Neue Szenarien für MiWuLa-Car-System

Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Donnerstag 2. März 2006, 16:04

Hallo,

Ich habe , so glaube ich zumindest, mal weiter oben geschreben, dass man es simulieren könnte, das ein Lkw unter einer Brücke ankratzt. Oder über eine Straße muss eine sehr niedriege Brücke hinwegführen, sodass diese Straße für Lkw´s tabu ist. Der Lkw müsste aber so gerade um einen mm oder noch weniger unterdurchpassen. Dann würde es so aussehen, als wenn er festhängt. Dann müssten Feuerwhr und THW kommen und ihn "befreien".

@Peter

Ich würde das Car System nicht überall einsetzen, da es erstens ja auf grund der Straßenführung nicht möglich ist bzw. es natürlich ein Publikumsrenner ist und bei zu viel Einsatz seinen Reiz verlieren würde und wie die Bahn halt als normal angesehen sein würde(meine Vermutung)

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Donnerstag 2. März 2006, 18:27

Wenn wir von simulation reden:
Ich sehe gerne das es ein Paar ZwillingLKWs gibt, bei jedes Paar fährt der eine in Knuffingen und der andere fährt hin und wieder mit die Skandinavische Fähren.
Dadurch können wir uns vorstellen das es wirklich von Ferndienst handeln. Niemand kann ja gleichzeitig Knuffingen und Skandinavien sehen, die Vorstellung das der LKW von Knuffingen bis zum Norwegen gefahren ist wird also vollständig.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Nigel Phineas Bentley
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 15:24
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Nigel Phineas Bentley » Freitag 3. März 2006, 11:16

Was man alles mit dem LKW oder größeren Fahrzeugen nachstellen kann ...

Da ich mich immer mehr fasziniert war von den kleinen PKW's fällt mir das nicht besonders leicht...

Aber wie wäre es mit Expiditionsfahrzeugen, oder Rallye LKWs, die auf einer Sandpiste Erprobungsfahrten machen ... Trucktrial ....

Aber das sind auch Dinge, die man lieber als Standbild bauen könnte ... Der Reiz des einfrierens hat ja auch etwas ...

Aber einen Zirkustransport würde ich gerne mal sehen, sprich einen richtigen Convoi von Fahrzeugen, die durch Knuffingen fahren, oder so ...

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 3. März 2006, 12:33

Nigel Phineas Bentley hat geschrieben:.....Aber einen Zirkustransport würde ich gerne mal sehen, sprich einen richtigen Convoi von Fahrzeugen, die durch Knuffingen fahren, oder so ...
:idee: Das wäre wirklich etwas. MEE TOO. :jump: :jump: :jump:
Vielleicht mit Tiger und Löwen SOUND ? :clown: :elch: :mrgreen:

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Freitag 3. März 2006, 12:34

:oops: :oops:
Nigel Phineas Bentley hat geschrieben:.....Aber einen Zirkustransport würde ich gerne mal sehen, sprich einen richtigen Convoi von Fahrzeugen, die durch Knuffingen fahren, oder so ...
:idee: Das wäre wirklich etwas. MEE TOO. :jump: :jump: :jump:
Vielleicht mit Tiger und Löwen SOUND ? :clown: :elch: :mrgreen:
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Benutzeravatar
Dankwardt
Forumane
Beiträge: 1762
Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dankwardt » Samstag 4. März 2006, 10:09

Hallo

Wie heißt es in der Werbung:
"Das sind ja gleich 3 Wünsche auf einmal"

Es ist jedenfalls realisierbar.
Bild

1. Die Zugmaschine mit dem Anhänger
Der war schon auf einer Zirkusmodellausstellung zu sehen.
Antrieb: RC-Minimodelle 1:120 für langsame Fahrt
Kein Akkus in der Zugmaschine, dafür auswechelbarer Akku im Anhänger mit 1400 mA für ca. 10 Std Fahrzeit.
Blinkergeber für Rundumlicht zu jeder Fahrt.

2. Mit einer Abstandsteuerung ist die Kolonne wie ein Fahrzeug zu bedienen.
Im Anhänger des ersten Lastzuges muss der DC-Car-Decoder das Abstandsignal senden. Die Zugmaschine kann mit der normalen MiWuLa-Technik betrieben werden. Die folgenden Fahrzeuge richten sich nach dem ersten Fahrzeug.
3. Soundmodule für H0-Autos sind erhältlich.
(verfügbar für RC-Modelle sind MAN TGA, Mercedes Actros)
(Update wird gerade durchgeführt, dadurch voraussichtlich Dezember 06 auch in Verbindung mit DC-Car nutzbar)

Wenn jemand mir lizenzfrei Sounds zu Verfügung stellen kann
sind bis zu 12 kurze Sound sind in dem Modul unterzubringen.
So sind auch Lautsprecherdurchsagen abrufbar.

