadt-Forum dann besonders auf das Video von Gerrit freuen.
Den Sound des rasenden Dixiklos kenne ich schon aus dem großen Livestream, schön nun zu sehen, wie er zustande gekommen ist. Schade nur, dass im anschließenden Videoabschnitt das Objekt der Begierde nur sehr kurz zu sehen war und zudem der Sound in der Musik nahezu völlig untergegangen ist...
Noch kurz zur Vorschau zum kommenden "Gerrits-Tagebuch-Feuerwehr-Video: Bisher scheint das erste Rosenbauer E HLF noch gar nicht offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt worden zu sein. Außer einem kurzen TikTok Video, wo das Hamburger Fahrzeug auf dem Gelände der Landesfeuerwehrschule Sachsen-Anhalt (IBK Heyrothsberge) zu sehen ist, habe ich nichts gefunden. Dafür gibt es zwei Bilder vom ersten Elektro RTW in Hamburg, allerdings auch privat aufgenommen. Jedenfalls dürfte man sich im Nordstadt-Forum dann besonders auf das Video von Gerrit freuen.

Gruß
Ralf
Ralf
Re: Gerrits Tagebuch online
Hallo zusammen,
auch ich bin der Meinung, das die Achterbahn von der Größe her nicht zur bisherigen Kirmes paßt.
Lieber, wie auch die anderen hier schreiben, einen passenden Platz suchen, wo die Achterbahn separat
und dann in einer " richtigen" Größe perfekt hinpaßt.
Es gibt sicherlich neue Fahrgeschäfte beim Hamburger Dom , der Frankfurter Dippemess etc., die den Platz
für die Achterbahn( momentan Platzhalter) sinnvoll ergänzen.
VG Martin
auch ich bin der Meinung, das die Achterbahn von der Größe her nicht zur bisherigen Kirmes paßt.
Lieber, wie auch die anderen hier schreiben, einen passenden Platz suchen, wo die Achterbahn separat
und dann in einer " richtigen" Größe perfekt hinpaßt.
Es gibt sicherlich neue Fahrgeschäfte beim Hamburger Dom , der Frankfurter Dippemess etc., die den Platz
für die Achterbahn( momentan Platzhalter) sinnvoll ergänzen.
VG Martin
- meckisteam
- Forumane
- Beiträge: 1142
- Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Gerrits Tagebuch online
Ich wäre tatsächlich auch dafür das man mal in einer (vielleicht anderweitig nur schwer nutzbaren) Ecke des MiWuLa einen richtige Freizeitpark schafft. Wo z.B. Indoor-Bahnen aufgeschnitten dargestellt werden und diverse Outdoor-Bahnen verwirklicht werden könnten.
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/
-
- Forumane
- Beiträge: 1770
- Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
- Wohnort: 339 Km NO
Standort der neuen Achterbahn
Hallo in die Runde,
Vielen Dank für die Links. Die technischen Herren stehen da ganz stolz und mutig als die Technik funktioniert!
In dem Tivoli Park in Kopenhagen gibts zwar eine der welt-ältesten Holzachterbahnen, in einem Berg kaschiert.
Es gibt aber auch eine kleine moderne Achterbahn ganz neben dem Konzerthaus sowie eine grosse stahlerne Achterbahn "Dämonen" ganz nahe am Chinesichen Turm. Bei googeln Tivoli und Dæmonen findet ihr ganz viele Fotos.
Dabei ist zu sehen, dass diese Achterbahn über Restaurants und Imbisse sich schlängelt, die ist also komplett in dem Park integriert. In Tivoli in Kopenhagen wurde immer so ausgebaut, dass es keine neutrale, kalte Technik gibt, alle Geschäfte und Gebäude passen sich die Ambiente an.
[url]https://da.wikipedia.org/wiki/D%C3%A6mo ... s1.jpg[url]
Daher finde es, dass es auch gelingen wird, die Achterbahn wie von Gerrit gezeigt im aktuellen Kirmes zu integrieren.
Ich wünsche viel Erfolg mit dem hin- und herrutschen!
Vielen Dank für die Links. Die technischen Herren stehen da ganz stolz und mutig als die Technik funktioniert!
In dem Tivoli Park in Kopenhagen gibts zwar eine der welt-ältesten Holzachterbahnen, in einem Berg kaschiert.
