Neue Szenarien für MiWuLa-Car-System

Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
Sebo

Beitrag von Sebo » Mittwoch 22. Februar 2006, 17:17

Hallo,

wer doch mal super wenn man Car System im umgesicherten Berreich findet wie Gelände?? (weiß net obs das schon gibt) Ihr wisst schon so richtig mit nem Auto ueber "stock und stein"!!

MfG

Sebo

Andy85

Beitrag von Andy85 » Mittwoch 22. Februar 2006, 17:51

Laszló hat geschrieben: - funktionierender Autotransporter
Das ist aber schon ziemlich schwierig, weil soviel Hydraulik wie beim Original unter zu kriegen ist echt schwierig. Vorher sollte aber erstmal ein vernünftiger Autotransporter her und nicht dieses alte Ding von Herpa.

Schwertransport meinte ich eigentlich was richtig schweres mit 2 oder mehr Zugmaschinen, 2 Achslinien nebeneinander und dann noch etwas höher und breiter.

Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Mittwoch 22. Februar 2006, 19:47

Hallo

Also der Autotransporter wäre echt "cool" 8) 8) 8) aber wie Andy schon gesagt hat, auch extrem schwierig zu bauen :!: :!: :!:

Also ich würds ja toll finden, wenn im Gebirge neben Knuffingen auf den Straßen auch Car System Autos fahren würden. Als Szenarios könnte man einen Lastwagen nehmen, der dann einem Tunnelportal oderan einer Brücke, wo er unterdurch will, oben ankratzt und das THW ihn herausziehen muss. Oder ein Auto fährt in eine Felswand neben der Straße; die Polizei muss dann den Verkehr regeln also von zwei auf eine Spur(einseitig wechselnd wie bei Baustellen)

Benutzeravatar
genius
Forumane
Beiträge: 712
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
Wohnort: Wien

Beitrag von genius » Mittwoch 22. Februar 2006, 22:42

*Jede Menge Wohnmobile und Autos mit Bootsanhängern zur Urlaubseit :lol:
*Ein Bauer mit Traktor und Anhänger (in dem die Akkus sind)
*Ein großer Autokran, der den ganzen lieben Tag lang einen Blumenkübel in ein Penthaus hebt und dort wieder herunterholt (dabei muß nur das Seil und der Drehkranz bewegt werden)

genius

Benutzeravatar
Dankwardt
Forumane
Beiträge: 1762
Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dankwardt » Mittwoch 22. Februar 2006, 22:53

Hallo zusammen

Es sind viele schöne Ideen dabei.

Warum werden denn nicht von Euch die Szenairen gebaut und vorgeführt.

Einige Vereine habe ähnliche Effekt auf ihren Anlagen eingebaut und auf Ausstellungen wie der "Intermodellbau Dortmund" oder "Euromodell Bremen" vorgeführt.

Ich habe zur Zeit eine Rennstrecke in der Planung. Auf diesem Rundkurs sollen einige PKW den ganzen Tag ihre Runden drehen.

Zur Zeit laufen PKW bei uns ca. 3-4 Stunden.
Digitale PKW ca. 2,5 Stunden.
Das gereicht noch nicht für den ganzen Tag auf einer Showanlage.

Viele Effekt an den Modellen sind mit Servos oder Memorydraht machbar.

Unfallszenen erfordern immer ein zeitliches darauf hinweisen.
Also drängeln sich alle Zuschauer um diesen Bereich und es bekommen nur wenige Leute die "SHOW" mit.
Anderenfalls ist ein dauernde Wiederholung nötig, die die feine Technik stark belastet. Ein hoher Aufwand an Wartung ist dann nötig.
Es wäre peinlich, wenn eine "Show" angkündigt wird und dann aus technischen Gründen ausfallen muss.
Gruß Siegmund
Schon in der modellbau-wiki.de oder Forum.DC-Car.de gesucht?
oder Steuerungen für Car-Systeme -> WIKI.DC-Car.de
oder bei www.modellautobahnen.de Seit 1.4.2004 nun 16 Jahre