Damit sind auch die Tiger, Löwen und Elefanten in den Anhänger hinein zu bekommen.
Aber nicht von den Kätzchen beißen lassen.
Zuletzt geändert von Dankwardt am Samstag 29. Juli 2006, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Siegmund
Schon in der modellbau-wiki.de oder Forum.DC-Car.de gesucht?
oder Steuerungen für Car-Systeme -> WIKI.DC-Car.de
oder bei www.modellautobahnen.de Seit 1.4.2004 nun 16 Jahre

Nigel Phineas Bentley
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 15:24
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Nigel Phineas Bentley » Montag 6. März 2006, 14:51

Convoi's sind eh ein gutes Thema: Für Amerika zum Beispiel.

Aber vielleicht noch etwas für Werbeeinnahmen: Wie wäre es mit offensichtlichen Werbetrucks, die dann auch die entsprechenden Sponsoren besuchen: Zum Beispiel McDonalds-Truck, der dann auch den McDrive beliefert ... Wenn der Vertrag auslauft, ersetzt man die aufschriften duch KFC oder Burger King ...

(Ok, nicht so ne tolle Idee...

Dann passt zwar bisher nicht so in die MiWuLa- Landschaft,v aber Road-Trains können auch schön aussehen....

Dann mal etwas Anspruchvolles. Wier wäre es mit einem Mobilen Kran, der Zur Baustelle fährt, und dann wirklich die Standfüsse ausfährt, den Ausleger klarmacht und irgendetwas auf ein Hochhaus hebt. Dann wieder alles Straßenfertig einklappt und wieder von dannenzieht ...

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Montag 6. März 2006, 14:58

Nigel Phineas Bentley hat geschrieben:........Wier wäre es mit einem Mobilen Kran, der Zur Baustelle fährt, und dann wirklich die Standfüsse ausfährt, den Ausleger klarmacht und irgendetwas auf ein Hochhaus hebt. Dann wieder alles Straßenfertig einklappt und wieder von dannenzieht ...
Das wäre natürlicherweise toll; als wir hier jedoch Wünsche für das MiWuLa schreiben sollen sie wohl auch in das Dauerbetrieb fungieren ?
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Nigel Phineas Bentley
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 15:24
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Nigel Phineas Bentley » Montag 6. März 2006, 15:12

OK, Dauerbetrieb bei so einem Kran ist natürlich etwas heikel, aber ich denke, dass das machbar ist.

Er soll ja kein ganzes Haus bauen, sondern vielleicht nur eine Palette Steine in den ersten Stock heben. dann wieder runter auf den gleichen Platz stellen, zusammenklappen und abdampfen ...

Wie weit mit den Funktionen alles machbar ist, ob das mit den Akkus hinhaut, weiß ich nicht, aber wenn der Kran die Show vielleicht einmal in einer Stunde oder alle zwei Stunden, dann reicht das. Und es ist dann immer noch genug Ladezeit übrig ...

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Montag 6. März 2006, 15:20

Also, bevor Gerrit einen funktionsfähigen Kran baut (bauen lässt), werden
erstmal die DL zur Brandbekämpfung und Katzen-aus-Baum-Rettung mit
ausfahrbaren Leitern ausgerüstet .... 8) :lol:
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

Nigel Phineas Bentley
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 15:24
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Nigel Phineas Bentley » Montag 6. März 2006, 15:22

Da fällt mir noch etwas ein, gerade für die Nacht-Stunden (Minuten): ich habe als Student als Verlader bei einem großen deutschen Verlag gearbeitet. Dort habe ich auf einer LKW-Rampe Zeitungen in die LKW's geladen.

Wie wäre es, wenn man ein großes Lager und Gewerbegebäude mit 10-15 Laderampen bauen würde, wo dann LKW's beladen werden.

Problem ist, dass mit dem Car-System keine Rückwärtsfahrten möglich sind. Aber vielleicht ist das irgendwann in nächster Zukunft ja möglich ... Im Flughafenforum sind die ja schon am tüfteln ... :lol:
Zuletzt geändert von Nigel Phineas Bentley am Montag 6. März 2006, 15:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nigel Phineas Bentley
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 15:24
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Nigel Phineas Bentley » Montag 6. März 2006, 15:29

@N-Frank: Mir geht es hier einfach ums Ideensammeln

Was, wann und überhaupt wie realisiert wird und werden kann, darum mach ich mir derzeit keine Gedanken, und darum sollte es in diesem Forum nicht gehen ....

Rumspinnen, träumen, was interessant sein könnte ... Ideen etwickeln und wenn es richtig schön läuft, dann zieht Herr Braun seine Schlüsse daraus ...

@QRT: bringt Spaß mit dir hier einen kleinen Ideenschlagabtausch zu machen ... Mehr, als um Sinn und Unsinn von Verfolgungen zu diskutieren ...
:clap: :clown:

Andy85

Beitrag von Andy85 » Montag 6. März 2006, 15:53

Nigel Phineas Bentley hat geschrieben:Er soll ja kein ganzes Haus bauen, sondern vielleicht nur eine Palette Steine in den ersten Stock heben. dann wieder runter auf den gleichen Platz stellen, zusammenklappen und abdampfen ...
Dafür benötigt man ja nur einen Ladearm an einem Baustoff-LKW, aber sowas funktionstüchtig zu machen, da gehört schon einiges dazu.