Es gibt aber auch eine kleine moderne Achterbahn ganz neben dem Konzerthaus sowie eine grosse stahlerne Achterbahn "Dämonen" ganz nahe am Chinesichen Turm. Bei googeln Tivoli und Dæmonen findet ihr ganz viele Fotos.
Dabei ist zu sehen, dass diese Achterbahn über Restaurants und Imbisse sich schlängelt, die ist also komplett in dem Park integriert. In Tivoli in Kopenhagen wurde immer so ausgebaut, dass es keine neutrale, kalte Technik gibt, alle Geschäfte und Gebäude passen sich die Ambiente an.
[url]https://da.wikipedia.org/wiki/D%C3%A6mo ... s1.jpg[url]
Daher finde es, dass es auch gelingen wird, die Achterbahn wie von Gerrit gezeigt im aktuellen Kirmes zu integrieren.
Ich wünsche viel Erfolg mit dem hin- und herrutschen!
- Christoph Köhler
- Forumane
- Beiträge: 2557
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 20:55
- Wohnort: Kürten
VOLL ELEKTRISCH: Hamburger Feuerwehr HERAUSGEFORDERT | Gerrits Tagebuch #99.2 | Miniatur Wunderland
Schon wieder ist Sonntag und alle (?) warten auf das neue Miwula-Sonntags-Video
VOLL ELEKTRISCH: Hamburger Feuerwehr HERAUSGEFORDERT | Gerrits Tagebuch #99.2 | Miniatur Wunderland
https://youtu.be/k4hnIJXvio8
https://www.facebook.com/MiniaturWunder ... 7012563448
Vielen Dank für informative 28 Minuten und 23 Sekunden.
liebe Grüße aus dem kalten aber trotzdem schönen Bergischen Land
Christoph Köhler
VOLL ELEKTRISCH: Hamburger Feuerwehr HERAUSGEFORDERT | Gerrits Tagebuch #99.2 | Miniatur Wunderland
https://youtu.be/k4hnIJXvio8
https://www.facebook.com/MiniaturWunder ... 7012563448
Vielen Dank für informative 28 Minuten und 23 Sekunden.
liebe Grüße aus dem kalten aber trotzdem schönen Bergischen Land
Christoph Köhler
- Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9810
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Gerrits Tagebuch online
"Konkurrenz" belebt das Geschäft ... der "Wettbewerb" zwischen Groß (Feuerwehr 1:1) und Klein (Modell 1:87) trägt Früchte und bietet überall Vorteile. Toll!
Bezüglich der Voltron bleibe ich bei meinen Ausführungen hier weiter oben. Irgendwie scheint das ja auch bei den Wunderländern angekommen zu sein. Schöner Tagebuchbeitrag, ich freue mich schon auf 100.1 und 100.2
Dankbare Grüße in die Speicherstadt
Datterich
Bezüglich der Voltron bleibe ich bei meinen Ausführungen hier weiter oben. Irgendwie scheint das ja auch bei den Wunderländern angekommen zu sein. Schöner Tagebuchbeitrag, ich freue mich schon auf 100.1 und 100.2

Dankbare Grüße in die Speicherstadt
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...
- Christoph Köhler
- Forumane
- Beiträge: 2557
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 20:55
- Wohnort: Kürten
Re: Gerrits Tagebuch online
Also meine Idee auf dem Gartenschau-Gelände die Achterbahn im Wechsel mit einer Osterfläche, ein Halloween-Anlage und einer deutschen Weihnachtsfläche und einiges andere mehr würde ich bevorzugen. So kann man einen Wechsel stattfinden lassen und somit für Veränderungen auf der gleichen Fläche sorgen. Erweiterungen könnten bis zum nächsten Einbau geschehen. Die Anlagenteile könnten z.B.mit dem Stabelgabler und Personenpower gemacht werden. Bin auf ein wohlüberlegtes Ergebnis gespannt.
Viele Grüße Christoph Köhler
Viele Grüße Christoph Köhler
-
- Forumane
- Beiträge: 520
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 09:07
- Wohnort: Eben da
Re: Gerrits Tagebuch online
Als Wechselfläsche klingt zwar schön, nur wird die Fläsche so groß das es schwierig wird sie zu tauschen und zwischenzulagern.