Gast

Pkw Fahrzeiten

Beitrag von Gast » Donnerstag 23. Februar 2006, 08:12

Gut normal sind 3-4 Stunden immer machbar, selbst in einem NSU TT von Bu. oder im DKW Junior von BRE. Aber auch in einem MB C. Coupé von BU. oder einem MB 190/200 von BRE. bring ich noch Akkus unter, für bis zu 10 Stunden Fahrzeit, denn was nützt es im Schaufenster eines Modellbahnhändlers oder wenn ich unterwegs bin und nach 3 Stunden der Akku leer ist und geladen werden muss.

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Donnerstag 23. Februar 2006, 18:48

Laszló hat geschrieben:Hochzeitkonvoi inkl. Konservendosen
Ja , gerne , am liebsten mit Dosen Sound. :)
genius hat geschrieben:*Eine Parkgarage mit CS Fahrzeugen fände ich noch interessant. Z.B zur Anlagenseite eine typische Hochgarage wo die Mauern nur halbhoch sind, auf der Anlagenhinterseite offen (aber im Allgemeienen dunkel dahinter). Auffahrtswendeln und nur die Anlagenseite mit Parkplätzen ausgestattet.
*Ein Einkaufszentrum mit Parkplätzen am Dach

" Bitte nehmen sie ein Parking Zettel und fahren Sie in der dort anggegebene Parkplatz."
Also, ferngesteuert durch Knopfdruck oder als ein Auto-lotto.
Welche Auto findest sein Ziel-parkplatz am schnellsten ?
Ladeplätze können in das innere von der Garage gebaut werden.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

der der nicht weis

Beitrag von der der nicht weis » Donnerstag 23. Februar 2006, 18:57

Welche Autos sollen den dann dort fahren, LKWs denn Gerrit sind Pkws doch zu anfällig. Ein Leichenwagen oder Hummer im Parkhaus besser gesagt je Fünf oder Sechs sieht schon komisch aus. Nur weil die nicht störanfällig sind oder sein sollen.



ick wes nich op det, det waore is



der ungläubige

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Donnerstag 23. Februar 2006, 19:22

OK dann machen "wir" ein Tiefgarage für die Müllwagen.
Das ist Wenigstens einmal, nähmlich in Stockholm vorgekommen, und jedes Morgen wurden die nahewohnende :sleep:
Bürger um 5 Uhr erwacht :mecker: als das Müllwagen Race angefangen wurde. :twisted:
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Donnerstag 23. Februar 2006, 20:12

Hallo

@Qrt: Das muss ja schrecklich gewesen sein :!: :!: :!:

@Dankwardt: Das mit dem nachbauen und vorführen ist ja nicht so schlecht, aber ich glaube ich bin hier nicht der einzige, der einfach seine Ideen geäußert hat und eigentlich nicht viel von Car System Autos versteht. Okay die Grudtechnik mit Fahrdraht, Magnetlenkung und Mikrochips dürfte hier eigentlich jeder kennen. Aber mit speziellen Techniken kenn ich mich überhaupt nicht aus.

Gast

Müllwagen

Beitrag von Gast » Donnerstag 23. Februar 2006, 20:14

Jau Qrt das hab ich auch mal erlebt, ein Rote Kreuz Wagen Fahrer wolle nicht laufen und meinte er müsste in die Tiefgarage fahren, nur war der Wagen zu hoch und er ist stecken geblieben volle Kanne fest

eins kann ich dir sagen, da kam Freude auf, als man ihn rückwärts wieder rausziehen musste, hat den ganzen Lichterbaum gekostet ( lag dann auf der Erde in Einzelteilen gut 5 Tuben Sekundenkleber und die Sache währe vergessen nur wie hätte das ausgesehen

Benutzeravatar
Dankwardt
Forumane
Beiträge: 1762
Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dankwardt » Freitag 24. Februar 2006, 20:45

Hallo "Werder Bremen Fan"
(wenn ich mit einem richtigen Namen ansprechen könnte werde es mir lieber)

Das ist ja gerade der Grund meiner Herausforderung.
Viele haben gute Ideen. Wenn die Grundlagen verstanden sind, ich meine so etwas gehört auch in den Schulunterricht, dann ist alles verständlich und vieles machbar. Wenn sich dann auch noch Teams bilden ist nichts mehr unmöglich.

