nach langer Überlegung hab ich mich nun doch entschlossen diesen Thead zu dem Schweizabschnitt auf zu machen. Ich denke auch das dem Wunderlandteam vielleicht einiges gar nicht mehr auffällt wenn irgendetwas nicht so gut gelungen ist, ( meine damit die gewisse Betriebsblindheit die einfach irgendwann eintritt ).
Bei meinen Besuch anfang April sind mir einige Dinge aufgefallen die ich persönlich anders bauen würde.
Na gut hab ja auch nicht die Erfahrung wie das Team des Wunderlandes.
Da ist zum Beispiel das große Viadukt das zum Bietschorns führt in einer helleren Farbe gebaut als das im Anschluß gebaute Tunnelportal.


Na gut wenn die Strecke in der Wirklichkeit bei uns in Deutschland geplant und gebaut worden wäre könnte ich die unterschiedlichen Farben von Tunnelportal und Viadukt noch verstehen, aber so finde ich das doch etwas unrealistisch.
Genauso unrealistisch finde ich die Bahnstrecke unterhalb des Gipfels des Bietschhorn. Man stelle sich das mal in der Wirklichkeit vor fast auf Gipfelhöhe eine Bahnstrecke.
Wäre dankbar wenn mir das irgendwer erklären könnte mir leuchten diese beiden Sachen ehrlich gesagt nicht ein.
Das andere ist der Zuglift der verwendet werden soll.
Aus eigener Erfahrung habe ich feststellen müssen das alles was über Ketten angetrieben wird im Dauerbetrieb sehr Störungsanfällig ist.
Da sich zum einen die Ketten dehnen wird ein häufiges Nachjustieren nötig sein um einen Reibungslosen Betrieb des Liftes ( Aufzug ) zu gewährleisten. Zumal ein Kettenantrieb auch nicht sehr leise ist.
Was auch passieren kann ist das der Lift nicht weich läuft, d.h. wie verhält sich ein Zug wenn er mit Lift transportiert wird. Der Zug fängt doch hoffentlich nicht an zu "hüpfen". Aber das ist mit Sicherheit schon getestet worden.
Als Antriebsmittel für den Lift haben wir schließlich einen Seilzug oder Gewindeantrieb verwendet. Pneumatisch fällt wegen der schwierigen Regelbarkeit wohl aus. Wir wollen doch die Züge nicht in den 4 Stock schießen.
Bei den beiden von mir angesprochenen Antriebsarten hatten wir nachdem sie justiert waren keine Probleme mehr was das genaue positionieren und einen ruhigen Lauf anging.
Und wie gesagt werden im Maschinenbau überall dort wo genaues Positionieren verlangt wird Gewindeantriebe verwendet.
Hat irgendjemand von euch andere Erfahrungen gemacht?
Und was haltet Ihr von den von mir angesprochenen Bereichen?
Gruß
Rudi