Bei der BuGa von 1957 in Köln wurde z. B. über den Rhein eine Seilbahn gebaut. Und sie ist heute noch in Betrieb. Und wenn ich mich an De Efteling in den Niederlanden erinnere sind da mehrere Achterbahnen in einer Parklandschaft integriert.
Bei der BuGa von 1957 in Köln wurde z. B. über den Rhein eine Seilbahn gebaut. Und sie ist heute noch in Betrieb. Und wenn ich mich an De Efteling in den Niederlanden erinnere sind da mehrere Achterbahnen in einer Parklandschaft integriert.
Re: Gerrits Tagebuch online
Es gibt doch schon eine Wechselfläche, in Hamburg unterhalb von Altona und die ist schon gross. Ihr wollt die Gartenschaugeländefläche als Wechselfläche bauen? Schön unhandlich und wie schon erwähnt, wo denn lagen (ab abgesehen davon, was man alles anschliessen müsste, das sind mehr als 3 Stecker)?
- writeln
- Forumane
- Beiträge: 7563
- Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 20:31
- Wohnort: Hamburg bei Knuffingen
- Kontaktdaten:
Re: Gerrits Tagebuch online
Die Idee, den Voltron Coaster auf der alten "Flughafen / IGS" Fläche aufzustellen, finde ich ziemlich gut, auch wenn Gerrit natürlich recht hat, dass so eine Bahn normalerweise nicht alleine in der Landschaft herum steht.
Allerdings könnte man drum herum einen Freizeitpark zumindest andeuten. Vielleicht lässt sich ja noch eine 9mm Park-Eisenbahn darstellen?
Neulich stand ich vor der Gartenausstellung und ich finde, die ist mittlerweile etwas aus der Zeit gefallen und könnte ohnehin eine Renovierung vertragen. An die IGS erinnert sich mittlerweile ja kaum noch jemand.
Nur das Problem der Achterbahn auf der Kirmes ist damit noch nicht gelöst.
Da gehört eigentlich so etwas wie die portable Olympia-Bahn hin.
Arbeit zieht Arbeit nach sich...
Allerdings könnte man drum herum einen Freizeitpark zumindest andeuten. Vielleicht lässt sich ja noch eine 9mm Park-Eisenbahn darstellen?
Neulich stand ich vor der Gartenausstellung und ich finde, die ist mittlerweile etwas aus der Zeit gefallen und könnte ohnehin eine Renovierung vertragen. An die IGS erinnert sich mittlerweile ja kaum noch jemand.
Nur das Problem der Achterbahn auf der Kirmes ist damit noch nicht gelöst.
Da gehört eigentlich so etwas wie die portable Olympia-Bahn hin.
Arbeit zieht Arbeit nach sich...

.
ع......Sascha
█D.. [ Trainspotting in Patagonien ]
.......[ 4 Miniatur U-Boote im Wunderlandmeer ]
ع......Sascha
█D.. [ Trainspotting in Patagonien ]
.......[ 4 Miniatur U-Boote im Wunderlandmeer ]
- Stefan mit F
- Forumane
- Beiträge: 7969
- Registriert: Mittwoch 1. Juni 2011, 18:09
- Wohnort: 2⅙ Grad südlich und 2½ Grad westlich des MiWuLa
Re: Gerrits Tagebuch online
Moin,
die IGS-Fläche irgendwann mal zu ersetzen, finde ich diskutierenswert. Vielleicht würde sich dafür außerhalb des MiWuLa irgendwo ein schöner Aufstellort finden. Dagegen spricht, dass es für die IGS in meinen Augen gar nicht so wichtig ist, ob sich jemand an sie erinnert. Beispielsweise Schloss Neuschwanstein ist vermutlich für 80%-90% der Besucher auch nur "irgendein Schloss" und Holcim "irgendein Zementwerk".
Was für die Mehrheit wichtiger sein dürfte, sind die vielen liebevollen kleinen Szenen zum Beispiel mit der Kletterwand in der Gießkanne oder mit dem Gartenschlauch als Bach. Und die sind zeitlos.
