oligluck hat geschrieben:
Grundsätzlich finde ich die Grundidee klasse und überlege, ob ich sie nicht für meine Anlage "klaue"![]()
LG Oliver
Oh dann muss ich noch schnell ein patent anmelden

aber Faller hatte ja auch schon so ne ähnliche idee ..
oligluck hat geschrieben:
Grundsätzlich finde ich die Grundidee klasse und überlege, ob ich sie nicht für meine Anlage "klaue"![]()
LG Oliver
Stimmt.HahNullMuehr hat geschrieben:Und, im Märklin-M-System gibt es kein Flexgleis. Gabs nie und wird wahrscheinlich auch niemals hergestellt werden.
Da kannst Du auch gleich ein Märklin K-Flexgleis nehmen...ZGB hat geschrieben:Ich hatte vor, ein Gleichstromgleis zu nehmen und das dann mit "LZB-Kabel" oder Punktkontaktband auszurüsten.
K-Gleis ist zu teuer: es kostet das Dreifache!Marsupilami hat geschrieben:Da kannst Du auch gleich ein Märklin K-Flexgleis nehmen...ZGB hat geschrieben:Ich hatte vor, ein Gleichstromgleis zu nehmen und das dann mit "LZB-Kabel" oder Punktkontaktband auszurüsten.
Wenn ich das richtig sehe, wird es rechts oben auch eng zwischen Schattenbahnhof (Ebene 0) und Tunnelgleis (steigt von 0 auf 5).HahNullMuehr hat geschrieben:Rechts oben wird es eng: um nur 20 cm Höhe zu gewinnen, sind 9 % Steigung erforderlich.
Mit EG meine ich das 0-Level.Meiner Einer hat geschrieben:Der Schattenbahnhof kann natürlich auch anders geplant werden, so dass mehr Nutzlänge entsteht. Aber auch hier: Kollisionsgefahr mit dem oberen rechten Bogen im EG.
Bei Niederbordwagen ohne Ladung ist das Kollisionsrisiko 0 %, bei Lokomotiven aber 100 %.HahNullMuehr hat geschrieben:Mit EG meine ich das 0-Level.![]()