Im Modellflugteam haben die Kollegen mir die Flugzeuge bebaut, ich habe dafür die Elektronik in Ordnung gebracht und die Transporte übernommen. Zusammen konnten wir mit 6 Maschinen in der Staffel fliegen. Allein macht so etwas weniger Spaß.

Also wenn Dioramen mit einigen Aktionsszenen präsentiert werden sollen, helfe ich bei der Organisation. Vielleicht kann man Sponsoren für einen Wettbewerb Gewinnen.

Es geht nicht darum "MiWuLa" in Größe und Technik nachzubauen sondern einfache Effekt zu demonstrieren, die später, vielleicht nach Verbesserung in der Haltbarkeit, übernommen werden könnten.
z.B. Lowrider (springende Autos) ein Anfänger kann es mit einem Standmodell machen.
Ein Profi macht es mit einem fahrenden 1/87 Modell.
Wiederholgenaue Kranbewegungen ermöglichen Baustellen in Dauerbetrieb zu versetzten.
Schließlich müssen unsere Laster, wird fahren mit leerer Ladefläche, Be-und entladen werden.
Das Auf- und Abladen bei einem Autotransporter bei einem Standmodell ist relativ einfach. Das mit fahrenden Modellen zu machen dürfte nicht so einfach sein. Es ist aber nicht unmöglich.

Für das zeigen solcher Modelle oder Anlagen dürften einige Ausstellungen offen sein.
Gruß Siegmund
Schon in der modellbau-wiki.de oder Forum.DC-Car.de gesucht?
oder Steuerungen für Car-Systeme -> WIKI.DC-Car.de
oder bei www.modellautobahnen.de Seit 1.4.2004 nun 16 Jahre

Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Samstag 25. Februar 2006, 15:59

@ Dankwardt

Deine Idee ist gar nicht so schlecht, aber auf mich trifft das zumindest nicht, weil ich das Car System nicht so gut kenne. Was ich als Grundlagen bezeichnet habe, sind für dich(so scheint es mir) Selbstverständlichkeiten. Ich weiß einfach nur das die Autos durch den Fahrdraht und Magnetlenkachse auf der Straße fahren und das in ihnen Akku, Motor und Mikroprozessor mit angeschlossenen Lampen und etc. sind. Wie man alle möglichen extras baut und steuert :arrow: null Ahnung. Ich habe einfach meine Ideen geäußert und habe vorher darüber nachgedacht, ob man so etwas eventuell bauen könnte, damit ich nichts absurdes hinschreiebn würde, wie zum Beispiel: Mit einem Jeep durch eine Geländestrecke fahren die einen Echtwasser graben enthällt durch den der Jeep fahren muss. Da kann ich mir denken, dass dies nicht möglich ist, weil sich Wasser und Elektronik nicht vertragen.

Außerdem würde es mir an den finanziellen Mitteln fehlen, ich bin Schüler in der 9. Klasse

Benutzeravatar
Dankwardt
Forumane
Beiträge: 1762
Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dankwardt » Sonntag 26. Februar 2006, 18:46

Hallo
Warum nicht?
Ein Uboot ist unter Wasser und ist auch mit Elektronik ausgestattet.
Trotzdem funktioniert das.

Ideen und Kosten lassen sich im Team besser verteilen.

Entscheident ist das Prinzip verstanden zu haben. So wie ich das sehe ist das bei Dir der Fall. Der Rest kann nur durch praktische Expertimente kommen. Die "Car-Systeme" sind immer noch verbesserungswürdig.
Neue Ideen, auch wenn sie im ersten Moment verrückt aussehen, können den richtigen Ansatz beinhalten.
Aber was ich meinte, sind auch Effekte die nicht unbedingt mit fahrenden Autos zusammen hängen müssen.