Ich schätze allerdings den vorhandenen Platz auf dem IGS-Gelände als eher kleiner ein als rund um die Kirmes. Hinter der Kirmes ist viel Fläche ohne eine echte Begrenzung. Man könnte Ausläufer des Voltron Coaster fast bis zum Ortskern von Bad Klosterberg bauen, wenn man das Ortsbild entsprechend anpasst. Auf dem IGS-Gelände hat man drei Seiten durch Wand und Geländer fix begrenzt (das Geländer würde ich nicht versetzen, der Durchgangsbereich dort ist schon jetzt nicht so breit) und an der vierten Seite ist der Transrapid. Es sieht in meinen Augen komisch aus, wenn der Coaster über den Transrapid und wohlmöglich sogar noch über den Zirkus hinweg fährt. Das wirkt dann schnell überladen... auch in Relation zu der überdimensional stark geschrumpften Köhlbrandbrücke und anderen Hamburger Wahrzeichen, die man von der Nordseeküste aus neben der Achterbahn sehen würde.
Wenn es gelingt, den Coaster so neben der Kirmes nachzurüsten, dass es so aussieht als sei er vor der Kirmes gebaut worden (und die Kirmes ist dann dazugekommen weil da Platz frei war) dann passt das Bild. Insbesondere, wenn man durch Wandbemalung andeutet, dass da noch mehr Freizeitpark ist.
Dann würde Skandinavien noch wie vor ein "ruhiger" Ort bleiben, an dem alles (inklusive Schiffen) entschleunigt bleibt.
die IGS-Fläche irgendwann mal zu ersetzen, finde ich diskutierenswert. Vielleicht würde sich dafür außerhalb des MiWuLa irgendwo ein schöner Aufstellort finden. Dagegen spricht, dass es für die IGS in meinen Augen gar nicht so wichtig ist, ob sich jemand an sie erinnert. Beispielsweise Schloss Neuschwanstein ist vermutlich für 80%-90% der Besucher auch nur "irgendein Schloss" und Holcim "irgendein Zementwerk".
Was für die Mehrheit wichtiger sein dürfte, sind die vielen liebevollen kleinen Szenen zum Beispiel mit der Kletterwand in der Gießkanne oder mit dem Gartenschlauch als Bach. Und die sind zeitlos.
Ich schätze allerdings den vorhandenen Platz auf dem IGS-Gelände als eher kleiner ein als rund um die Kirmes. Hinter der Kirmes ist viel Fläche ohne eine echte Begrenzung. Man könnte Ausläufer des Voltron Coaster fast bis zum Ortskern von Bad Klosterberg bauen, wenn man das Ortsbild entsprechend anpasst. Auf dem IGS-Gelände hat man drei Seiten durch Wand und Geländer fix begrenzt (das Geländer würde ich nicht versetzen, der Durchgangsbereich dort ist schon jetzt nicht so breit) und an der vierten Seite ist der Transrapid. Es sieht in meinen Augen komisch aus, wenn der Coaster über den Transrapid und wohlmöglich sogar noch über den Zirkus hinweg fährt. Das wirkt dann schnell überladen... auch in Relation zu der überdimensional stark geschrumpften Köhlbrandbrücke und anderen Hamburger Wahrzeichen, die man von der Nordseeküste aus neben der Achterbahn sehen würde.
Wenn es gelingt, den Coaster so neben der Kirmes nachzurüsten, dass es so aussieht als sei er vor der Kirmes gebaut worden (und die Kirmes ist dann dazugekommen weil da Platz frei war) dann passt das Bild. Insbesondere, wenn man durch Wandbemalung andeutet, dass da noch mehr Freizeitpark ist.
Dann würde Skandinavien noch wie vor ein "ruhiger" Ort bleiben, an dem alles (inklusive Schiffen) entschleunigt bleibt.
Gruß aus 2⅙ Grad südlich und 2½ Grad westlich des MiWuLa
Stefan mit F
Im August 2024 neu erschienen: KLIMA BULLSHIT BINGO von Jan Hegenberg
Ab 06.08.2024 bekommt man es in jeder kleinen Buchhandlung um die Ecke.
Stefan mit F
Im August 2024 neu erschienen: KLIMA BULLSHIT BINGO von Jan Hegenberg
Ab 06.08.2024 bekommt man es in jeder kleinen Buchhandlung um die Ecke.