Stoppstelle selbergebaut?!

Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
enigma
Forumane
Beiträge: 387
Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34

Stoppstelle selbergebaut?!

Beitrag von enigma » Montag 22. August 2005, 15:14

——
Zuletzt geändert von enigma am Dienstag 2. September 2025, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael aus Nbg
Forumane
Beiträge: 550
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 06:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael aus Nbg » Montag 22. August 2005, 15:20

Kupferlackdraht, Eisenspule, Gleichstrom 12-20 V

Den Rest must Du eigentlöich per Try and Error rausfinden!

Gruß Michael aus Nbg
Schaut doch mal vorbei: http://www.dieterludwig.de

3.:mfm: 9.&10 Juli Ich war dabei!
4.:mfm: 2.&3. September Ich war dabei!
5.:mfm: 15. & 16. September Ich bin nicht dabei :-(((

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Montag 22. August 2005, 15:28

Hier mal ein Arbeitsergebnis des Chefstoppstellendrehers (=Michael) im FEC Fürth..... 8) :lol:

Inzwischen sieht das Stoppstellenwickeln bei uns aber ein Wenig professioneller aus... :D
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

enigma
Forumane
Beiträge: 387
Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34

Beitrag von enigma » Montag 22. August 2005, 15:53

Zuletzt geändert von enigma am Dienstag 2. September 2025, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael aus Nbg
Forumane
Beiträge: 550
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 06:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael aus Nbg » Montag 22. August 2005, 16:16

Also die Schraube ist ein 10 * 30 Schraube un ddient als Kern. Dieser sollte Magnetisch sein. Die Anzahl der umdrehungen zählen wir nicht, sondern Frank hat mal den Wiederstand einer Original Stoppstelle rausgemessen und daran orientieren wir uns jeztz. Meist geben wir 10% dazu, damit wir im Dauerbetrieb keine Probleme bekommen. Schau Dir doch einfach mal das hier an, dann wirst Du einiges zu unsere Stoppstellenproduktion sehen. 8)

Gruß Michael aus Nbg

@N-Frank: Musstest du das grausame Foto nehmen :oops: , ausserdem war das die Stoppstelle, die mir runtergefallen ist und die ich dann von Hand wickeln durfte :extracry:[/url]
Zuletzt geändert von Michael aus Nbg am Dienstag 23. August 2005, 13:49, insgesamt 2-mal geändert.
Schaut doch mal vorbei: http://www.dieterludwig.de

3.:mfm: 9.&10 Juli Ich war dabei!
4.:mfm: 2.&3. September Ich war dabei!
5.:mfm: 15. & 16. September Ich bin nicht dabei :-(((

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Montag 22. August 2005, 16:28

:off topic:

@Michael: Ich hätte noch Schlimmere auf'm Notebook, die müsste ich aber
erstmal hochladen....

/ :off topic:
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

enigma
Forumane
Beiträge: 387
Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34

Beitrag von enigma » Montag 22. August 2005, 19:35

Zuletzt geändert von enigma am Dienstag 2. September 2025, 23:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Montag 22. August 2005, 19:59

Die Länge des "freien" Gewindeendes beträgt etwa 10mm, weil
das die Stärke des "Moduldeckels" beim FEC ist.
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

enigma
Forumane
Beiträge: 387
Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34

Beitrag von enigma » Montag 22. August 2005, 20:12

Zuletzt geändert von enigma am Dienstag 2. September 2025, 23:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Montag 22. August 2005, 21:05

Kann ich dir erst nach dem nächsten Mittwoch beantworten, da ist wieder
"Basteltag" beim FEC - müssten wir mal nachmessen..... 8)
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

Benutzeravatar
Michael aus Nbg
Forumane
Beiträge: 550
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 06:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael aus Nbg » Dienstag 23. August 2005, 06:43

Also der Durchmesser der fertigen spule liegt ungefähr bei 2 cm. je nach dem wie hoch die Spule wird, aber das sind meist auch 2 cm! :-)

Oder anders formuliert Daumen breit und Daumen hoch! 8)

@N-Frank: Welche schlimmeren Bilder gibt es denn noch von mir? Weist Du was was ich nicht weis? :oops:

Gruß Michael aus Nbg
Schaut doch mal vorbei: http://www.dieterludwig.de

3.:mfm: 9.&10 Juli Ich war dabei!
4.:mfm: 2.&3. September Ich war dabei!
5.:mfm: 15. & 16. September Ich bin nicht dabei :-(((

enigma
Forumane
Beiträge: 387
Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34

Beitrag von enigma » Dienstag 23. August 2005, 12:36

Zuletzt geändert von enigma am Dienstag 2. September 2025, 23:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael aus Nbg
Forumane
Beiträge: 550
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 06:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael aus Nbg » Dienstag 23. August 2005, 12:45

Welche genaueren Daten brauchst Du denn noch? Durchmesser 2cm , Höhe 2cm, Schraube 10mm Durchmesser und 30 mm Hoch. muss Magnetisch sein! 8)
Mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen.
Schaut doch mal vorbei: http://www.dieterludwig.de

3.:mfm: 9.&10 Juli Ich war dabei!
4.:mfm: 2.&3. September Ich war dabei!
5.:mfm: 15. & 16. September Ich bin nicht dabei :-(((

enigma
Forumane
Beiträge: 387
Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34

Beitrag von enigma » Dienstag 23. August 2005, 13:02

Zuletzt geändert von enigma am Dienstag 2. September 2025, 23:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Nobby
Forumane
Beiträge: 230
Registriert: Montag 19. Januar 2004, 21:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobby » Dienstag 23. August 2005, 14:02

Dann ist aber der Draht selber auch noch zu berücksichtigen, also genauer der Querschnitt, und ein wenig spielt da auch das Material der Schraube rein, denn eine 8.8er läßt sich schlechter magnetisieren als eine 4.8er.

Gruß
Torsten

enigma
Forumane
Beiträge: 387
Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34

Beitrag von enigma » Dienstag 23. August 2005, 16:00

Zuletzt geändert von enigma am Dienstag 2. September 2025, 23:46, insgesamt 1-mal geändert.

MGPTWV

Beitrag von MGPTWV » Freitag 26. August 2005, 19:34

Hallo @ all??

Wie Leistunsfähig sind denn so selbstgebaute Stoppstellen? Die von Faller sind ja wenn man viele Brauch auch ein recht teurer Spass! Da wäre das ja eine echte Alternative.

Mfg MGPTWV

enigma
Forumane
Beiträge: 387
Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34

Beitrag von enigma » Freitag 26. August 2005, 21:15

Zuletzt geändert von enigma am Dienstag 2. September 2025, 23:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Freitag 26. August 2005, 22:45

MGPTWV hat geschrieben:Wie Leistunsfähig sind denn so selbstgebaute Stoppstellen?
Hmm, wie meinst du das? Also, um unsere Autos (sowohl zu Hause als auch beim FEC zu stoppen,
reichen sie alle Mal.... (Sowohl als Stoppstelle als auch als Parkplatz)....
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

MGPTWV

Beitrag von MGPTWV » Samstag 27. August 2005, 08:22

Hallo

@N-Frank:

das wollte ich wissen werd es auch mal versuchen!

Antworten