Wenn Du in Oldenburg (auf der Modellausstellung ) oder in Westerstede (bei meinem Seminar) mal Ausstellen möchtest, ist das durchaus machbar.
Gruß Siegmund
Schon in der modellbau-wiki.de oder Forum.DC-Car.de gesucht?
oder Steuerungen für Car-Systeme -> WIKI.DC-Car.de
oder bei www.modellautobahnen.de Seit 1.4.2004 nun 16 Jahre

Feuerwehrfreak

Beitrag von Feuerwehrfreak » Dienstag 28. Februar 2006, 19:13

...in diesem Thread geht es doch um neue Ideen fürs Car-System?!
Naja, steht zumindest in der "Beschreibung", also werd ich zu dem Thema mal was schreiben.
Man könnte eine kleine Straßenbaustelle machen. Ich stell mir das so vor, erst wird alles abgesichert mit so einem Großen Schild(wie es sie auf den Autobahnen immer gibt, meistens auf Anhängern). Dann kommen noch 3-4 Fahrzeuge hinzu und dann öffnet sich die Straße. Und wie es dann weitergeht weiß ich noch nich so genau, aber das is ja schonma n Denkanstoß.

Andy85

Beitrag von Andy85 » Dienstag 28. Februar 2006, 19:39

Verkehrsleitanhänger ist vor kurzem bei Herpa heraus gekommen. Gab aber von Busch glaub auch schon fertig mit Licht.

Benutzeravatar
Gerrit Braun
Geschäftsleitung
Beiträge: 1517
Registriert: Sonntag 12. Januar 2003, 12:59
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Gerrit Braun » Mittwoch 1. März 2006, 15:45

Nur kurze Info: ich lese alle Beiträge hier höchst interessiert, komme aber momentan nicht zum ausgiebigen Antworten.
Viele Ideen sind realisierbar, aber alle Dinge die mit PKWs zu tun haben sind wegen eines zu hohen Wartungsaufwandes der PKWs für uns nicht realisierbar :-(
Gehen tut vieles, aber im Dauerbetrieb müssen sehr hohe Abstriche gemacht werden. Auch wenn ich auf viele viele Ideen sehr Lust hätte.

Viele Grüße

Gerrit

Benutzeravatar
Jettaheizer
Forumane
Beiträge: 482
Registriert: Montag 23. Januar 2006, 18:22
Wohnort: Windhagen (Kreis Neuwied)

Beitrag von Jettaheizer » Mittwoch 1. März 2006, 16:55

Hallo Gerrit, hallo Leute,

dann laßt uns mal Ideen sammeln, die mit LKW/Transporter machbar sind.

Truck GP auf dem Nürburgring (GP-Strecke) zum Beispiel! :D

Gruß,
Franz
Sei einfach Du selbst!

Andy85

Beitrag von Andy85 » Mittwoch 1. März 2006, 19:36

Zum Thema Truck-Grand-Prix: Dort gibt es jedes Jahr am Sonntag Vormittag einen Truck-Korso. Da könnte man sich 50 schöne LKWs (z.B. Herpa-PC-Modelle) nehmen und sowas veranstalten. Wie wär es mit einem Truckertreffen in Knuffingen, wo es einen Korso durch die Innenstadt gibt. Ein Polizeifahrzeug noch vorneweg und dann alle Trucks hinterher.

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Mittwoch 1. März 2006, 20:21

Ich finde, es sind nicht die besonderen Einzelaktionen das große Ziel, sondern eine schrittweise Ausweitung des Car-Systems auf die ganze Anlage. Beginnen würde ich mit ausgesuchten "Fernstrecken", über die die Fahrzeuge, nachdem sie gerade frisch aufgeladen sind, eine Runde drehen, ehe sie in ihren angestammten Gebieten (Knuffingen, Fährhafen) eintreffen.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Antworten