Aber so einen Gemüsegroßhandel oder sowas wäre klasse. Gibts eigentlich schon ein großes funktionsfähiges Containerteminal?

Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Montag 6. März 2006, 16:46

Hallo

Die Idee mit dem Kran finde ich auch gut, aber sie wird wohl sehr schwer zu realisieren sein, weil für jede Funktion des Krans, zum Beispiel Ausfahren der "Standstützen", heben und senken des "Arms" oder drehen des "Arms" braucht man einen kleine "Minimotor". Diese würde wahrscheinlich unmengen Strom fressen, zumindest für die kleinen Verhältnisse. Außerdem würden diese sehr viel Platz im Fahrzeug benötigen.
Dies ist meine Meinung, aber vielleicht gibt es ja hier einige Car System-Kran Spezialisten, die hier eine richtigere/passendere Erklärung haben.

Benutzeravatar
Dankwardt
Forumane
Beiträge: 1762
Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dankwardt » Dienstag 7. März 2006, 02:21

Hallo
Das Problem ist nicht die Stromversorgung sondern das unterbringen der vielen Motore und Sensoren.
Denn wenn der Kran automatische arbeiten soll, darf der Computer nicht die Stempel kaputfahren.
Ein Handbetrieb, wie bei den Schiffen, sollte es nicht sein.
Die Wiederholgenauigkeit ist bei dem automatischen Betrieb wichtig.
Das gild auch für andere Kräne.

In Westerstede wird auf dem Parkplatz einer Spedition einmal im Jahr ein Geschicklichkeit fahren mit Lastügen durchgeführt.

Das langsame Rückwärtsfahren automatisch zu realisieren ist eine Herausforderung.
(Bauanleitungen für das Car-System gab es schon in den 80ziger Jahren)

Mit RC-Modellen macht das richtig Spaß.
Gruß Siegmund
Schon in der modellbau-wiki.de oder Forum.DC-Car.de gesucht?
oder Steuerungen für Car-Systeme -> WIKI.DC-Car.de
oder bei www.modellautobahnen.de Seit 1.4.2004 nun 16 Jahre

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Dienstag 7. März 2006, 21:26

Danke Nigel, hier schreiben wir ja auch mehr von der Sonnenseite des Lebens.
Wer die Mikromodell Seiten http://www.mikromodell.de/ und speziell die Seiten
http://www.nwn.de/mikromodell/index.html angeschaut haben weiss das viele von die Modelle die wir hier vorschlagen gibt es schon.
Nur nicht für das Dauerbetrieb.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Nigel Phineas Bentley
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 15:24
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Nigel Phineas Bentley » Mittwoch 8. März 2006, 13:32

Mir ist da noch so eine unrealistische Idee gekommen, aber ich muss sie doch noch loswerden:

Im Film Lethal Weapon 3 (mit Mel Gipson und Danny Glover) fliehen die Gangster mit einem Auto, dass eine Vorrichtung besitzt, auf Schienen zu fahren.

Ich denke ein solches Fahrzeug wäre ganz witzig für das MiWuLa, weil es Car-System und Schiene verbindet. Problem ist nur, wie man die Räder für die Schiene anhebt, um sie von den Schienen zu bekommen ...

Aber ich wollte es eh nur loswerden ...

Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Mittwoch 8. März 2006, 14:07

Hallo

@Nigel

Und deine coole Idee hätte noch einen Nachteil, da das Fahrzeug den "Betriebsbereich" vom Car System PC zum Zug PC wechseln würde, wie soll man das den Pc´s klarmachen da sie ja eigentlich nur wenig miteinander zu tun haben.

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Mittwoch 8. März 2006, 16:25

Nigel Phineas Bentley hat geschrieben:...einem Auto, dass eine Vorrichtung besitzt, auf Schienen zu fahren......
Als es mindestens um ein Kleinbus oder Kastenwagen hier einLink zu grössere Zweiwegfahrzeuge.
http://www.sutter-hp.ch/schienenfahrzeu ... rzeuge.htm
dieser
Bildund andere kleine Sonderfahrzeuge finden sie hier
http://es.geocities.com/locomotores_i_a ... ia_de.html
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Benutzeravatar
genius
Forumane
Beiträge: 712
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
Wohnort: Wien

Beitrag von genius » Mittwoch 8. März 2006, 18:29

Auf den Unimogs gibt's das seit Jahrzehnten als Option: zwei Wege Unimog

Der Unimog fährt aufs Gleis, dann werden die vordere und die hintere Führungsachse auf die Gleise abgesenkt. Angetrieben wird weiter über die Gummireifen. Hier sieht man gut die Funktionsweise: restaurierter zwei Wege Unimog ( Hier ist die eigentliche Seite)

genius

Antworten